Historisch

7
7/10

Über zu wenig Aufmerksamkeit seitens der Filmindustrie darf sich Abraham Lincoln – so er es denn noch könnte – derzeit nicht beschweren. Im 15. Jahrzehnt nach seiner Ermordung werden dem vielleicht bedeutendsten Präsidenten in der Geschichte der Vereinigten Staaten gleich drei höchst unterschiedliche Werke gewidmet.

7
7/10

1954: Schnee fällt auf die kleine Insel San Piedro, eine ganze Menge sogar. Aber auch die Schneemassen, die auf den Ort herunterfallen, können nicht bedecken, was eine Gerichtsverhandlung im Ort zu Tage bringt: Angeklagt ist der junge japanische Fischer Kabuo Miyamoto (Rick Yune), der seinen weißen Fischerkollegen Carl Heine ermordet haben soll.

8
8/10

Italien 1929. Die junge russische Aristokratin Natalia (Emily Watson) verbringt mit ihrer Mutter Vera (Geraldine James) einen langen Urlaub in einem Nobelhotel am Comer See. Während Vera intensiv Ausschau nach einem potentiellen Schwiegersohn hält - und schließlich glaubt, diesen in dem Adligen Jean de Stassard (Christopher Thompson) gefunden zu haben - zeigt Natalia sich von ihrer überaus kultivierten Umgebung eher gelangweilt. Das ändert sich, als das exzentrische Schachgenie Alexander Lushin (John Turturro) zur Teilnahme an der Schachweltmeisterschaft anreist.

4
4/10

Im 2. Jahrhundert nach Christus ist der römische Vormarsch durch Britannien vorerst gestoppt. Denn nach dem Verlust und spurlosen Verschwinden der neunten Legion entsteht stattdessen an der Grenze zu den widerspenstigen und unerforschten Gebieten der mächtige Hadrianswall, der die Gebiete des römischen Machtbereichs von den wilden, unzivilisierten Stämmen des Nordens abgrenzt.

9
9/10

"The King's Speech" sieht fantastisch aus und riecht sehr deutlich nach Oscar (die zwölf Nominierungen, die der Film eingefahren hat, wundern entsprechend wenig).

5
5/10

Der Zweite Weltkrieg, der Holocaust und alles was dazugehört ist eine schier unversiegliche Quelle für Filmstoffe, aus der vor allem hierzulande seit vielen Jahren so ausgiebig geschöpft wird, dass viele Kino- und Fernsehfilmzuschauer des Themas langsam überdrüssig geworden sind.

5
5/10

Casanova - welch ein Name, welch ein Mythos! Giacomo Casanova (1725-1798), unter anderem Geistlicher, Jurist, Soldat, Autor und Philosoph, aber hauptsächlich bekannt als Verführungskünstler, dem die Frauen reihenweise zu Füßen sanken.