Drama

6
6/10
Die Engländer lieben ihre historischen Literaturgiganten, und darum findet sich auch alle Jahre wieder das Geld für eine neue Leinwand-Großproduktion eines Klassikers (vielleicht auch, weil diese regelmäßig an die schönen Zeiten erinnern, als England noch eine Weltmacht und nicht das gefügige Schoßhündchen der USA war). Jüngstes Beispiel: William Makepeace Thackerays "Vanity Fair".
3
3/10

Dass hier etwas grundsätzlich nicht stimmt, wird schon nach einer knappen Minute klar: Anne (Isabelle Huppert) kommt mit ihrem Ehemann und zwei Kindern an ihrem beschaulichen Wochenendhaus auf dem Land an und findet dort eine andere Familie vor, panisch und bewaffnet. Annes Mann wird von den Eindringlingen erschossen, sie und die Kinder ihrer Vorräte beraubt und fortgejagt.

3
3/10

Masturbation für's Gehirnkastl ist dieser Film nicht. Und auch keine rechte Love-Story. Matt Willimans' "Wo Dein Herz schlägt" ist schlicht zu unausgegoren, zu seicht. Der Film will alles und erreicht nichts.

7
7/10

Amerikanische Remakes von europäischen Filmen gibt es zu Genüge, dass aber ein Film aus den USA in Europa neu adaptiert wird, kommt nicht alle Tage vor. Und wenn sich dann noch wie in diesem Film ein Franzose an dem Stoff versucht, darf man doppelt gespannt sein.

7
7/10

Kurz vor seinem viel zu frühen Tod 1996 verfasste der polnische Regieveteran Krzysztof Kieslowski mit seinem Freund und Drehbuchautor Krzysztof Piesiewicz die Drehbücher zu seiner Filmtrilogie "Heaven, Hell and Purgatory". Doch die Verfilmung seiner Drehbücher konnte Kieslowski selbst nie in Angriff nehmen. Somit überließ er mehr oder weniger freiwillig sein Werk der Nachwelt, die sich zum ersten Mal 2002, in der Gestalt von Tom Tykwer, der Trilogie annahm.

6
6/10

Ein ziemlich anspruchsvolles Projekt hat sich Connie Walther für ihr Spielfilmdebüt ausgesucht, denn die absolut korrekte Genre-Einordnung für "Wie Feuer und Flamme" lautet ungefähr (und