Kino

10
10/10
Rache war schon immer ein äußerst dankbares Thema im Kino. Für ein widerfahrenes Unrecht Vergeltung zu suchen, ist eine für wohl jeden Zuschauer nachvollziehbare Motivation und diente Filmemachern seit jeher als Ausgangssituation für komplexe Fragestellungen über Schuld und Sühne oder auch einfach nur als inhaltliche Rechtfertigung für spektakuläre Schauwerte in Sachen Action und Gewaltdarstellung.
7
7/10

 Danny Ocean (George Clooney) und seinen Freunden geht es soweit gut. Niemand setzt sie unter Druck und akute Geldnöte sind auch gerade kein Thema.

5
5/10

"Sie sind ALLE wieder da" lautete im Trailer das Hauptargument zur Fortsetzung von "Ocean's Eleven", der sich ansonsten sehr geheimnisvoll gab und keinerlei Bilder aus dem Film selbst zeigte.

7
7/10

"Ocean's Eleven" ist eine Art Remake. So weit so gut. Nur dass das Original die wenigsten kennen dürften, zurecht übrigens, denn dieses Starvehikel rund um das legendäre "Rat Pack" (Frank Sinatra, Dean Martin, Sammy Davis Junior und Kumpane) dürfte kaum jemandem in Erinnerung bleiben.

2
2/10

 

"Sweet November" ist ein Remake von Robert Ellis Millers "Adieu, geliebter November". Ob die Vorlage zu Recht in Vergessenheit geraten ist, sei dahin gestellt. Vermutlich paßte der Stoff in die späten 60er Jahre, in denen thematisch ähnliche Filme wie Peter

9
9/10

Das Geschäft mit Rohöl ist dank Energiekrisen, russischen Pipelines und Golfkriegen nicht nur Gast in den Nachrichten, sondern auch das Hauptthema von "Syriana". "Alles ist miteinander verbunden" erklärt die Tagline. Einige der Verbindungspunkte: Der alternde CIA-Agent Robert Barnes (George Clooney), der bisher ohne großes Nachfragen seine zum Teil tödlichen Aufträge erledigte. Der Anwalt Benett Holiday (Jeffrey Wright), der die Fusion zweier Ölkonzerne auf mögliche

9
9/10

 "Ich bestrafe Sie nun mit 400 Volt." Wer einmal die Dokumentation über das sogenannte Milgram-Experiment aus den frühen 80ern gesehen hat, dem bleiben die Bilder in Erinnerung. Bilder von ganz "normalen" Menschen, die für sie nicht sichtbare Probanden einen Fragekatalog stellten und bei falschen Antworten mit Stromstößen steigender Stärke bestraften, weil sie von einem Versuchsleiter dazu aufgefordert wurden. Die