Drama

6
6/10

Griechische Filme finden selten ihren Weg in deutsche Kinos. Wenn es dennoch geschieht und es sich zudem noch um eine griechisch-türkische Koproduktion handelt, ist das tatsächlich bemerkenswert. "Zimt und Koriander", entstanden in Athen und Istanbul, war in Griechenland nicht nur die erfolgreichste Eigenproduktion aller Zeiten, sondern wurde zudem mit zahlreichen Preisen bedacht. Mit zweijähriger Verzögerung kommt der Film nun auch hierzulande auf die Leinwand.

10
10/10

Giovanni (Nanni Moretti) ist Psychoanalytiker in einer kleinen italienischen Stadt. Er hat einige Patienten, die schon lange zu ihm kommen und zu denen er schon ein fast freundschaftliches Verhältnis hat. Auch sein Privatleben verläuft größtenteils problemlos, er führt eine glückliche Ehe mit Paola (Laura Morante) und hat zwei heranwachsende Kinder, die Tochter Irene (Jasmine Trinca) und den Sohn Andrea (Giuseppe Sanfelice).

8
8/10

1988 gewann ein italienischer Film den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Der Film hieß "Cinema Paradiso" und erzählte eine wundervolle Geschichte von einem kleinen sizilianischen Jungen, der von einem blinden Filmvorführer in die Magie des Kinos eingeführt wird.

9
9/10

Der Independent-Hype in den USA ist vorbei. Nachdem in den letzten Jahren mehr und mehr Vertreter wichtiger Filmkonzerne beim Sundance Festival (Robert Redford’s alljährlichem Schaulaufen der neuesten Indie-Hoffnungen) aufgeschlagen sind und die hoffnungsvollsten Stoffe für teures Geld erstanden, um dann bald festzustellen, daß die breite Masse sie nicht sehen wollte, ist ein bißchen Katerstimmung eingetreten.

5
5/10

Kaum ist Leo Handler (Mark Wahlberg) aus dem Knast raus, da sitzt er schon wieder mitten in der Scheiße: Sein Jugendfreund Willie Gutierrez (Joaquin Phoenix), für den Leo ins Gefängnis ging, ist die rechte Hand von Frank Olchin (James Caan), einer der mächtigsten Männer in den Industriegebieten von Queens, „the Yards“ genannt.

7
7/10
Oliver Stone macht einen Film über George W. Bush! Diese Nachricht dürfte bei den meisten Filmfans im ersten Augenblick reflexartig begeisterte Vorfreude ausgelöst haben - allerdings gleich darauf gefolgt von der allzu berechtigten Frage: Wozu?
Im vergangenen Winter lieferten sich zwei Vampir-Filme ein Duell, wie es ungleicher nicht hätte sein können. Auf der einen Seite "Twilight", der Zielgruppengerechte Hollywood-Blockbuster mit gigantischer Werbe-Kampagne, auf der anderen Seite "So finster die Nacht", das kleine, zurückgenommene Drama aus Skandinavien. Am Ende gab es zwei Sieger, jeder auf die Art und Weise, wie er es wollte.