Endlich ein Film der
hält, was sein Titel verspricht: von der ersten bis zur letzten
Minute „Extreme Leidenschaften“ pur. Regisseur Peter Duncan griff
sich John Birds Biografie über Australiens Pianogenie Percy Grainger
und erschuf selbst einen kleinen Geniestreich.
"Wenn ihr Filme nicht leiden könnt, bei denen die ganze Zeit
jemand aus dem Off Kommentare abgibt, dann könnt ihr ja jetzt
rausgehen. Ich habe noch nicht angefangen."
"One Day in Europe" hatte das Potenzial, ein richtig guter, kleiner Film zu werden. Ein aktuelles Thema, nämlich Europa, witzige Figuren in seltsamen Situationen und darüber hinaus der Grenzen überschreitende Fußball als Bindeglied.
Jet Li ist ein überaus fähiger Martial Arts
Star. Daran gibt es nichts zu zweifeln und daran wird auch hier
nicht gezweifelt. Nur ist Herr Li businessbedingt von dem Material
abhängig, was ihm angeboten wird. Und dieses war bei seinen
bisherigen US-Auftritten eher mäßig, zudem meist genauso
mäßig umgesetzt.
Trotz einer äußerst fragwürdigen Schlussmoral und
teilweise dilettantischer Inszenierung konnte sich die bitterböse
schwarze Komödie "In China essen
sie Hunde" von 1999 mit ihrem trockenen Humor und absurd-überzogenen
Gewaltdarstellungen bei vielen Leuten einen gewissen Kultstatus
erarbeiten - wohl als Trittbrettfahrer der allgemeinen "Gewalt
ist geil"-Tarantino-Welle.
„Was trägt Glatze und kennt nur ein Wort ... Oi?“ – „N’ Skinhead.“ „Und was trägt Stacheln und kennt nur vier Worte ... Hasse mal ne Mark?“ – „N’ Punk."
Wie schön Panama wohl ist, das fragten der kleine Bär
und der kleine Tiger sich zum ersten Mal 1978. Seitdem begeistert
das domestizierte Raubtier-Duo Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Für die nächste Generation erobert die kurioseste Lebensgemeinschaft
seit Ernie und Bert jetzt die Kinoleinwände, schließlich
wird außer Harry Potter nicht mehr viel gelesen.
Ridley Scott wollte die tragische Geschichte von Tristan und Isolde, basierend auf einem Text aus dem Hochmittelalter und für die Oper bearbeitet von Richard Wagner, bereits in den 1970er Jahren verfilmen. Filmisch wanderte er stattdessen auf der entgegen gesetzten Zeitschiene weiter und schuf seinen Sci-Fi-Schocker "Alien".
Erfolg durch Stagnation. Dieses Motto hat sich im Genre der Liebeskomödie
seit Jahren bewährt. Mann trifft Frau, äußere oder
innere Umstände verhindern eine Beziehung, nach etlichen Irrungen
und Wirrungen sind sie am Ende glücklich zusammen. Nicht viel
anders verläuft es bei "Ein Trauzeuge zum Verlieben":
Eine typische Liebeskomödie, die das Herz und die Lachmuskeln
gleichermaßen verwöhnt, sich dabei vollkommen überraschungsarm
präsentiert und dennoch zu unterhalten weiß.