Drama

9
9/10

Es gibt Menschen, deren Körperhaltung schon alles verrät. Traude Krüger ist so ein Mensch. Die alte Dame hat einen sehr gebückten Gang. Wenn sie unterwegs ist, dann schlurft sie langsam und doch irgendwie dynamisch durch die Straßen. Dabei hält sie sich dicht an der Häuserfassade, presst sich so eng wie es nur geht an sie. Nein, diese Frau möchte nicht mehr im Mittelpunkt stehen.

3
3/10

Was war man freudig überrascht, als Woody Allen vor drei Jahren nach langer Durststrecke mit "Match Point" sowohl ein guter Film als auch ein Kassenerfolg gelang. Gegönnt hatte man es ihm und hoffte auf das neue kreative Feuer, dass ja offenbar durch sein zeitweises Übersiedeln ins alte Europa entfacht wurde, als langjährige Glut.

7
7/10

Einige Menschen werden diesen Film über alles lieben, nämlich der Vorstand des amerikanischen Paketdienstes „FedEx“. Denn was „Verschollen“ vor allem hervorhebt, ist Product Placement in einem Rahmen, wie man es bisher nur aus James Bond-Filmen kannte, und da war es wenigstens über mehrere Firmen verteilt.

8
8/10

Anmerkung: Auch die Filmszene-Redakteure sind manchmal verschiedener Meinung - und manchmal sind sie sogar so überzeugt von ihren jeweiligen Standpunkten, dass wir die Gelegenheit für eine Doppel-Rezension nutzen. Darum zwei Bewertungen, und zwei Rezensionen.

Rezension Patrick Wellinski:

9
9/10

Filmkritikern wird von Anhängern des konventionellen Mainstreams gerne vorgehalten, dass sie einen Film schon dann als grandios gelungen hochjubeln, wenn er sich nur abseits der ausgetretenen Pfade bewegt, frei nach dem Motto: Alles was anders ist, ist gut. Es steckt durchaus ein Körnchen Wahrheit in diesem Vorwurf, denn natürlich konsumiert man als Rezensent teilweise unverantwortliche Mengen an standardisiertem "Middle of the Road"-Kram und ist für ein bisschen Abwechslung wirklich dankbar.

3
3/10

Die "New York High School for the Performing Arts", die seit ihrer Gründung in den 1930er Jahren talentierten Teenagern, die sich teuren Privatunterricht nicht leisten können, die Chance auf eine ordentliche Ausbildung in den schönen Künsten Tanz, Musik und Schauspiel ermöglichen soll, gelangte 1980 zu weltweiter Berühmtheit durch Alan Parkers Film "Fame", der

6
6/10

London, Anfang der 50er Jahre. Die Menschen stehen noch unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges, Bombennächte und Erlebnisse an der Front sind noch nicht weit genug weg, um sie vergessen zu haben. Der Krieg veränderte vieles, aber die Kluft zwischen Arm und Reich besteht nach wie vor. Die Reichen hat der Krieg nicht ärmer gemacht und die Armen sind immer noch darauf angewiesen sich gegenseitig zu unterstützen.

8
8/10

Die Verwirklichung eines Traumprojekts bringt immer mindestens ein Problem mit sich: Man muss irgendwas danach machen. Für Cameron Crowe entstand dieses Problem nach der Vollendung von "Almost Famous", seinem semi-biografischen Film über das Ende des Rock'n'Roll Anfang der 70er, und so galt es, eine Wahl zu