Deutschland

8
8/10

Der Dokumentarfilm “Charlotte Rampling – The Look” bietet mehr als nur einen Blick in den wohl kühlsten Schlafzimmerblick der Welt: Die deutsche Regisseurin Angelina Maccarone macht die Schauspielerin Rampling, die so oft das „Objekt der Begierde“ war, zum Subjekt, indem sie diese Gespräche mit Freunden oder Weggefährten (u. a. Peter Lindbergh und Paul Auster) zu Themen wie Liebe, Tod oder Tabus führen lässt.

5
5/10

 

Zugegeben, der Titel ist super. Ein Endzeit-Film, in dem die heißgelaufene Sonne mit ihrem gleißenden Licht die Erde in eine wahre Hölle voller Tod und Verderben verwandelt hat, ist mit der zweisprachigen Doppeldeutigkeit von „Hell“ wirklich sehr treffend auf den Punkt gebracht. Ziemlich brillant. Nur Hellschade, dass dahinter ein nicht ansatzweise ähnlich brillanter Film steckt.

7
7/10
Ein Mann sitzt im Dunkeln und lutscht einen fluoreszierenden Lolli. Der Lolli ist aus Fischprotein, der Mann Ferran Adriá, berühmtester Avantgardekoch der Welt. Seine "techno-konzeptuellen" Kreationen sind legendär - Schäume, salziges Eis, warme Gelees oder Vakuumierung verblüffen die Gäste immer wieder neu, denn seine Küche steht unter dem simplen Credo: "Kreativität heißt nicht zu kopieren." Er schmeckt, er forscht, er sucht.
7
7/10

Taste the Waste50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen – das meiste davon hat unseren Teller nie erreicht. Frühkartoffeln werden auf dem Feld gelassen, weil sie zu groß sind, um im Supermarkt auch nach knuffigen Frühkartoffeln auszusehen. Unmengen an Brot werden weggeworfen, weil Supermarktketten den Bäckereien an der Kasse vorschreiben, dass um 18:30 Uhr noch alle Regale gefüllt aussehen müssen.

7
7/10

„Über Malerei zu reden hat keinen Sinn“ sagte der heute international gefeierte deutsche Künstler Gerhard Richter schon 1965. Die Filmemacherin Corinna Belz hält sich in „Gerhard Richter Painting“ daran und zeigt, was Malerei ist, indem sie es filmt: So wird Gerhard Richter beim Malen von hinten über die Schulter geschaut. Man 

8
8/10

Alexandre Dumas’ „Die drei Musketiere“ ist einer der großen Abenteuer-Klassiker der Literatur, und ist dementsprechend ungefähr genauso oft verfilmt worden wie „Robin Hood“. Die letzte große Kino-Version ist allerdings schon wieder eine Weile her (genau genommen 18 Jahre), manch einer mag sich noch erinnern an Kiefer Sutherland, Charlie Sheen und Oliver Platt als die drei Titelhelden mit Chris O’Donnell als D’Artagnan an ihrer Seite.

5
5/10

Sechs Jahre lang werkelte der hauptamtliche Schauspieler Simon Verhoeven an einem Drehbuch herum, das mehr sein sollte als „bloß“ eine nette Komödie über Männer und ihre typischen Probleme und Macken. Eine Bestandsaufnahme über Selbst- und Rollenbilder des modernen Mannes sollte es werden, quasi das Portrait eines ganzen Geschlechts in der Sinnkrise.

7
7/10
Es war ein vorprogrammierter Hit: Als sich Deutschlands führender Comedy-Hit-Schmied Michael "Bully" Herbig vor zwei Jahren den Kinder-Klassiker "Wickie und die starken Männer" für eine Kino-Adaption vornahm und schon im Vorfeld mit einer clever aufgebauten TV-Castingshow auf der Suche nach den "starken Männern" die Werbetrommel rührte, war das Ergebnis so vorhersehbar wie ordentlich:
Fritz Lang darf mit Fug und Recht als der einflussreichste Regisseur bezeichnet werden, den das deutsche Kino je hervorgebracht hat. Denn vielleicht einzig abgesehen von Friedrich Wilhelm Murnaus "Nosferatu" gibt es keinen deutschen Film, dessen Echo so nachhaltig durch die Filmgeschichte widerhallt wie Langs unumstößliche Meisterwerke "Metropolis" und "M - Eine Stadt sucht einen Mörder".