Deutschland

9
9/10

 "Menschen auf Reisen", könnte man diesen Film nennen, oder auch "Menschen um die dreißig, die auf der Suche sind, reisen, und dabei auf den Moment warten, in dem ihre Träume ihren Alltag durchbrechen." Und so sind die Helden von "Nichts als Gespenster" besessen von verheißungsvollen Oberflächlichkeiten - setzen sich dabei aber selbst ganz aufs Spiel.

3
3/10

 Im Sinne der heiteren Sequels deutscher Komödien kommt nun auch "Neues vom Wixxer" in die Kinos, der Nachfolger des wenig witzigen, aber ausreichend erfolgreichen "Der Wixxer". Oliver Kalkofes und Bastian Pastewkas Projekt, die alten Edgar Wallace-Filme zu parodieren, fand

4
4/10

"Wann wart Ihr eigentlich das letzte Mal glücklich?", will Charlotte von ihren Freunden wissen. Diese Frage stellt sich wohl jedem Menschen das ein oder andere Mal im Leben - in "Nackt", dem neuen Film von Doris Dörrie, befinden sich sechs junge Menschen auf der Suche nach sich selbst, nach der Basis ihrer Partnerschaft und eben nach dem Glück schlechthin.

5
5/10

Die Situation erinnert schon sehr an den "Untergang" vor vier Jahren. Ein bedeutendes deutsches Polit-Thema wird endlich in einer großen deutschen Kinoversion auf die Leinwand gebracht und sorgt schon anhand des gewählten Themas für reichlich Aufmerksamkeit und Diskussionen. Und beide Male ist es Bernd Eichinger mit seiner Constantin Film, der sich als treibende Kraft hinter der Produktion erweist.

9
9/10

Fatih Akin hat uns in "Gegen die Wand" schon in die emotionalen Abgründe und die gewalttätige Verzweiflung stürzen lassen, die in deutsch-türkischen Geschichten verborgen liegen können. Er hat uns auch in "Crossing the Bridge" mit der Vielfältigkeit und der Ambivalenz der eurasischen Metropole Istanbul vertraut gemacht.

4
4/10

Kinderbuchverfilmungen sind im Trend - warum auch Neues erfinden, wenn in verstaubten Regalen doch noch so viel Gutes schlummert? "Die rote Zora und ihre Bande", geschrieben 1941 von Kurt Held und bereits als Fernsehserie verfilmt, gehört sicher zu den wichtigsten Klassikern der Jugendliteratur und verdient somit auch eine anspruchsvolle Verfilmung. Diesen hohen Erwartungen wird Regisseur Peter Kahane leider nicht vollständig gerecht.

9
9/10

Als David Finchers "Sieben" 1995 in die Kinos kam, gelang dem Ausnahmeregisseur mit seinem Ausnahmewerk das besondere Kunststück, ein Subgenre gleichzeitig zu neuem Leben zu erwecken und nachträglich zu Grabe zu tragen: Hatte man den Serienmörder-Thriller vor "Sieben" eigentlich für sattsam durchgekaut gehalten, bewiesen die nach "Sieben" zuhauf aus dem Boden sprießenden Nachäffer, dass Finchers Geniestreich in der Tat das letzte Wort gesprochen hatte: Ein Genre-Gigant, an dem sich von nun an alle Nac