Komödie

6
6/10
Bei dem Titel "Kick it like Beckham" geht der geneigte Kinobesucher reflexartig davon aus, dass ihn ein Film über Fußball erwartet. Das stimmt partiell, aber nicht ganz, denn genau genommen ist der neue Film der indisch-britischen Regisseurin Gurinder Chadha die Emanzipationsgeschichte einer Einwanderer-Tochter, die sich von den Regeln und Dogmen ihrer Familie zu befreien versucht.
4
4/10

Multikulti ist voll im Trend, zum Beispiel in den USA, wo fast schon unschick ist, wer seinen kulturellen Hintergrund nicht mit Hilfe eines Bindestrichs signalisiert: von Italian-American bis African-American alles dabei.

9
9/10

Als im letzten Jahr "Little Miss Sunshine" zum größten Publikums-Renner des Independent-Kinos avancierte und auch mit einigen Oscar-Nominierungen belohnt wurde, geschah das aufgrund der herrlich unterhaltsamen, brillant erzählten und superb gespielten Geschichte zwar zurecht, rief allerdings auch einige Unkenrufer auf den Plan.

7
7/10
Julie Powell (Amy Adams) führt zwar eine an sich glückliche Ehe, trotzdem sieht sich die junge Frau an einem toten Punkt ihres Lebens angekommen.
5
5/10

Irgendwann kommt für uns alle der Zeitpunkt, an dem man endlich erwachsen werden muss. Wo der Ernst des Lebens sich endgültig durchsetzt und Schluss ist mit dem spätpubertären Gehabe. Bei vielen ist das spätestens dann der Fall, wenn der erste eigene Nachwuchs das Licht der Welt erblickt, und so war es auch für Kevin Smith, seines Zeichens einer der größten Helden des amerikanischen Independent-Kinos der 90er Jahre.

7
7/10

Alles hat ein Ende. Der Karneval an Aschermittwoch, "Ben Hur" irgendwann jenseits der vier Stunden, und auch die Lindenstraße wird eines schönen Tages eingestellt werden. Ebenfalls ein Ende hat das "View Askewniverse", jener Mikrokosmos mit Stammsitz in Red Bank, New Jersey, dem bisher alle Filme von Kevin Smith entsprungen sind.

9
9/10

Dogma. Jenes mysteriöse Manifest, dass sich vier dänische Regisseure - der bekannteste unter ihnen Lars von Trier - im Jahre 1995 erdachten. Vier Filme hat es seither gegeben, die dem ausgearbeiteten "Keuschheitsgelübde" unterworfen waren, darunter "Das Fest" und "Idioten".

9
9/10

Man beklagt mittlerweile ja gerne mal, dass der Begriff "Kult" arg überstrapaziert ist und inflationär verwendet wird. Im Zusammenhang mit dem Namen Quentin Tarantino ist es allerdings kaum möglich auf diese Klassifizierung zu verzichten, denn wenn dessen Filme und ihre fanatische Fangemeinde kein "Kult" sind, was denn bitte dann?