Claude Rains

Die Werke von Regisseur Frank Capra stehen ja vor allem für charmanten Eskapismus, meist garniert mit einer kleinen Prise Gesellschaftskritik. Diese Zutaten finden sich auch in dessen Klassiker "Mr. Smith geht nach Washington", sorgen hier aber nicht nur angesichts aktueller politischer Entwicklungen für einen deutlich intensiveren Nachhall.
Kaum einen Film verbindet man so eng mit der Idee des bildgewaltigen Epos, das nur auf der großen Leinwand seine wahre Kraft entfalten kann, wie David Leans 218-minütiges Meisterwerk über das aufregende Leben des berühmten britischen Offiziers Thomas Edward Lawrence. ​
Es ist einer dieser ganz seltenen Filmmomente, die einem auch bei zwanzigsten Ansehen noch eine Gänsehaut verpassen: Wenn Major Strasser in "Rick's Café Americain" mit seinen Nazi-Kompagnons "Die Wacht am Rhein" schmettert, und dann das Orchester unter Leitung Victor Laszlos die Marsellaise anstimmt, um die Deutschen in Grund und Boden zu singen, dann bleibt kein Quadratzentimeter Körperoberfläche ruhig.