Frankreich

8
8/10

 

Wie kreiert man einen Dokumentarfilm über einen Menschen, der nichts von sich preisgeben will außer dem, was er als seine philosophischen Ansichten sieht? Wie geht man mit Jacques Derrida um, Hohepriester der Literaturtheorie und Urvater des postmodernen Dekonstruktivismus, der über die Welt meint, sie könne nicht lesbar gemacht werden?

5
5/10

Der französische Film steht nicht gerade für verspieltes Genrekino und speziell der Horrorfilm hat in Frankreich, ganz anders als in den Nachbarländern Italien oder Spanien, keine große Tradition. Das war dem 28-jährigen Lionel Delplanque offensichtlich ziemlich egal, als er nach mehreren preisgekrönten Kurzfilmen mit "Deep in the Woods" einen Teenie-Slasher für sein Spielfilmdebüt auswählte.

7
7/10

 Während in Frankreich gerade die Angst vor marokkanischen Jugendlichen umgeht, weil in den Vororten fast der Bürgerkrieg tobt, erreicht uns ein Film, der ein ganz anderes Bild dieser Generation von in Frankreich geborenen Kindern marokkanischer Eltern zeichnet.

6
6/10

Filmkritiker lassen sich ja generell ungern mit Pawlowschen Hunden vergleichen. Trotzdem ist es natürlich unumgänglich, dass so ein Film wie "The Science of Sleep - Anleitung zum Träumen" gerade diese Berufsgruppe auf die Probe stellt.

6
6/10

Wenn Regisseur Milos Forman und Produzent Saul Zaentz zusammen einen neuen Film machen, horcht man schon mal auf.