Drama

9
9/10

Wie schon Martin Scorseses "Aviator" widmet sich auch Bill Condons hochgelobter Film "Kinsey" einer amerikanischen Persönlichkeit, die hierzulande nicht gerade sehr bekannt ist.

6
6/10

 

Im Nachkriegsfrankreich der späten vierziger Jahre erhält der arbeitslose Musiker Clement Mathieu eine Anstellung als Lehrer in einem Internat für schwer erziehbare Jungen. Schnell muss der idealistische Mann erkennen, dass der harte Schulalltag und die restriktiven Methoden des verbitterten Schulleiters Rachin ein konstruktives Lernen in angenehmer Atmosphäre nicht zulassen.

5
5/10

Die Ära des Zweiten Weltkriegs ist voll von großen und kleinen Geschichten über Mitmenschlichkeit, Mut und unerwartete Heldenhaftigkeit im Angesicht größten Gräuels und Unheils. Nicht erst seit "Schindlers Liste" weiß man, dass sich aus diesen Geschichten potentiell großartige Filme machen lassen, die in überlebensgroßen Gesten schwelgen können, ohne dabei in überzogenes Pathos abzudriften.

8
8/10

Eines kann man von Quentin Tarantinos Comeback "Kill Bill" nicht behaupten: Er würde sich damit irgendwo in der Mitte der Straße - und damit auch auf sicherer Seite - befinden. Ähnlich sahen das auch die Zuschauer. Einen gepflegten Mittelweg gab's nicht - entweder man liebte oder hasste den ersten Teil, beides mit kompletter Inbrunst.

7
7/10

Philippe Liorets letzter - hier zu Lande völlig zu Unrecht missachteter - Film hieß "Die Frau des Leuchtturmwärters". Eine stille, bezaubernde Geschichte einer Frau (die wunderbare Sandrine Bonaire), die sich auf die Suche nach der Vergangenheit ihrer Mutter macht und dabei ganz nebenbei ihre eigene Identität neu entdeckt.

7
7/10

Seit Crash als Einziger den Autounfall überlebte, bei dem seine Eltern ums Leben kamen, existiert er nur noch, um anderen zu helfen. Als Rettungsassistent opfert er sich für fremde Menschen auf, ohne zu merken, dass er selbst dabei langsam vor die Hunde geht. Er sieht dies quasi als seine Bestimmung.

8
8/10

"Kaltes Land" ist die Verfilmung einer wahren Geschichte, die schließlich zu einem der wichtigsten Gerichtsurteile der USA führte: Minenarbeiterinnen aus dem nördlichen US-Bundesstaat Minnesota klagten gegen ihren Arbeitgeber, die Minengesellschaft, weil sie nicht vor sexueller Belästigung durch ihre männlichen Kollegen geschützt wurden.

7
7/10

Als Robert Wise im Jahre 1954 sein Unterwasserabenteuer "U-23" auf Zelluloid bannte, ahnte er nicht, den Grundstein für ein neues Genre der filmischen Unterhaltung gelegt zu haben. Doch seit Veröffentlichung dieses Werks erfreuen sich die sogenannten "U-Boot-Filme" einer ungebrochenen Popularität, auch wenn sie gemeinhin von einer immergleichen Logik diktiert werden.