Historisch

7
7/10

ha 1Hannah Arendt (Barbara Sukowa) verließ Nazi-Deutschland im Jahre 1933, erwarb sich in den folgenden Jahren einen Ruf als große Philosophin und wurde zu einer der meistbeachteten jüdischen Stimmen in der gebildeteren intellektuellen Gesellschaft.

9
9/10

Wenn Steven Spielberg und der vielfach preisgekrönte Theater-Autor Tony Kushner sich gemeinsam an ein filmisches Porträt des wohl bedeutendsten amerikanischen Präsidenten machen, kann man sich durchaus denken, dass da kein gewöhnliches Biopic bei rumkommen würde, das die wichtigsten Lebensstationen und Errungenschaften seiner zentralen Figur zu berücksichtigen bemüht ist und in gut zwei Stunden durch mehrere Jahrzehnte Erzählzeit hetzt. Mitnichten hier.

4
4/10

Auch mehr als 125 Jahre nach seinem mysteriösen Tod übt die Figur des bayrischen Monarchen Ludwig II. ein gehöriges Maß an Faszination aus. Nicht etwa aufgrund seiner politischen oder militärischen Leistungen, sondern eher wegen des Gegenteils: Der Inkarnation eines Königs, der vorwiegend der Muse und den feinen Künsten frönte und viel lieber eine neue und bessere Welt erschaffen hätte, anstatt wie es von ihm gefordert wurde ständig in neue Kriege ziehen zu müssen.

8
8/10

Anna k 1In der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts bildet St. Petersburg das Zentrum der russischen Gesellschaft. Als Anna (Keira Knightley), die Frau des angesehenen Regierungsbeamten Alexei Karenin (Jude Law) sich daher auf den Weg zu ihrem Bruder Oblonsky (Matthew Macfayden) ins zu dieser Zeit als noch recht provinziell angesehene Moskau macht, deutet  eigentlich nichts darauf hin, dass diese Reise ihr Leben dramatisch verändern wird.

4
4/10

Die SMS Emden ist eine Legende in der deutschen Kriegsgeschichte, die allerdings aus bestens bekannten Gründen eine Geschichte ist, über deren Legenden seit 70 Jahren nicht mehr so gern geredet wird.

8
8/10

argo 1Die „Älteren“ unter uns werden sich erinnern: Mehr als ein Jahr dauerte die zermürbende Geiselnahme von mehr als 50 Mitarbeitern der US-Botschaft in Teheran nach der Übernahme des Iran durch die Gotteskrieger des Ayatollah Khomeini. Wenig bekannt ist dagegen das Schicksal von sechs Amerikanern, die sich noch rechtzeitig  absetzen konnten und schließlich Unterschlupf im Privathaus des kanadischen Botschafters fanden.

6
6/10

vermessung 1Wenn die Besucher einer Pressevorführung zu gut Dreivierteln aus erwartungsfrohen Damen mittleren Alters bestehen, dann handelt es sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um eine Buchverfilmung eines literarischen Ausnahmewerkes.

6
6/10
Frankreich, 1789. Das Volk hungert, der Adel am Hofe Ludwig XVI. in Versailles kann zwischen 80 verschiedenen Dessert-Sorten wählen. Im Juli entlädt sich der Zorn dieser „99 Prozent“ im Sturm auf die Bastille und gibt damit den Startschuss für die Französische Revolution. Köpfe sollen rollen. Zuallererst der von Ludwigs Gemahlin Marie Antoinette (Diane Kruger). Was vor den Toren von Versailles in Paris tatsächlich vor sich geht, hören Hofstaat und Dienerschaft nur bruchstückhaft. Um zu erfahren, wie real die Bedrohung durch die hungernden Massen tatsächlich ist, braucht es gute Kontakte.
8
8/10

Um das gleich zu Anfang zu sagen: Die größte Überraschung an "Bel Ami" ist die Erkenntnis, dass Robert Pattinson ein richtig ordentlicher Schauspieler ist. Das sollte man sofort klarstellen, in der Hoffnung dass niemand den Fehler macht, aus den falschen Gründen - nämlich einem reflexartigen "Uach! Das ist doch dieser 'Twilight'-Posterboy! Der versaut bestimmt jeden anständigen Film" - einen weiten Bogen um dieses Werk zu machen.

8
8/10

Irgendwann wollen sie es alle mal beweisen und zeigen, dass sie auch anders können. Schauspieler oder Regisseure, die mit flachen Actionstreifen oder Komödien erfolgreich im Geschäft sind, versuchen sich am ernsthaften und anspruchsvollen Drama und manche schaffen es dabei dann sogar zu einer Ano 1vorher für kaum möglich gehaltenen Oscarnominierung.