Deutschland

Das „Neue Deutsche Kino“ mit Blütezeit Mitte der Neunziger brachte vor allem eins: Beziehungskomödien bis zum Abwinken und darüber hinaus. Losgetreten hatte all dies die Comic-Verfilmung „Der bewegte Mann“, die sich zu DEM Überraschungshit 1994 entwickelt hatte, schnell zu einer der erfolgreichsten deutschen Nachkriegsproduktionen wurde, und ihren Hauptdarsteller Til Schweiger zum Superstar und Gallionsfigur des neuen Film-Nationalbewußtseins machte.
Fressen oder gefressen werden: Diese einfache Weisheit gilt auch im Großstadt-Dschungel des Berliner Problembezirks Wedding, und für welche Alternative sich Cliquen-Königin Kroko entschieden hat, macht schon ihr Spitzname klar.
6
6/10
Ketchuprote Haare sind wirklich schick. Das beweist die attraktive Lola (Franka Potente) uns in diesem Film eindrucksvoll. Aber ketchuprote Haare sind auch furchtbar unpraktisch.
Ein wirklich fürchterlicher Film. Kunststoffeier von Herrn Kunststoffmeier und der kleinen Schwester, die seit Ewigkeiten ihr Plastikbonbon zutzelt, das Ganze vorgetragen auf einer verqualmten Betriebsfeier vor ein paar Dutzend gelangweilten Angestellten, werden zum künstlerischen Trauma der nebenbei tanzenden Diplompsychologin Margarethe Tietze (Evelyn Hamann), die es sowieso schon schwer genug hat im Leben.
Nördlich des Polarkreises, im finnischen Lappland, liegt eine endlose Wald- und Seenlandschaft, der Inari-See. Hier, im letzten Nirgendwo des europäischen Festlandes, findet der erste internationale Wettbewerb für Kursbuch-Spezialisten statt. Das sind solche Leute, die alle Zug-Fahrpläne der Welt auswendig können und in ihrem Kopf noch schnellere Reiseverbindungen zusammenstellen als jede CD-ROM der Deutschen Bahn.
8
8/10

Und es gibt sie doch: Gute Ideen für überzeugende Genre-Filme, ersonnen von talentierten deutschen Filmemachern. Einzig, man bekommt sie so gut wie nie zu sehen, da sich kaum jemand in Deutschland traut, in Genre-Ware zu investieren - die Angst vor einem Flop, der sich nicht rentiert, ist zu groß bei Filmen jenseits der breitvermarktbaren und somit sicheren Pfade im üblichen Drama- und Komödienbereich. Was es alles braucht, bis endlich mal ein echter Genre-Film aus Deutschland zustande kommt, und was dabei dann Erfreuliches herauskommen kann, beweist "Wir sind die Nacht".

8
8/10

Seinen Namen kennt auch heute noch jedes Kind und trotzdem hat es noch keinen einzigen richtigen Kinofilm über ihn gegeben. Was daran liegen könnte, dass sich junge Menschen meist eher in der Schule und daher unfreiwillig mit den Werken des Herrn Johann Wolfgang von G. beschäftigen müssen und der wohl bedeutendste deutsche "Dichter und Denker" auch aufgrund seiner stets als vorbildlich gepriesenen Lebensführung nicht gerade als besonders "sexy" gilt.