Serien

“Stranger Things“ war die große Serienüberraschung des letzten Jahres. Die Abenteuer rund um eine Bande rollenspielsüchtiger Kinder, die in einer amerikanischen Kleinstadt echte Monster bekämpfen müssen, eroberte dank sympathischer Darsteller und liebevoll umgesetzter 80er-Jahre-Nostalgie die Herzen des Publikums.
Es gibt Rollen, die scheinen manchen Schauspielern einfach auf den Leib geschrieben. Kaum einer hat dies in den letzten Jahren so eindrucksvoll unter Beweis gestellt wie Benedict Cumberbatch, dessen Darstellung als Sherlock Holmes von Fans und Kritikern gleichermaßen schon fast abgöttisch geliebt wird. Gute Nachrichten für die Macher der britischen BBC-Serie, Steven Moffat und Mark Gatiss, möchte man meinen.
Gerade einmal drei Monate ist es her, da sprachen wir hier von “The Get Down“ als der teuersten Netflix-Serie aller Zeiten. Diese Bezeichnung ist nun aber schon wieder hinfällig, da mit “The Crown“ nun gleich das nächste aufwendig produzierte Serienhighlight von Netflix in den Ring geworfen wird. Die Serie behandelt das Leben der jungen britischen Königen Elisabeth II. und man kann sich jetzt schon denken für was hier wohl das ganze Geld ausgegeben wurde.
Diese Idee könnte Serie machen – das denken sich inzwischen immer mehr berühmte Hollywood-Regisseure. Ob David Fincher mit "House of Cards", Steven Soderbergh mit “The Knick“ oder schon bald Woody Allen mit “Crisis in Six Scenes“ - angesichts von den immer eintönigeren Wünschen der großen Hollywood-Studios ist das Serienformat für kreative Köpfe inzwischen zum deutlich aufregenderen Liebespartner avanciert.
Nostalgie kann ein ziemlich starkes Gefühl sein. Nur zu gerne denkt man sehnsuchtsvoll an die gute alte Zeit zurück, in der zumindest subjektiv betrachtet die Welt noch in Ordnung war und, vor allem in der eigenen Kindheit, alles irgendwie ein wenig einfacher und unschuldiger daherkam. Wo starke Gefühle sind, ist aber natürlich die Film- und Fernsehbranche nicht weit und so hat man dort, insbesondere in den letzten Jahren, Nostalgie als ein bewährtes Mittel zum Gelddrucken entdeckt.
Es gibt wohl kaum eine Serie, die so symbolisch für den Aufstieg der neuen Video-Streamingdienste steht wie das Polit-Drama “House of Cards“. Es kam einem kleinen Erdbeben gleich, als Netflix 2011 ankündigte, zusammen mit den Oscar-Gewinnern David Fincher und Kevin Spacey seine erste eigene Serie zu produzieren.
Die epochale Fantasy-Serie „Game of Thrones“ hat sich in den letzten Jahren zu einem globalen Phänomen entwickelt, das den Vergleich mit den größten und erfolgreichsten Kino-Franchises nicht mehr scheuen muss. Der PR-Zirkus anlässlich des Starts der fünften Staffel ist dafür eindeutiges Zeugnis:
Es gibt wohl kaum ein vielversprechenderes Feld um neue Kunden anzulocken: Der seit einigen Monaten nun auch in Deutschland aktive Video Online-Streamingdienst „Netflix“ beteiligt sich an der Erweiterung des „Marvel Cinematic Universe“ in Form von gleich fünf Serien rund um die Helden aus der Comicschmiede.
Als ein gewisser Peter Jackson vor über 10 Jahren die “Herr der Ringe“-Trilogie in die Kinos brachte, ging ein Jauchzen durch die Fantasy-Gemeinde. Das Genre war zwar bisher im Kino nicht wirklich ignoriert worden, aber zum ersten Mal (oder zumindest fühlte es sich so an) widmete man sich ihm mit der nötigen Epik.
Es ist in den letzten Jahren schon viel darüber geschrieben worden, dass das Fernsehen das Kino als höchste Form des filmischen Erzählens abgelöst hat – ein Prozess, der zumindest für Amerika unbestreitbar ist, wo sich die Produktion der großen Filmstudios immer mehr einengt auf so genannte „Event-Filme“, die auf großes Spektakel denn auf starke Figuren und Geschichten setzen, um ihr Publikum ins Kino zu locken.