Drama

8
8/10

Die Erwartungen sind hoch: Mit "Batman Begins" wird eine Franchise revitalisiert, die mit ihren ersten beiden Teilen (skurril inszeniert von Tim Burton) Standards der Blockbuster-Kultur der 90er definierte, mit ihren folgenden Sequels 3 und 4 (mainstream-freundlich inszeniert von Joel Schumacher) jedoch ebenso schnell an ihrem eigenen Overkill erstickte (mehr zur bisherigen Leinwand-Geschichte von "Batman" in unserem dazugehörigen http://www.filmszene.de/kino/spotlight/juni05ba

6
6/10
Das Bild, welches Ausgangspunkt für die Geschichte von "Flags Of Our Fathers" ist, kennt wohl jeder. Aus dem Geschichtsbuch, einer Dokumentation, vielleicht einer Parodie, oder in Form des Marines-Denkmals in Washington, das schon zahllose Hollywood-Filme gut ausgeleuchtet ins Bild rückten. Dieses Bild von einem halben Dutzend US-Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg gemeinsam die US-Flagge auf der japanischen Insel Iwo Jima aufrichten, ist Legende.
5
5/10

Shawn MacArthur (Channing Tatum) ist ein Junge aus der Kleinstadt, für den es in New York nicht besonders gut läuft. Mit dem Straßenverkauf von raubkopierten Büchern und DVDs hält er sich mühsam über Wasser und gerät nicht selten in handgreifliche Auseinandersetzungen mit seinen Konkurrenten. Eine dieser Schlägereien wird jedoch von Harvey Boarden (Terence Howard) provoziert, der sich dabei einen Eindruck von Shawns kämpferischen Qualitäten machen will.

10
10/10
Vergeßt "Star Wars - Episode I". Schlagt Euch die "Matrix" aus dem Kopf. Denkt nicht mehr an "Austin Powers II". Das hier ist der "Fight Club", und "Fight Club" ist der Film. Tyler Durden. Tyler Durden. Durden. Projekt Chaos. Robert Paulson, Seife. Begriffe, Namen flippern noch Stunden nach dem Abspann durch die Hirnwindungen. Man weiß nicht, wo man anfangen soll. 
7
7/10
 

"Unverfilmbar", dieses Attribut haftete bis vor kurzem an den Büchern von Cormac McCarthy, einem der wohl bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller unserer Zeit. Bis sich eines Tages zwei Herren namens Joel und Ethan Coen dessen Buch "No Country for Old Men" annahmen und dafür mal nebenbei den Oscar für den besten Film einsackten.

7
7/10
Ach, die gute alte Schulzeit. Im Tiefschlaf die erste Stunde durchdösen, auf dem Pausenhof den Spickzettel für den anstehenden Religionstest schreiben und anschließend mit dem blonden Mädchen aus der Parallelklasse flirten.