Fantasy

8
8/10

im Burton und Roald Dahl sind ein Traum-Duo, das leider nie die Gelegenheit bekam zusammen zu arbeiten. Burton, der Regisseur solch skurriler Meisterwerke wie "Edward mit den Scherenhänden" und "Big Fish", hatte gerade erst mit "Beetlejuice" seinen internationalen Durchbruch geschafft, als der legendäre Kinderbuch- und Kurzgeschichten-Autor Dahl 1990 verstarb.

9
9/10

Cleveland Heap (Paul Giamatti) ist als Hausmeister und Mädchen für alles so etwas wie die gute Seele im Wohnblock "The Cove". Der stets freundliche und korrekte Mann bleibt sich auch treu, als er eines Tages die junge Story (Bryce Dallas Howard) im Swimmingpool der Anlage entdeckt. Die ängstliche und verschüchterte Frau bittet ihn um Hilfe bei der Suche nach einem Menschen aus dem Komplex, den sie unbedingt treffen müsse.

7
7/10
Manchmal sind Filme nicht das, wonach sie zunächst aussehen: "The Sixth Sense" war weniger Horrorfilm als Drama. "Boogie Nights" mehr Gesellschaftsportrait als Pornographie. Und was würde jemandem entgehen, wenn er "Heat" als bloßen Actionfilm mit - zugegebenermaßen - hochkarätigen Schauspielern abstempeln und deshalb auf dieses wunderbare Charakterdrama verzichten würde? Ähnlich verhält es sich auch mit "Brücke nach Therabithia".
5
5/10
Mo Folchart (Brendan Fraser) besitzt eine besondere Gabe: Er ist eine "Zauberzunge" und sorgt beim lauten Vorlesen dafür, dass die Figuren aus den jeweiligen Büchern in unsere Welt hinüber wechseln.
4
4/10
Was haben wir denn hier Hübsches? Die Kinoneuverfilmung einer sympathischen alten TV-Serie? Um mit diesem wirklich nicht mehr neuen Konzept für große Aufmerksamkeit sorgen und die Massen anlocken zu können, muss man sich heute schon etwas mehr einfallen lassen, als einfach nur auf den bekannten Namen zu setzen.
7
7/10

Übersetzung in 31 Sprachen, zahlreiche Auszeichnungen sowohl für Roman als auch Autor (unter anderem Jugendbuchpreise, Bundesverdienstkreuz), etablierte Schul-Lektüre - so liest sich die Erfolgs-Story von Otfried Preußlers "Krabat" (1971), der Adaption einer sorbischen Sage, die in der Lausitz spielt und von einem 14-jährigen Waisenjungen erzählt, der in die Fänge der Schwarzen Magie gerät.