Es ist tatsächlich noch einmal so weit: Diese Woche kommt ein weiterer Teil der „Pirates of the Caribbean“-Reihe (ehemals „Fluch der Karibik“) ins Kino. Wir erinnern uns: 2003 überraschte Gore Verbinskis erster Teil vor allem mit einer Performance von Johnny Depp, wie man sie so noch nicht gesehen und schon gar nicht in einem familienfreundlichen Piratenfilm von Disney erwartet hätte. Der Film wurde zum riesigen Erfolg, verhalf Depp sogar zu einer Oscarnominierung und zog anschließend zwei am Stück gedrehte Sequels nach sich, die jedoch zunehmend schwächer gerieten. Der 2011 nachgeschobene vierte Teil verzichtete schließlich auf den Großteil der in den bisherigen Filmen eingeführten Figuren und war so grottenschlecht, dass man die Reihe schon als beerdigt hätte betrachten können – hätte nicht auch dieser Film wieder ordentlich Geld in die Kassen von Disney und Produzent Jerry Bruckheimer gespült. Und weil eben auch ein fünfter Teil immer noch ordentlich Kohle zu machen verspricht, kommt genau jener nun mit einigen Jahren Abstand ins Kino.
„Salazars Rache“ heißt der Karibikfluchfilm Nummer fünf hierzulande und geht zumindest schon mal ganz vielversprechend los: Henry Turner sucht seinen Vater Will (Orlando Bloom) auf und verspricht ihm, ihn von dem Fluch zu befreien, der ihn für immer auf den Fliegenden Holländer und ein Leben auf (bzw. unter) See verbannt hat. Dann springt die Handlung einige Jahre in die Zukunft, wo Captain Jack Sparrow (Johnny Depp) gerade dabei ist, den Begriff „Bankraub“ neu zu definieren. Die entsprechende Szene ist eine wirklich spaßige Action- und Slapsticksequenz, die jedoch ein bisschen zu bemüht daherkommt, um einen wirklich umhauen zu können. Aber immerhin ist das Ganze herrlich absurd und sehr unterhaltsam.
Johnny Depp liefert als Jack Sparrow genau die Performance ab, die man erwartet – leider. Denn das bedeutet einerseits, dass man zwar genau den trotteligen, wankenden und stets betrunkenen Loser-Piraten zu sehen bekommt, den man so schon aus den anderen Filmen kennt. Andererseits ist es eben aber auch absolut nichts Neues mehr. Depps Schauspiel entlockt einem zwar hin und wieder ein Schmunzeln und die Szenen mit Sparrow bieten durchaus einige gelungene Gags. Aber das Problem dieser Figur ist eben, dass sie beim Publikum so beliebt ist – und zwar genau so, wie sie eben ist. Der Charakter darf sich nicht weiterentwickeln oder verändern, denn das würde bedeuten, das wichtigste Element dieser Filmreihe aufs Spiel zu setzen, welches das Publikum wahrscheinlich auch wieder in diesen Film in Scharen strömen lässt.
Das Tempo und den Witz der ersten halben Stunde hält der Film danach leider nicht mehr aufrecht. Die einzige Szene, die später noch einmal ähnlichen Spaß macht, ist eine Hinrichtung, bei der es drunter und drüber geht. Der Showdown des Films beeindruckt später höchstens noch durch seine blauschwarze Unterwasseroptik. Leider sind einem das Geschehen und ein Großteil der Figuren zu diesem Zeitpunkt aber schon längst egal, was drei Gründe hat. Erstens ist der Mittelteil des Films sehr langatmig und macht es dem Zuschauer schwer, die Geschichte weiter mit Interesse zu verfolgen. Zweitens sind fast alle neu eingeführten Figuren (zumindest auf Seiten der Helden) hier gänzlich blass und uninteressant. Dazu zählen in erster Linie der bereits erwähnte Henry Turner (als Erwachsener gespielt von Brenton Thwaites, „Gods of Egypt“) und die neue weibliche Hauptrolle Carina Smyth (Kaya Scodelario, „Maze Runner“). Drittens hat man als Zuschauer das Problem, dass man im Schlussteil des Films schon längst den Überblick darüber verloren hat, wer hier eigentlich was will (oder man hat ganz einfach kein Interesse mehr, den teilweise unglaubwürdigen Motivationen der vielen Figuren weiter zu folgen). Der Film wartet gleich mit mehreren MacGuffins auf: dazu gehören Jack Sparrows Kompass, eine Karte sowie der Dreizack des Poseidon. Die beteiligten Figuren verfolgen wie gesagt unterschiedliche Interessen: Armando Salazar will – wie der Fimtitel schon sagt – Rache an Jack Sparrow nehmen, Henry will den Fluch von seinem Vater nehmen, und so weiter und so fort. Irgendwann in der Mitte des Films gibt man es schließlich auf, genau mitzudenken, da die Handlung zu unnötig kompliziert ist und die Motivationen der Figuren nicht immer nachvollziehbar sind. Leider verliert man dabei natürlich auch ein Stück weit die Bindung an die Geschichte und an die Charaktere – es ist einem eben alles in gewisser Weise egal.
Ein alter Bekannter, der auch wieder mit von der Partie ist, obwohl er für die Handlung eigentlich komplett überflüssig ist, ist Captain Barbossa. Geoffrey Rush scheint immer noch großen Spaß an der Verkörperung dieser Figur zu haben, die die Drehbuchautoren wohl nur deswegen auch in diesen Film geschrieben haben, weil Barbossa halt ein beim Publikum beliebtes Element der Serie ist. Die Frage, ob man etwas wirklich Sinnvolles mit ihm anfangen kann, scheint da zweitrangig zu sein (wird aber zumindest am Ende der Geschichte zufriedenstellend beantwortet). Weil Barbossa ja schon lange zu den Guten gehört, muss für jeden Film ein neuer Gegenspieler her. Dabei handelt es sich dieses Mal um den bereits erwähnten Salazar (gespielt von Javier Bardem, dessen Ehefrau Penélope Cruz bereits im letzten Film dabei war). Bardem („Skyfall“, „No Country For Old Men“) macht dabei erwartungsgemäß einen guten Job. Bei Salazar handelt es sich um einen charismatischen Bösewicht, aber eben schon wieder um einen Captain, der mitsamt seines Schiffs und seiner Crew verflucht worden ist – das hatten wir im Verlauf der Reihe schon mehrmals.
Mit ein paar (kleinen) Überraschungen und Plotwendungen wartet der Film natürlich ebenfalls auf, wirklich kreativ waren die Autoren aber auch dabei nicht und präsentieren zum Beispiel die Enthüllung verwandtschaftlicher Verhältnisse, die einen höchstens mit den Schultern zucken lassen. Netter ist da schon der Einfall, Sir Paul McCartney höchstpersönlich auf einen Cameo-Auftritt vorbeischauen zu lassen. Nachdem in den Teilen Drei und Vier Rolling Stone Keith Richards als Jacks Vater mit dabei war, darf nun also ein Ex-Beatle einen weiteres Mitglied der Piratenverwandtschaft spielen – und zu Beginn seiner Szene sogar ein Lied anstimmen, welches auch die Beatles einst aufgenommen haben.
An den Effekten des Films gibt es absolut nichts auszusetzen. Das Design ist weiterhin rundherum gelungen und im Gegensatz zu Teil Vier gibt es dieses Mal auch tatsächlich wieder richtige Seeschlachten zu bestaunen. Inhaltlich ist der Film aber äußerst durchwachsen. Johnny Depp darf auf Autopilot sein bekanntes Jack Sparrow-Programm abspulen, was in ähnlicher Weise auch für die meisten anderen der bereits bekannten Gesichter gilt. Orlando Blooms kurze Auftritte sind übrigens nicht mehr als ein größeres Cameo, und die Einbindung von Will (und Elizabeth!) Turner wirkt wie so vieles andere in diesem Film ebenfalls sehr bemüht und konstruiert. Eine austauschbare, nicht immer logische und unnötig komplizierte Handlung macht den Film ebenso verwirrend und langatmig wie die zu vielen Figuren. (Ausgerechnet die vielleicht interessanteste neue Figur – eine Hexe auf Seiten der Bösewichte – wird leider vollkommen verschenkt.)
Die beiden neuen Regisseure Joachim Rønning und Espen Sandberg („Kon-Tiki“) haben die Inszenierung und auch die Action-Elemente zwar gut im Griff, insgesamt bietet der Film aber nichts als Standardkost. Kreative Risiken werden hier nicht eingegangen und selbst die Musik klingt exakt wie in den früheren Filmen, obwohl sie hier nicht mehr von Hans Zimmer stammt, wie noch in den Teilen zwei bis vier (dieses Mal durfte mit Geoff Zanelli einer der Schützlinge des Maestros ran). Den Publikumsmassen, die zum Megaerfolg der ersten vier Filme geführt haben, wird hier genau das geboten, was sie erwarten. Leider ist das aber nicht das, was die „Pirates of the Caribbean“-Reihe bräuchte, um auch kreativ und künstlerisch überleben zu können.
Neuen Kommentar hinzufügen