Historisch

6
6/10

anne frank 1Anfang der 1940er Jahre lebt die jüdische Familie Frank in Amsterdam. Doch der Versuch dort wieder ein „normales Leben“ führen zu können, endet als die deutsche Armee auch die Niederlande besetzt. Als Margot (Stella Kunkat) einen Aufruf zur Deportation ins Arbeitslager erhält, beschließt die Familie unterzutauchen und versteckt sich fortan im bereits präparierten Hinterhaus von Vater Ottos (Ulrich Noethen) Firmensitz.

7
7/10

danish 1Im Kopenhagen der 1920er Jahre führen der populäre Landschaftsmaler Einar Wegener (Eddie Redmayne) und seine Frau Gerda (Alicia Vikander) eine glückliche Ehe. Zwar ist Gerda ein wenig frustriert, dass sie mit ihren Porträtbildern nicht so viel Erfolg hat wie ihr Mann, doch der Liebe und Leidenschaft zwischen den Beiden tut das keinen Abbruch.

4
4/10

Seitdem er mit "Gladiator" den Sandalenfilm wieder auferstehen ließ, ist Ridley Scott so etwas wie Hollywoods Historienschinken-Beauftragter fürs neue Jahrtausend, legte er mit seiner passablen "Robin Hood"-Adaption und dem verkannten Meisterwerk "Königreich der Himmel" doch immerhin schon zwei weitere Vertreter dieses Genres nach.

6
6/10

Dieses Jahr passierte etwas Unerhörtes vor dem Filmfestival in Cannes: Der Hamburger Fatih Akin („Soul Kitchen“, „Gegen die Wand“) zog plötzlich „aus persönlichen Gründen“ seinen eingereichten Film „The Cut“ zurück und so feierte dieser schließlich in Venedig statt in Cannes Premiere. Für Außenstehende schien dies unbegreiflich, gilt doch Cannes als der Gipfel für Filmschaffende.

3
3/10

grace m 1Anfang der sechziger Jahre hat sich die ehemalige Hollywood-Schauspielerin Grace Kelly (Nicole Kidman) noch nicht so recht in ihrer neuen Rolle als Fürstin und Repräsentantin des Zwergstaates Monaco an der Seite Ihres Mannes Rainier (Tim Roth) eingelebt. Mit ihren öffentlichen Äußerungen eckt sie oft an und hat nicht das Gefühl wirklich akzeptiert zu werden.

7
7/10

bücherdiebin 1Es gibt zahlreiche Bücher über einzelne Schicksale während der Nazizeit und noch immer stößt dieses Thema auf großes Interesse. So verkaufte auch der Deutsch-Australier Markus Zusack von seinem Roman „Die Bücherdiebin“ weltweit mehrere Millionen Exemplare.

4
4/10

pompeii 1Ein großes Sandalen-Epos im Stil von „Gladiator“? Über den Untergang einer prächtigen Stadt des römischen Reiches, mit einem der Shooting-Stars aus „Game of Thrones“ in der Hauptrolle? Das waren Ankündigungen, die doch recht vielversprechend klangen und bei einigen für Vorfreude sorgten. Die hatten aber wohl nicht auf das Kleingedruckte geachtet, womit in diesem Fall der Name des verantwortlichen Regisseurs gemeint ist.

5
5/10

mandela 1Es gibt nur wenige Menschen die einhellig auf Bewunderung und Verehrung stoßen. Selbst unter denjenigen, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurden, finden sich nicht wenige umstrittene Personen der Zeitgeschichte. Einer bei dem wohl niemand die Berechtigung dieser Auszeichnung ernsthaft in Zweifel zieht war der südafrikanische Freiheitskämpfer Nelson Mandela.

7
7/10
In den ersten Jahren nach seinem Erscheinen konnte man den dicken Mittelalter-Schinken von Noah Gordon praktisch auf jedem zweiten Nachttisch finden, vorwiegend allerdings auf der weiblichen Seite des Bettes. Stolze sechs Millionen Exemplare wurden von seinem „Medicus“ alleine in Deutschland abgesetzt und viele weitere im Rest Europas.