Thriller

9
9/10

Gillian Flynns Roman „Gone Girl“ war einer der großen Bestseller der letzten Jahre, und das aus gutem Grund. Denn der extrem clever konstruierte und mit einem genüsslich großzügigen Schuss köstlicher Boshaftigkeit geschriebene Thriller ist ein enormes Lesevergnügen. Seine durchschlagende Wirkung verdankt „Gone Girl“ allerdings vor allem einer zentralen Wendung seiner Geschichte, Gone GIrldie den wahren Reiz des Buchs und somit nun auch der Verfilmung ausmacht.

5
5/10

who am i 1Der deutsche Genre-Film hat es beim Publikum nicht leicht, und immer wieder macht er es einem auch schwer, wenn der Versuch amerikanische Vorbilder zu kopieren allzu offensichtlich und handwerklich eher mittelmäßig ausfällt. Trotzdem versucht sich immer mal wieder jemand in diesem komplizierten Umfeld und das ist auch ja durchaus lobenswert.

8
8/10

wanted 1„A Most Wanted Man“ ist der mittlerweile dritte Spielfilm des zuvor in erster Linie als Fotograf bekannt gewordenen Anton Corbijn und erhält knapp zwei Jahre nach Abschluss der Dreharbeiten nun eine ungewollte Bedeutung als das Werk mit der letzten Hauptrolle von Philip Seymour Hoffman. Und dessen eindrucksvolle Performance verdeutlicht noch einmal den Verlust, den das Kino nach dessen frühen Tod verkraften muss.

3
3/10

erlöse 1Ralph Sarchie (Eric Bana) ist ein im Job hart und verbittert gewordener Cop, der bereits so viel von Menschen verursachte Grausamkeiten gesehen hat, dass er schon  lange nicht mehr an irgendwelche höheren, christlichen Mächte glaubt. Allerdings auch nicht an dämonische, selbst als sich in seinem New Yorker Distrikt die merkwürdigen Vorfälle häufen, bei denen es nicht mit rechten Dingen zuzugehen scheint.

8
8/10

Sonia SuhlMarie (Sonia Suhl) ist ein schüchterner Teenager, der gemeinsam mit seinen Eltern in einem kleinen dänischen Fischerdorf lebt. Ihre Beziehung zum Vater (Lars Mikkelsen) ist alles andere als entspannt, und dann sind da noch die körperlichen Veränderungen, die Marie durchmacht sowie ihre unerklärliche innere Unruhe, die sich immer wieder in plötzlichen Wutausbrüchen entlädt. Eine ganz normale Pubertät also?

6
6/10
Es ist wieder die Nacht der alljährlichen „Säuberung“ in den von den neuen Gründervätern regierten USA. Zwölf Stunden lang sind alle Verbrechen erlaubt und wer sich nicht selbst austoben will, der sollte sich besser rasch in Sicherheit bringen und verbarrikadieren.
8
8/10

drei aktivistenAh, „Night Moves“, da klingelt doch was? In den 70er Jahren hießen Dinge „Night Moves“. Etwa Arthur Penns unterbewerteter Detektivfilm mit Gene Hackman (in Deutschland unter dem absurden Titel „Die heiße Spur” gelaufen) aus dem Jahre 1975. Oder aber die gleichnamige sentimentale Ballade des schon damals Frühvergreisten Bob Seger ein Jahr später.

6
6/10

Viggo MortensenGriechenland, 1962: Der wohlhabende Amerikaner Chester MacFarland (Viggo Mortensen) und seine junge Frau Colette (Kirsten Dunst) befinden sich auf einer Europareise. In Athen besichtigen sie die üblichen Sehenswürdigkeiten.

4
4/10

Ivan LoTom Hardycke (Tom Hardy) ist mit dem Auto unterwegs von Birmingham nach London. Seine Frau Katrina und seine beiden Söhne warten zuhause auf ihn, weil sie sich gemeinsam ein Fußballspiel anschauen wollen. Doch Ivan teilt seiner Familie telefonisch mit, dass er es leider nicht rechtzeitig zum Spiel nach Hause schafft. Auch seinen Kollegen Donal von der Großbaustelle, der Ivan als Bauleiter vorsteht, ruft er an.

5
5/10

bestimmung 1Im Chicago der nahen Zukunft werden die Menschen ihrer Veranlagung nach in eine von fünf möglichen Gruppen eingeteilt, die jeweils eine bestimmte Aufgabe erfüllen, sei es als Helfer, Gelehrter, Geistlicher, Dienstleister oder Beschützer.