Serien

Reds Schock ist überstanden, sein zum Cliffhangerfinale der letzten Staffel erlittener Herzinfarkt so halb - es heißt also "Ruhe bewahren" für den Chefcholeriker und Patriarchen des Foreman-Haushalts. Und das angesichts des neuen Schwiegersohns Fez, den Erics Schwester Laurie ja geehelicht hat, um ihn vor der Ausweisung zu bewahren. "Ehe" ist sowieso das richtige Stichwort, denn Eric und Donna bereiten ihre Vermählung vor. Kelso findet sich dagegen eher unvermittelt in einer Beziehung wieder - und sieht dazu noch Vaterfreuden entgegen.
Die am Ende der letzten Staffel nach Kalifornien ausgewanderten Donna und Kelso haben ganz unterschiedliche Sommer unter der Sonne Kaliforniens verlebt: Während Donna eigentlich nur Eric vermisst hat (und umgekehrt), hat sich Kelso eine blonde Strandschönheit angelacht, die einen ähnlichen IQ wie er hat. Soll heißen: Beide zusammen schaffen es knapp in den dreistelligen Bereich.
Eric, Donna, Hyde, Fez, Jackie und Kelso sind wieder da - auch wenn es in der Clique richtigen Stunk gibt. Der Grund: Eric und Donna haben sich getrennt, und versuchen beide, die gemeinsamen Freunde auf ihre jeweilige Seite zu ziehen. Andere große Ereignisse kündigen sich an: Jackie muss arbeiten, Donna findet Kelso attraktiv, Fez bekommt eine nicht-psychotische Freundin und auch Hyde trifft eine Herzensdame.
Zeitreise, die Dritte. Wieder geht es zurück nach Point Place, Wisconsin, zu Eric Forman (Topher Grace), Donna (Laura Prepon), Hyde (Danny Masterson), Kelso (Ashton Kutcher), Jackie (Mila Kunis) und Fes (Wilder Valderama) sowie natürlich Êrics Eltern Kitty (Debra Jo Rupp) und Red (Kurtwood Smith). Als wir die am Ende der letzten Staffel verließen, gab es gar einen Cliffhanger: Hyde wurde wegen Drogenbesitzes verhaftet.
Point Place, Wisconsin, Ende der 1970er Jahre. In der Clique von Eric Forman (Topher Grace) hat sich nicht viel verändert, seit wir sie das letzte Mal sahen. Chefzyniker Hyde (Danny Masterson) lebt noch immer im Haus der Formans und genießt es, die üblichen Familienstreitigkeiten zwischen Eric und seinem grummeligen Vater Red (Kurtwood Smith) oder seiner zickigen Schwester Laurie (Lisa Robin Kelly) weiter anzustacheln.
1998 ging auf dem amerikanischen Fernsehsender Fox eine Sitcom auf Sendung, für die sich partout kein geeigneter Titel gefunden hatte. Etliche Namen, basierend auf Rocksongs der Handlungs-Ära, wurden ausprobiert: "Out In The Street" (nach dem Titelsong der Serie von Big Star), "Teenage Wasteland" (aus dem Who-Klassiker "Baba O'Riley") oder auch "The Kids Are Alright" (ebenfalls "The Who").
Auch ein neuer Anfang findet einmal ein Ende, und so fand auch "Deep Space Nine" nach sieben Jahren seinen Abschluss (eine Obergrenze, die für Star Trek-Serien seit "The Next Generation" als in Stein gemeißelt zu gelten scheint). Wie es sich für den innovativsten, einfallsreichsten und packendsten Ableger des Trek-Universums gehört, war natürlich auch dieser Abgang etwas ganz Besonderes.
Die Besonnenheit und Genauigkeit, mit der die kreativen Köpfe hinter "Deep Space Nine" das Gesamtszenario der Serie weiter entwickelten, glich für die Zuschauer fast schon einer Geduldsprobe. Seit der Einführung des Dominion am Ende der zweiten Staffel gab man sich Mühe, die Bedrohung durch diesen scheinbar übermächtigen Gegner aus dem Gamma-Quadranten immer größer und gefährlicher werden zu lassen, der entscheidende Schlag blieb jedoch aus.