Matthias' Oscar History

Die Lebensgeschichte eines der am höchsten dekorierten amerikanischen Soldaten des Ersten Weltkriegs sollte 1941 die Kinokassen klingeln lassen und das amerikanische Publikum an seine patriotischen Pflichten im Zweiten Weltkrieg erinnern. Was davon im Fall von "Sergeant York" funktioniert hat, klären wir in unserem heutigen Oscar-Beitrag.
Zum dritten Mal servieren wir in unserer Oscar-Reihe ein Gericht vom Meister des Suspense höchstpersönlich: Alfred Hitchcock. Diesmal mit einer ganz besonderen Zutat, nämlich dessen erster Zusammenarbeit mit Leinwandlegende Cary Grant. Es war aber am Ende jemand anders, der für "Verdacht" den einzigen Schauspiel-Oscar ergatterte, der je einem Hitchcock-Film vergönnt war.
Die Reaktion Hollywoods auf den Kriegseintritt der USA beschäftigt uns beim Start in die 14. Academy Awards des Jahres 1942. Friedlicher klingt dagegen der Titel unserer anschließenden ersten Best-Picture-Kritik dieses Oscar-Jahres, doch "Blüten im Staub" kann auch mit jeder Menge Drama aufwarten.
Als einer der ersten Hollywood-Regisseure wagte es Charlie Chaplin im Jahr 1940, Adolf Hitler offen auf der Leinwand anzugreifen. Mit seiner Satire "Der große Diktator“ bewies er dabei ein bemerkenswertes Gespür für die politische Lage und gleichzeitig auch eine tragische Unterschätzung des Ausmaßes dessen, was der Welt noch bevorstand.