Frankreich

7
7/10

 Angesichts der zahlreichen Billigflieger, Kreuzfahrtdampfer und verstopfter Autobahnen vergisst man völlig, wie beschwerlich das Reisen vor 100 Jahren noch war. Auf Eseln oder Holzkarren, zu Fuß, sogar barfuß waren die weniger gut Betuchten unterwegs. In ein anderes Land ziehen? Heute innerhalb der EU so aufregend wie eine Fahrt von Bottrop nach Wanne-Eickel. Um für ein halbes Jahr nach Spanien zu gehen, muss man noch nicht einmal den Reisepass mitnehmen.

6
6/10
"Kleine Handvoll Erde, schau sie dir an…" haben wir damals auf der katholischen Jugendfreizeit gesungen, und jetzt gibt es den Film dazu. Allerdings kommt er bedeutungsschwanger und langatmiger als jeder Kindergottesdienst daher.
7
7/10
Lilia (Hiam Abbas) ist eine Hausfrau in einem gutbürgerlichen tunesischen Vorort. Sie schlägt die Zeit, die ihr nach dem frühen Tod ihres Mannes viel zu lang geworden ist, mit gelegentlichen Näharbeiten und exzessiven Putzattacken tot. Lilias pubertierende Tochter Salma scheint ihr mehr und mehr zu entgleiten, was das Gefühl der Einsam- und Nutzlosigkeit Lilias noch verstärkt.
9
9/10
Ein harmonisches Paar gleitet langsam in einer Kutsche durch einen herbstlichen Park. Doch der Schein des Glücks trügt: Die Frau weist jede vorsichtige Zärtlichkeit des Mannes von sich.
9
9/10

Selbst die Öffentlich-Rechtlichen wollten sich dieses Thema nicht entgehen lassen: Das ARD-Morgenmagazin zeigte sogar eine einwöchige Livereportage über den Storchenzug von Störchin Prinzesschen und Storch Felix. Das Geheimnis der Zugvögel ist plötzlich in aller Munde und die gemeine Graugans ist zum gefiederten Bentley unter den Lebewesen geworden. Und das alles nur wegen einem Film, irgend so einer Tierdokumentation. Nein. Es ist eben nicht nur so ein Film.

8
8/10

Patrice Chéreau ist ein Enfant Terrible. Der Mann, der uns in der "Bartholomäusnacht" Leichenberge präsentierte und sich mit "Intimacy" den Vorwurf der Pornografie erfilmte, drehte nun einen Film über eine gefühlskalte, aber künstlerisch und gesellschaftlich opulente Epoche und entwarf dafür die wohl brutalste Verbalschlacht zwischen einem Paar seit Jahrzehnten.

6
6/10

Gut zwei Jahre ist es her, dass ein französischer Dokumentarfilm für Furore sorgte. Seine Protagonisten: Kaiserpinguine. Was im Normalfall vielleicht wenige Zehntausend interessiert, entwickelte sich zum weltweiten Erfolg und Politikum gleichermaßen.