USA

7
7/10

Für ein paar Sekunden ruht die Kamera auf dem nachdenklichen Gesicht von Kurt Russell alias Robert Ramsey. Gerade ist schon wieder ein Mitglied seiner Gruppe durch herunterfallende Schiffsbestandteile zu Fischfutter verarbeitet worden, doch Robert hat nicht wirklich viel Zeit zu trauern. Einem kurzen Innehalten folgt ein noch kürzeres Kopfschütteln, sowie ein nüchternes "Ok, let's go".

7
7/10

Wenn dort oben als Genrebezeichnung "Animationsfilm" steht, so darf man über diese Zuordnung durchaus diskutieren. Denn mit dem "Polarexpress" werden nicht nur die technischen Möglichkeiten dieser Unterhaltungsform, sondern auch ihre Grenzen schon wieder neu verschoben. Wir haben in den letzten Jahren ja mit Staunen und meist auch mit Begeisterung die Entwicklung der computeranimierten Trickfilme und ihren unaufhaltsamen Siegeszug verfolgt.

6
6/10

Das erste "Grindhouse"-Projekt geht in seine zweite und wohl auch letzte Runde. Nach Startverschiebung nun doch deutlich von "Deathproof - Todsicher" abgesetzt, passt "Planet Terror" als zweiter Teil (mit Zwinkerzitat in Form des Nachrufs auf eine in "Deathproof" verblichene Figur) schon mal chronologisch besser als bei der umgekehrten Reihenfolge in den US-Kinos.

6
6/10
Als die Pläne für eine Neuverfilmung vom "Planet der Affen" die Runde machten fragten sich viele erst einmal: "Wozu?". Gilt doch die erste Fassung von 1968 als relativ zeitloser Klassiker des Science-Ficton-Genres, an dem es eigentlich nicht allzu viel zu verbessern geben sollte.
7
7/10

Kleine reine Science-Fiction-Filme haben es schwer. Wird nicht mit großen Stars (Will Smith, John Travolta) gelockt oder ist der Film nicht Teil einer bekannten  Franchise ( Star Wars, Star Trek, Alien), interessieren sich meist nur die wirklich harten Fans für das Produkt.

4
4/10

Wenn ein Film zu den zehn erfolgreichsten aller Zeiten gehört und sein Einspielergebnis sogar noch locker das seines Vorgängers übertrifft, dann gibt es, zumindest nach den Gesetzen des Marktes, normalerweise überhaupt keinen Grund auf Produzentenseite, plötzlich in Panik zu verfallen.

3
3/10

Es war abzusehen: Nach Baz Luhrmanns cineastischem Knallbonbon "Moulin Rouge" und dem Oscar-gekrönten Erfolg von "Chicago" gilt das tot geglaubte Genre Musical offiziell als reanimiert - und da war es nur eine Frage der Zeit, bis der Großfürst der Tanztheater dieser Welt, Andrew Lloyd Webber, sein eigenes Stück vom Kinokuchen einfordern würde - denn auf diese Gelegenheit

Wie in der Welt-, so kommen auch in der Filmgeschichte Revolutionen meistens dann, wenn ein Staat (bzw. seine nationale Filmkultur) am schwächsten ist und in einer tiefen Krise steckt. Für die amerikanische Filmindustrie begann ihre größte Malaise in den 1950er Jahren.