Drama

Katherine Hepburn, Cary Grant und Gary Cooper – in den nächsten Folgen unserer Oscar-Serie warten bei den Filmen der sechsten Academy-Awards ein paar echte Hollywoodlegenden auf uns. Deren Stern ging aber nicht zufällig auf und darum blicken wir heute erst einmal auf die Geburt von Hollywoods berühmtem Star-System, bevor uns dieses im Film "In einem anderen Land" dann in der Praxis begegnet.
Die Göttliche, die schwedische Sphinx oder einfach nur "die Garbo" – in unserer letzten Folge zu den fünften Academy-Awards 1932 treffen wir heute auf eine der berühmtesten Leinwandlegenden der Filmgeschichte. Doch unsere Rezension des Oscar-Gewinners "Menschen im Hotel" zeigt, dass selbst eine Greta Garbo noch kein Garant für großes Kino war.
7
7/10
Nach “Promising Young Woman“ sorgt Regisseurin Emerald Fennell auf Amazon Prime mit “Saltburn“ wieder einmal für einen der definitiv interessantesten Beiträge eines Filmjahrs – auch wenn manche ihrer Einfälle selbst für erprobte Arthouse-Liebhaber auch etwas zu viel des Guten sein dürften.
Vorsicht liebe Zyniker, heute gibt es in unserer Oscar-Reihe nur nette Menschen und jede Menge unrealistischen Zuckerguss. Freunde von naiv-schnulzigen Schwarz-Weiß-Filmen dürften dagegen mit dem Liebesdrama "Bad Girl" aus dem Jahr 1931 eine wundervolle Zeit verbringen.
Regisseur John Ford verbindet man heute ja vor allem mit seinen berühmten Western. Mit dem 1932 für den Oscar nominierten Drama "Arrowsmith" verließ Ford allerdings vertraute Genre-Pfade und wagte sich für die Beantwortung großer moralischer Fragen sogar in den Dschungel.
Woher kommt eigentlich die Vormachtstellung Hollywoods? Mit unserem Start in die fünften Academy Awards im Jahr 1932 werfen wir in unserer Oscar-Serie, neben unserer Rezension zum Drama "Spätausgabe", diesmal einen sehr ausführlichen Blick auf das Studio System der goldenen Ära Hollywoods.
Die Comicstrips von Percy Crosby aus den 1920ern gelten als Inspirationsquelle für die Peanuts von Charles M. Schulz. Was Hollywood daraus in den 1930ern im Film "Skippy" gebastelt hat, schauen wir uns in der heutigen Folge unserer Oscar-Reihe mal genauer an.