Frankreich

Tommy Lee Jones hat sich viel Zeit gelassen. Er war schon fast 60, als er sich erstmals in den Regiestuhl eines Kinofilms setzte - und sollte sein weiteres Schaffen halten, was dieses beeindruckende Debüt verspricht, dann könnte er es seinem Kumpel Clint Eastwood nachtun, und mit einem beeindruckenden und preisverdächtigen Alterswerk als Regisseur ein völlig neues Kapitel seiner Karriere aufgeschlagen.
Der französische Film fristet in Deutschland ja lediglich eine Nischenexistenz im Programmkino, daheim geht es der einheimischen Industrie aber bestens. Während man hierzulande alle paar Jahre mal einen "Schuh des Manitu" braucht, um die Massen für ein heimisches Produkt zu begeistern, ist in Frankreich zumeist gut die Hälfte der erfolgreichsten Filme eines Kinojahres auch französisch.
Es gibt Dinge, die vergisst man sein Leben lang nicht. Die erste große Liebe gehört ganz sicher dazu. Schon allein deshalb besitzt "La Boum" einen ewigen Stammplatz in meinem Herzen: Ich war kaum zehn Jahre alt, als ich den Film und seine Fortsetzung das erste Mal im Fernsehen sah, und danach stand für mich eins unumstößlich fest: Sophie Marceau ist das schönste Mädchen der Welt. Es wird nie eine andere neben ihr geben.
7
7/10
Ironie ist vorbei. So kann man den seit ein paar Jahren im Horrorgenre vorherrschenden Trend zusammenfassen. Nach dem im Fahrwasser von "Scream" jeder zweite Film selbstreferentiell dem Zuschauer zuzwinkerte, macht sich seit einiger Zeit wieder das bitterernste und im Ton ziemlich grimmige Grauen breit, deutlich inspiriert vom Hinterwaldhorror der 1970er Jahre.
6
6/10
Dokumentarfilme haben es in Zeiten des 100 Millionen Dollar Mainstreamkinos schwer. Oft werden sie sträflich vernachlässigt und kommen erst gar nicht auf die Leinwände unserer Kinos. Ausnahmen wie Michael Moores Populismus-Projekte bestätigen nur die Regel. Umso aufmerksamer wird man, wenn ein Film aus Frankreich selbst auf DVD eine kleine Revolution unter Genrekennern auslöst.
In jedem von uns steckt ein Poet. Die Poesie lauert überall, genau wie die Liebe. Und genauso, wie sich jeder von uns verlieben kann, kann auch jeder von uns Poesie schaffen. Dafür muß man nicht klug, nicht gebildet, und nicht wortgewandt sein. Man muß nur sein Herz sprechen lassen.
8
8/10

Er war Charmeur, Womanizer, Lebemann, Komponist, Schauspieler und Genie - Serge Gainsbourg. Selbst fast 20 Jahre nach seinem Tod wird der wohl bekannteste französische Chansonnier weit über die Grenzen Frankreichs hinaus verehrt. Es war daher nur eine Frage der Zeit, bis das turbulente und aufregende Leben dieser Ikone auf die Leinwand gebannt werden würde. Umso verwunderlicher ist es, dass man dieses Projekt den Filmneuling Joann Sfar anvertraut hat.

5
5/10

Tragikkomödien sind oft ein schmaler Grat. Dass es nicht immer einfach ist, die richtige Balance zwischen Drama und Humor zu finden, demonstriert (leider) die Verfilmung des Romans "Oskar und die Dame in Rosa".