Kino

8
8/10

warm b 1Der junge Mann, der uns hier seine Geschichte schildert, besitzt durchaus Sinn für Humor und einen gewissen Zynismus. Allerdings bringt er den im Alltag nicht mehr so recht rüber, denn R (an mehr als den ersten Buchstaben seines Vornamens erinnert er sich leider nicht) ist ziemlich tot. Wie mittlerweile die Mehrheit in dieser postapokalyptischen Welt, schlurft er nur noch als untoter Zombie durch die Straßen bzw.

3
3/10
Es geht immer weiter. Nach den Kollegen Arnold und Sylvester kehrt nun auch der immerhin noch ein wenig  jüngere Action-Veteran Bruce Willis wieder mit einem Genrekracher auf die Leinwand zurück. Das ist schon mal deshalb etwas erfolgversprechender, weil sich der Kahlkopf dabei auf die Marke verlässt, die ihn einst  groß gemacht hat.
8
8/10

welleIn diesem Film geht es um Wucht. Die Wucht, mit der eine Flutwelle alles niedermäht, was ihr im Weg steht. Die Wucht, mit der Körper von dieser Welle fortgetragen werden. Die Wucht, mit der die plötzliche Erkenntnis, was gerade geschen ist, über die Opfer hineinbricht. Die Wucht eines unerschütterlichen Glaubens, dass dort draußen die geliebten Menschen noch am Leben sind und gefunden werden können.

6
6/10
Die 80er sind zurück, aber sowas von. Nach seinem Politik-Intermezzo ballert sich Arnie wieder wie in guten alten Zeiten durch "The Last Stand", Bruce Willis klopft zum fünften Mal als John McClane seine coolen Sprüche, und auch Sylvester Stallone ist nach seiner erfolgreichen
3
3/10
Ein starbesetzter  Film, der sich der Auseinandersetzung zwischen Polizei und Unterwelt  in den „goldenen Jahren“ der Bandenkriege  widmet, verspricht grundsätzlich immer Einiges. Selbst wenn es dabei nicht immer gleich in höchste Filmkunstdimensionen eines „Paten“ geht, so hat das Subgenre „Gangsterfilm“ doch mindestens ein halbes Dutzend weiterer Klassiker hervorgebracht.
3
3/10
Welche Zutaten braucht es, um einem Kinogänger einen genießbaren Rachefeldzug aufzutischen? Vorschlag: Jason Statham prügelt seinen Widersachern das Leben aus dem Leib. Der Rest läuft von selbst – sollte man zumindest meinen. Doch die Romanverfilmung „Parker“ liefert den Gegenbeweis.
7
7/10

ha 1Hannah Arendt (Barbara Sukowa) verließ Nazi-Deutschland im Jahre 1933, erwarb sich in den folgenden Jahren einen Ruf als große Philosophin und wurde zu einer der meistbeachteten jüdischen Stimmen in der gebildeteren intellektuellen Gesellschaft.

9
9/10
1984 drehte Tim Burton („Sleepy Hollow“, „Alice im Wunderland“), der damals noch als Zeichner bei Disney angestellt war, einen halbstündigen Kurzfilm namens „Frankenweenie“. Als Hommage an Mary Shelleys „Frankenstein“-Erzählung angelegt, konnte man in dem Film bereits mehrere der später als charakteristisch für Burtons Werk geltenden Themen erkennen.
7
7/10

Oh, welch einen Aufschrei gab es letztes Jahr in Cannes, als „Paradies: Liebe“ von Ulrich Seidl gezeigt wurde: Genitalien! Sexszenen! Und das auch noch mit nackten, dicken Frauen mittleren Alters! Doch wer Seidls Film nur als Moppelmama-Pornografie abtut, liegt weit daneben, denn Seidl entlarvt hier den Postkolonialismus in Afrika am Beispiel des weiblichem Sextourismus der westlichen „Sugar Mamas“ und ihrer jungen, hier kenianischen „Beach Boys“.

5
5/10
Vor exakt einem Jahr gelang Tom Cruise mit seinem letzten „Mission Impossible“-Film nach einigen eher mageren Jahren die Rückkehr in vormals selbstverständliche Blockbuster-Dimensionen. Womit sich gezeigt hatte, dass die umstrittene und bei nicht wenigen sogar mittlerweile auf der „Geht gar nicht“-Liste stehende Scientology-Gallionsfigur sich zumindest noch auf ihre bewährte Franchise verlassen kann, sofern diese ein attraktives Paket mit außergewöhnlicher Action und rasanter Story anbietet.