Schmetterling und Taucherglocke

Originaltitel
Le scaphandre et le papillon
Land
Jahr
2007
Laufzeit
122 min
Genre
Release Date
Bewertung
10
10/10
von Patrick Wellinski / 31. Mai 2010

Einmal läuft Jean-Dominique Bauby (Mathieu Amalric) nachts durch den französischen Wallfahrtsort Lourdes. Eigentlich ist die Stadt sonst überfüllt von Pilgern. Jean-Do's (so nennen ihn seine Freunde) junge Geliebte hat sich von ihm eine übergroße Mariafigur gewünscht. Nun steht die Mutter Gottes im Schlafzimmer und an Sex ist nicht zu denken. Deswegen ist er auch allein unterwegs. Kaltes und monotones Neonlicht wird von den Schaufenstern matt reflektiert. Es ist ein kurzer Moment der Ruhe und Einsamkeit in seinem sonst so ereignisreichen Alltag. Umso erstaunlicher ist es, dass Jean-Do sich genau an diesen Augenblick erinnert, als ihn das Schicksal mit nahezu unvorstellbarer Härte trifft.

Die gerade erwähnte Szene ist eine von vielen Rückblenden in Julian Schnabels meisterhaftem Film "Schmetterling und Taucherglocke". Der Amerikaner verfilmt damit das tragische Leben des französischen "Elle"-Herausgebers Jean-Dominique Bauby. Nach einem Schlaganfall litt dieser Mann am äußerst seltenen Locked-In-Syndrom. Menschen, die an diesem Syndrom leiden, sind zwar bei vollem Bewusstsein, können jedoch nicht mit der Außenwelt kommunizieren. Sie sind Eingesperrte im eigenen Körper. Sie sind wie Schmetterlinge in Taucherglocken. Das wahrlich herausragende an Schnabels Film ist, dass er es dem Zuschauer durch seine fulminanten Bilder und den damit verbundenen visuellen Reichtum ermöglicht, in diesen kaum vorstellbaren Zustand der Kommunikationslosigkeit einzudringen. Das ist zu Beginn alles andere als leicht erträglich, doch mit der Zeit sind wir mit Baubys Leiden sehr vertraut.

Die ersten Bilder des Films sind dementsprechend beklemmend und vor allem beunruhigend. Dunkel und Hell wechseln in unregelmäßigen Abständen. Dann sieht man irgendwann verschwommene und unscharfe Gesichter, Konturen und Umrisse. Es ist Jean-Do's Erwachen und wir sind mitten drin. Der Kameramann Janusz Kaminski hat unglaubliche Arbeit geleistet. Er nähert sich diesem schrecklichen Daseinszustand durch die präzise und konsequente Kameraführung maximal an. So entsteht eine über weite Strecken kaum auszuhaltende klaustrophobische Atmosphäre. Es dauert auch fast eine halbe Stunde, bis wir Jean-Dominique Bauby von Außen betrachten können, und der Moment, in dem er sich selbst zum ersten Mal sieht (eine kurze Reflektion während einer Rollstuhlfahrt) ist ein überwältigender und zutiefst tragischer.

Jean-Do kann zunächst nicht begreifen, was mit ihm geschieht. Dann verfolgt er den Alltag mit blankem Entsetzen. Aus dem Off kommentiert er das Geschehen mit einem extremen Zynismus. Wenn beispielsweise die Ärzte ihn baden, dann kommt er sich vor wie ein hilfloses Baby. Doch woher kennen wir seine Reaktionen? Wieso wissen wir, was Bauby bewegt oder ärgert? Es ist keinesfalls die alleinige Kopfgeburt eines Drehbuchschreibers. Der reale Bauby lernte schrittweise mit seinem Leiden umzugehen. Jeden Tag wurde er von Logopäden besucht, die ihn zwangen mit der Außenwelt zu kommunizieren. Da er bis auf sein linkes Auge komplett gelähmt war, musste der Journalist einen ziemlich anstrengenden Code erlernen. Über das Blinzeln konnte er sich dann schließlich doch noch von einer totalen Kommunikationslosigkeit lösen. Schließlich schaffte er es auch mit dieser Methode, ein ganzes Buch zu schreiben. Sein literarisches Vermächtnis wurde zum Welterfolg, den Bauby selbst aber nicht mehr ganz miterlebte. Er starb zwei Wochen nach der Veröffentlichung.

Julian Schnabels Film zeigt die Entstehung des Buches manchmal als qualvollen Vorgang und steigert diesen Eindruck durch die Zen-hafte Ruhe der Erzählung. Immer wieder muss die Logopädin Jean-Do das nach relativer Häufigkeit sortierte Alphabet aufsagen: "E-R-T-S-L ...", bis er schließlich blinzelt und den Buchstaben bestätigt. Langsam kommen auch die ersten Besucher ins Krankenhaus. Arbeitskollegen, Verleger und Freunde besuchen ihn und sind mit der Situation sichtlich überfordert. Immer wieder müssen sie sich zu ihm herunter bücken, da er seinen Kopf nicht bewegen kann. Bauby erfährt, dass er zum Stadtgespräch geworden ist. Er sei mittlerweile Gemüse, spottet die Konkurrenz. "Gemüse? Was für ein Gemüse? Gurken, Karotten oder doch Zwiebeln", kommentiert er mit dem für ihn so typischen trockenen Sarkasmus.

Jean-Dominique Bauby ist auch Vater von drei Kindern. Doch als er sich mit einer Jüngeren einließ, haben sich er und seine Frau scheiden lassen. Sie und die drei Kinder kommen ihn häufig besuchen und man muss schon schlucken, wenn Bauby sich selbst den Tod wünscht, da es für ihn ein Unding ist, wenn der eigene Sohn ihm den Sabber aus dem Gesicht wischt.
Und doch gibt es einen anderen Moment im Film, der an Intensität und ergreifender Emotionalität nicht zu überbieten ist: Die herzzerreißende Szene mit Baubys Vater (ein exzellenter Auftritt der europäischen Filmlegende Max von Sydow). Wenn der Sohn seinen alten Herrn rasiert und der ihm einen Vortrag über das Leben und die Liebe hält, beobachtet die Kamera diesen Vorgang mit einer unvorstellbaren Zartheit. Irgendwann - nach dem furchtbaren Schlaganfall - ringt sich der Vater dazu durch seinen Sohn anzurufen. Der alte Mann ist sichtlich überfordert mit der Situation. Die Übersetzerin am Telefon ermutigt ihn. Dann folgt ein zutiefst ergreifender Monolog von Sydows. Spätestens jetzt braucht sich keiner seiner Tränen mehr zu schämen.

Trotz seiner zermürbenden Tragik ist Schnabels Film alles andere als bestürzend und depressiv. Er hat sehr viele Momente purer Schönheit und Augenblicke, die vor Humor und Witz nur so sprühen. Wenn Bauby von den überdurchschnittlich hübschen Krankenschwestern und Logopädinnen betreut wird, leidet der einstige Lebemann und Frauenheld furchtbar. "Wenn ich mich nur bewegen könnte!", stöhnt er. Und dann flüchtet er sich immer wieder in eine Welt, in der er nicht ans Bett gefesselt ist - in seine Phantasie. In den Erinnerungen seines bisherigen Lebens kommt ihm sogleich alles unwirklich und verschwenderisch vor. Die stundenlangen Fotosessions, die vielen Reisen und Flüge, die Affären die er mit der Zeit erlebt hat, das alles befriedigt ihn nicht mehr.
Plötzlich fängt Jean-Do an, sich an die Kleinigkeiten zu klammern. Der Wind der durch die Gräser weht oder die Pariser Häuserfassaden, die er aus seinem Cabrio immer nur vorbei rauschen sah. Das klingt im ersten Moment alles kitschig und überhöht. Aber wenn Bauby von verpassten Chancen spricht - so wie man es schon oft von Menschen vernommen hat, die auf ihr unerfülltes Leben zurückblicken - dann glaubt man dies sofort, denn man macht mit ihm zusammen diesen gesamten Prozess durch. Die Transformation vom Bonvivant und Playboy zum nachdenklichen und ruhigen Menschen wird nicht auf Biegen und Brechen erzwungen, sondern setzt sich langsam wie ein Puzzle vor unseren Augen zusammen.
Das ist auch dem furiosen Hauptdarsteller zu verdanken. Dem hierzulande wohl unbekannten Matthieu Almaric glaubt man sowohl die lebendige Facette seines Charakters, als auch den paralysierten Lebensabschnitt seiner Figur. Bald wird sich Almaric als neuer James Bond-Bösewicht sicherlich zum neuen europäischen Top-Darsteller mausern. Wer ihn hier gesehen hat, den wird das nicht überraschen.

Man kann die Empörung und die großenteils negativen Reaktionen der französischen Kritiker auf den Film nicht nachvollziehen. Es ist wohl der gekränkte Nationalstolz, da sich ein Amerikaner diesem französischen Stoff zugewandt hat. Aber schließlich hat Schnabel in französischer Sprache gedreht und die Rollen fast ausschließlich mit französischen Darstellern besetzt. Ihm ist dabei ein außergewöhnliches Kunstwerk gelungen: "Schmetterling und Taucherglocke" ist ein kleines, visuell höchst inspirierendes Meisterstück.
Wie dieser ungreifbare Christopher McCandless in Sean Penns überwältigendem Aussteiger-Drama "Into the Wild" es erst begreifen musste, dass Glück nur dann etwas zählt, wenn man es teilen kann, so wird auch Jean-Do in der denkbar schwärzesten Stunde seines Lebens verstehen, was es mit dem Geheimnis des Lebens auf sich hat. Wir als Außenstehende können uns Baubys Zustand nur annähern. Wirklich verstehen, wie er sich in seinen letzten Lebensjahren gefühlt hat, können wir nicht. Der Film lässt diese unerreichbare Distanz bestehen und auch hierfür gebührt Schnabel großer Respekt. Jedenfalls verlässt man das Kino auf wackeligen Knien, und doch ist diese Kinoerfahrung es alle mal wert. Der Film ist zweifelsohne ein unauslöschliches Erlebnis und einer jener viel zu selten gewordenen Glücksmomente im Kino, nach denen man sich immer wieder sehnt.

Bilder: Copyright

10
10/10

Ganz großes Kino. Kann mich der Kritik nur anschließen. Wunderbare Bilder, wunderbare Musik. Vollkommen!

Permalink

9
9/10

In der Tat einer der besten Filme des Jahres 2007.

Permalink

8
8/10

Seht intensiver Film. Leider zieht es sich ein wenig, finde ich...außerdem hätte ich gerne ein paar mehr Rückblenden gesehen.

Trotzdem ein schöner Film mit tollem Soundtrack.

Permalink

7
7/10

ich fand den film irgendwie anstrengend obwohl er sehr ruhig ist. das liegt auch daran, das eigentlich nicht wirklich viel passiert. mal abgesehen von den gedanken, erinnerungen und phantasien von bauby. der film hat mich in keiner szene wirklich gefesselt, plätschert einfach so vor sich hin. berührte mich nicht wirklich.
lag vielleicht auch an der musik, die nicht so ganz passen will.

dafür war die schauspielerische leistung ALLER darsteller exzellent.

Permalink

7
7/10

Nach der fantastischen Bewertung bin ich sofort ins Kino und war doch ein wenig enttäuscht.So´ist das meist mit Erwartungen.Es entspricht alles dem oben genannten,fantastische Bilder,zarte Musik und sensationale Kamera-obwohl diese auch sehr anstrengend ist zum gucken,aber ich fand kein Zugang, da mir doch irgend eine Absicht der Krankheit zuviel war.es hat mich sprichwörtlich erschlagen.zumal meine freundin neben mir ständig heulte,aber das ist ja schon mal was.

Permalink

10
10/10

dieser film ist tatsächlich ein meisterwerk. ein vom vorspann bis zum abspann rundum gelungener film.

neben schnabels feinfühliger regie ist tatsächlich noch die überragende kameraarbeit von kaminksi hervorzuheben. in dieser kombination gelingt von der ersten sekunde an eine identifikation mit der besonderen situation des protagonisten. die radikale entscheidung, dem zuschauer aus dieser eingeschränkten subjektiven sicht die komplette erste halbe stunde „zuzumuten“, erzeugt diese emotionale wucht, von der man ergriffen wird.

diese mischung aus dramatik und sarkasmus: fantastisch. der film erzeugt das paradoxum einer heiteren betroffenheit, die einen berührt und gleichzeitig unterhält.

die kinos werden sich dem ansturm des publikums bei „schmetterling und taucherglocke“ erwehren können: wahrscheinlich guckt wieder kein schwein. in der startwoche des films haben sich 30 leutchen in einen kinosaal verirrt, der 150 unterbringen kann. etwas unsexy die thematik des films, zugegeben. und klar: es gibt einen haufen filme, die muffige betroffenheit mit ähnlich gelagerten themen verbreiten und die zu recht mit abwesenheit an publikum abgestraft werden. aber dieser film ist eben anders. wie würde man „schmetterling und taucherglocke“ wünschen, daß er die aufmerksamkeit erhält, die er verdient.

diesem film kann man volle 10 augen zusprechen – und dabei muß man nicht mal eines zudrücken.

Permalink

10
10/10

ich dachte nach 2 minuten: das halte ich nicht aus. und dieses gefühl blieb ziemlich lange. als hätte man mich eingesperrt, gelähmt und mir die luft verweigert. keine eigene entscheidungskraft mehr zu haben - welch ein albtraum. glücklicherweise hatte ich aber doch genug luft um zu bleiben und einen völlig unsentimentalen und statt dessen sehr berührenden film zu sehen, der in seinem soundtrack ganz-und-gar auf tränen-drück-geigen verzichtet und mich zum durchhalten und nicht-weinen gezwungen hat weil ich nicht weich-eiiger sein wollte als der protagonist, selbst wenn der schmerz der menschen unerträglich zu sein schien. Zudem wird auf jegliche nach-dem-unfall-läuterung verzichtet und die stimme aus dem off sorgt bald für das erste lächeln und die erlösung aus der anfänglichen starre im kinosessel.

Permalink

9
9/10

Wunderbarer Film, poetisch, hoffnungsvoll, überwältigende Darbietung von Max von Sydow.

Permalink

9
9/10

Die Idee und damit verbundene Umsetzung hat auf jeden Fall 10 verdient, da die Thematik einer Querschnitzlähmun wirklich perfekt dargestellt wird.
Genau wie "priscilla2603" habe ich mich auch sehr beengt gefühlt und habe das Leid irgendwie teilweise selbst miterlebt.
Was mich aber wundert ist die Einfachheit mit der Jean-Do das Thema Sterben gleich beim ersten Versuch abtut und sich dann mit seiner Situation abfindet. Da fehlt mir ein Einblick in diese Thematik.
Und wieso kommt Sonntags niemand zu Besuch? (da hat doch jeder Zeit!)
Ansonsten ein wirklich sehr gut gemachter Film.

Permalink

10
10/10

herr wellinski, wir lagen schon so oft außeinander. ;-)
dieser film ist aber wirklich sensationell.

ja klar, der ist reich und wenn er es nicht gewesen wäre,
hätte es noch doppelt so kacke ausgesehen.

auch tolle schauspielerinnen dabei.
vor allem die am anfang: marie irgendwas.
voll das brett.
die ex vom polanski ? ja geht auch noch durch.

meine ersten 10 punkte, seit ich hier meinen senf mit abgebe.
DAS ist mal ein wirklich guter film und wie scheiße war into the wild dagegen ?
ich finde hier könnte mal inter-redaktionell ne diskussion stattfinden. ha ha

also klasse film.

proleten grüße
++

Permalink

Wollte nur mal mitteilen, dass diese Plattform Filmszene.de eine geniale Sache ist. Hier kann man sich wirklich auf die Kommentare der User verlassen, weil diese deren Aussagen tatsächlich das wiedergeben, was Filmfans wirklich denken über den besprochenen Film. Daher ein extra großes Lob an Filmszene und weiter so - auch wenn der beschriebene Film anderst von jedem einzelnen empfunden wird, als wie ihn der Autor sieht, der die ((Renzession)) schreibt.
Grade nach dem angesehenen Film dieses Kommentar zu lesen, macht sehr viel Freude.
Kleiner Tip: Vielleicht eine kleine Community draus machen....

Ein treuer Leser und Besucher

Petre

Permalink

10
10/10

ein sehr gelungener und schöner Film

aber nicht geeignet für leute, die Hektik mögen.

Außerdem ist der Film recht langatmig, kann also gut sein, dass man dabei leicht einschläft, wenn man relativ müde ist (ist mir fast passiert beim DVD gucken...)

aber trotzdem 10 Augen

Permalink

1
1/10

schrecklicher Film. ich verstehe nicht, wie man das schön finden kann?? nie wieder drama!!!!

Permalink

8
8/10

die umsetzung finde ich grandios. auch die schauspieler beweisen viel gefühl und können. der film ist wirklich eine erfahrung wert. auf jeden fall sehr intensiv. tolle regiearbeit! aber 10 von 10 sind es dann doch nicht...

Permalink

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Aufgabe prüft, ob du menschlich bist um Bots zu verhindern.