USA

6
6/10

Ein klappriger Wagen, der sich in eine Wanderbühne verwandelt, zuckelt durch London. Es handelt sich um das titelgebende Kabinett des Dr. Parnassus, das sich mehr schlecht als recht über Wasser hält und normalerweise nur ein paar mäßig interessierte und zudem unhöfliche Betrunkene nach Schließen der Pubs als Publikum hat.

7
7/10

Als Robert Wise im Jahre 1954 sein Unterwasserabenteuer "U-23" auf Zelluloid bannte, ahnte er nicht, den Grundstein für ein neues Genre der filmischen Unterhaltung gelegt zu haben. Doch seit Veröffentlichung dieses Werks erfreuen sich die sogenannten "U-Boot-Filme" einer ungebrochenen Popularität, auch wenn sie gemeinhin von einer immergleichen Logik diktiert werden.

9
9/10

Als im letzten Jahr "Little Miss Sunshine" zum größten Publikums-Renner des Independent-Kinos avancierte und auch mit einigen Oscar-Nominierungen belohnt wurde, geschah das aufgrund der herrlich unterhaltsamen, brillant erzählten und superb gespielten Geschichte zwar zurecht, rief allerdings auch einige Unkenrufer auf den Plan.

5
5/10

"Der Junge im gestreiften Pyjama" ist ein Holocaust-Film. Eine ganze Reihe Zuschauer wird hierzulande allein das schon gelangweilt abwinken lassen, denn die (zu begrüßende) komplette Aufarbeitung des Holocaust in der deutschen Erziehung, Wissenschaft und Gesellschaft plus einhergehender Masse an Filmen zu diesem Thema provoziert bei vielen inzwischen eine verständliche "Nicht schon wieder…"-Reaktion.

5
5/10

"Große Macht bringt große Verantwortung." So jedenfalls kennt man es aus "Spider-Man" und in ähnlicher Weise aus zahlreichen anderen Superheldenfilmen, in denen ein ganz normaler Durchschnittstyp eines Tages entdeckt, dass er übermenschliche Kräfte besitzt, sie zu kontrollieren lernt und schließlich seine Macht zum Wohl seiner Mitmenschen und der Rettung der Welt einsetzt.

7
7/10
Julie Powell (Amy Adams) führt zwar eine an sich glückliche Ehe, trotzdem sieht sich die junge Frau an einem toten Punkt ihres Lebens angekommen.
4
4/10

Hier ist ein Comeback, mit dem keiner mehr gerechnet hat. Francis Ford Coppola, der die 70er Jahre mit einer Reihe von legendären Meisterwerken definierte (von "Der Pate" bis "Apocalypse Now"), sitzt wieder im Regiestuhl.