Großbritannien

9
9/10

Im Londoner Stadtteil Soho breitet sich zur Zeit ein Geheimtipp wie ein Lauffeuer aus: Irina Palm. Und auch der Sexshop-Besitzer Mikky (Miki Manojlovic) reibt sich die Hände.

9
9/10

Intimität. Davon ist am Anfang nicht viel zu spüren: Ein heruntergekommenes Reihenhaus in London. Ein Mann räumt in einem dreckigen Raum voller Gerümpel schnell Geschirr und Klamotten weg, als es an der Tür klingelt. "War das vereinbart", fragt er sie. Die Situation ist angespannt, beide sind nervös. Er bietet ihr einen Kaffee an,

9
9/10

1969 landete nicht nur Neil Armstrong als erster Mensch auf dem Mond, sondern auch David Bowie mit "Space Oddity" seinen ersten großen Hit. Er sang darin von einem fern von der Erde einsam in seinem Raumschiff zum Mond und hinaus ins Weltall schwebenden Astronauten. 40 Jahre später hat zwar schon lange kein Mensch mehr den Mond betreten, der Erdtrabant fasziniert jedoch wie eh und je und erlebte 2009 ein kleines kulturelles Revival.

6
6/10

London, Anfang der 50er Jahre. Die Menschen stehen noch unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges, Bombennächte und Erlebnisse an der Front sind noch nicht weit genug weg, um sie vergessen zu haben. Der Krieg veränderte vieles, aber die Kluft zwischen Arm und Reich besteht nach wie vor. Die Reichen hat der Krieg nicht ärmer gemacht und die Armen sind immer noch darauf angewiesen sich gegenseitig zu unterstützen.

6
6/10
Meine Damen und Herren, wir präsentieren die Verfilmung eines der zehn meistverkauften Romane der letzten fünfzehn Jahre! "Meistverkauft" in Deutschland wohlgemerkt, und deshalb haben wir es nun auch mit einer der aufwändigsten und teuersten deutschen Kinoproduktionen überhaupt zu tun, auch wenn ein paar europäische Partner das Unternehmen ein wenig mitfinanziert haben.
7
7/10

Als Ken Loach dieses Jahr bei den Filmfestspielen in Cannes die Goldene Palme gewann, waren die meisten Journalisten verwundert über die Entscheidung der Jury unter dem Vorsitz von Wong Kar Wei ("In the Mood for Love") und deuteten den Preis eher als eine Auszeichnung für sein gesamtes Werk, denn für seinen durchaus umstrittenen Wettbewerbsbeitrag "The Wind that shakes the Barley". Das Beeindruckende war die teilweise wirklich diffamierende Krtitikerschelte, die der Film und damit auch Loach von den englischen Journalisten bezog.

7
7/10

Im Jahr 2000 kam ein Film in die Kinos, der den meisten seiner Zuschauer noch sehr lange im Gedächtnis haften bleiben sollte. Der Werbefilm- und Videoregisseur Tarsem Singh lieferte mit "The Cell" einen visuellen Leckerbissen ab, dessen skurrile Traumwelten die einen in Verzückung und die anderen in Verzweiflung versetzten.