Frankreich

6
6/10

Es ist schon zum Heulen mit den deutschen Verleihtiteln. Wer nach dem abstrus-denglischen "Der Kautions-Cop" dachte, es könnte nicht mehr schlimmer kommen (was ist eigentlich an dem vollkommen normalen Wort "Kopfgeldjäger" so falsch?), wird nun eines besseren belehrt. Das ist in diesem Fall doppelt schlimm, weil der Titel erstens an 80er Jahre-Trash erinnert und zweitens weil man in diesem Fall einen wirklich wunderbaren Originaltitel komplett verhunzt hat.

3
3/10

Im Jahre 2001 verzauberte eine gewisse "Amélie Poulain" Kinobesucher auf der ganzen Welt. Kann ja nicht so schwer sein, so eine fabelhafte Welt knapp zehn Jahre später noch einmal aus dem Hut zu zaubern, dachte sich wohl ihr Landsmann, der französische Regisseur und Autor Yann Samuell.

8
8/10

 

Wie kreiert man einen Dokumentarfilm über einen Menschen, der nichts von sich preisgeben will außer dem, was er als seine philosophischen Ansichten sieht? Wie geht man mit Jacques Derrida um, Hohepriester der Literaturtheorie und Urvater des postmodernen Dekonstruktivismus, der über die Welt meint, sie könne nicht lesbar gemacht werden?

5
5/10

Der französische Film steht nicht gerade für verspieltes Genrekino und speziell der Horrorfilm hat in Frankreich, ganz anders als in den Nachbarländern Italien oder Spanien, keine große Tradition. Das war dem 28-jährigen Lionel Delplanque offensichtlich ziemlich egal, als er nach mehreren preisgekrönten Kurzfilmen mit "Deep in the Woods" einen Teenie-Slasher für sein Spielfilmdebüt auswählte.

7
7/10

 Während in Frankreich gerade die Angst vor marokkanischen Jugendlichen umgeht, weil in den Vororten fast der Bürgerkrieg tobt, erreicht uns ein Film, der ein ganz anderes Bild dieser Generation von in Frankreich geborenen Kindern marokkanischer Eltern zeichnet.