Science-Fiction

3
3/10

purge 1Nur zehn Jahre in der Zukunft und die USA haben sich zu einer völlig anderen Gesellschaft entwickelt. Im Jahr 2022 rufen die „neuen Gründungsväter“ nicht zum ersten Mal den „Tag der Säuberung“ aus – zwölf Stunden von Sonnenuntergang bis zum Morgengrauen, in denen alle Verbrechen bei zugesicherter Straffreiheit erlaubt sind, Mord inklusive.

6
6/10
Gut 1000 Jahre ist es her, dass die Menschheit eine unbewohnbar gewordene Erde verlassen und sich auf dem Planeten Nova Prime angesiedelt hat. Dort lebt sie jedoch im Dauerkonflikt mit feindlich gesonnenen Aliens, die gerne ihre wilden „Ursa“-Bestien auf die Humanoiden loslassen.
9
9/10

J.J. Abrams ist jetzt bereits die Personalie des Jahres, und das hat nur indirekt etwas mit diesem Film zu tun. Dass der Disney-Konzern nach der spektakulären Milliarden-Übernahme von Lucasfilm und dem einhergehenden Erwerb der Rechte an "Star Wars" sich für Abrams als Regisseur entschied, um den nächsten Teil von George Lucas' Sternensaga zu inszenieren, dürfte einem guten Stück weit dem geschuldet sein, was Abrams vor vier Jahren mit "Star Trek" vollbracht hat.

7
7/10

atlas 11849: Ein junger amerikanischer Anwalt lehnt sich gegen den Sklavenhandel auf und bekommt zudem ernsthafte gesundheitliche Probleme. 1936: Ein vielversprechender Komponist erschafft zusammen mit einem alternden Genie ein neues Kunstwerk und kämpft gleichzeitig um sein Ansehen in der Gesellschaft. 1973: Eine aufrechte Journalistin gelangt in den Besitz belastender Unterlagen und dadurch ins Visier der Atom-Mafia.

6
6/10
„Judge Dredd“ ist seit mehr als 30 Jahren einer der beliebtesten britischen Comic-Serien, was für eine ziemlich düstere und gewalttätige Science-Fiction-Reihe durchaus bemerkenswert ist. Kaum einen Einfluss auf die Gestaltung und Popularität des humorlosen Gesetzeshüters von Mega-City One hatte dabei die recht aufwändige Hollywood-Verfilmung mit Sylvester Stallone aus dem Jahr 1995.
6
6/10

Auch ein Roboter kann lernenKann man einem Film mangelnde Ambitionen vorwerfen? Bei dieser Frage muss man schon etwas aufpassen, schließlich sollte man einen Film ja nicht unbedingt danach bewerten, was man selbst gerne in ihm gesehen hätte, sondern auch berücksichtigen, was sich die Macher als Ziel gesetzt haben.

8
8/10

Als erstes eine kleine Warnung. Wer sich den schnell geschnittenen und actionreichen Trailer zu „Looper“ anschaut und sich daraufhin auf rasante Science-Fiction-Action mit einem wild um sich schießenden Bruce Willis einstellt, der wird sich im Kino spätestens nach einer halben Stunde irritiert die Augen reiben. Statt temporeichem Geballer bietet Regisseur Rian Johnson nämlich intelligentes Kino der eher gemächlicheren Art, bei der Charakterzeichnung und Story visuellem Overkill vorgezogen werden.

5
5/10

Mit der Einteilung in Genres ist das bei Filmen ja immer so eine Sache. Nicht jeder Film lässt sich mal eben als Komödie, Drama oder Thriller betiteln und so greift man als Kritiker dann schon mal verzweifelt zu solchen Konstruktionen wie “Sci-Fi-Liebesdrama“ oder “Horror-Roadmovie-Satire“. Ganz und gar aufgeschmissen ist man aber, wenn die Macher des Films scheinbar selbst keine Ahnung haben, was sie da produzieren.

4
4/10

Und wieder einmal kommt man kaum umhin sich zu fragen: Was soll das? Man kann sich über Hollywoods Unart, jeden halbwegs erfolgreichen asiatischen oder europäischen Film flugs neu zu verfilmen, zwar aufregen, aber wenigstens gibt es dafür einen einleuchtenden Grund: Da sich das amerikanische Publikum quasi per se keine ausländischen Filme ansieht und es darum auch keine Synchron-Fassungen gibt, kann man ihm mit schnell geschossenen Remakes die einfallsreichen ausländischen Geschichten als frisch verkaufen.