Drama

Seit 1942 führt die zum British Film Institute gehörende Fachzeitschrift Sight & Sound alle zehn Jahre unter namhaften Regisseuren und Kritikern um den ganzen Erdball eine Umfrage zum "Besten Film aller Zeiten" durch. Seit 1952 wird diese Liste jedes Mal von "Citizen Kane" angeführt, auch bei der letzten Fassung vom August 2002. Als generell einzige halbwegs ernstzunehmende Umfrage dieser Art hat die Sight & Sound poll ihren Anteil an der Mythosbildung "Citizen Kane", und der Unmöglichkeit, diesen Film relativ unbelastet anzusehen.
Der brillanteste Trick an "Amadeus", der vielleicht besten Filmbiografie überhaupt, ist, dass es gar keine Filmbiografie ist. Während sich andere Biopics stetig damit schwer tun, ihrem legendären Subjekt gerecht zu werden, ohne es jedoch gleichzeitig völlig unreflektiert zu glorifizieren, portraitiert "Amadeus" seine vermeintliche Hauptfigur aus den Augen eines anderen.
9
9/10

Manche Leute lassen zwischen ihren Filmen entschieden zuviel Zeit vergehen, und Sebastian Schipper ist definitiv einer von ihnen.

6
6/10

 

Die ersten Einstellungen sind wie eine Ohrfeige. Theo (Jürgen Vogel) vergewaltigt eine ihm unbekannte Frau. Er lauert ihr auf, reißt sie von ihrem Fahrrad, verprügelt sie und onaniert auf ihren nackten Körper. Die Bilder sind brutal direkt. Es ist eine furchtbare Eröffnung, die den Weg ebnet zur fast dreistündigen Beobachtung eines Vergewaltigers.

5
5/10

Mit "Die fetten Jahre sind vorbei" gelang dem Regisseur und Autor Hans Weingartner vor drei Jahren gleich ein doppelter Coup: Zum einen lief sein Werk als erster deutscher Film seit zwölf Jahren im Wettbewerb von Cannes, zum zweiten zeigte der beachtliche Publikumserfolg des debattierfreudigen Dramas, dass man auch mit politischen Filmen noch Erfolg haben und (zumindest ein wenig) Gehör finden kann.

5
5/10

Der Roman "Die Frau des Zeitreisenden" von Audrey Niffenegger geht zwar nicht unbedingt als Mega-Bestseller durch, ist aber ein recht erfolgreiches Buch, das zudem einige äußerst leidenschaftliche Anhänger generiert hat.

6
6/10
Im Jahr 2000 war Darren Aronofsky einer der Männer der Stunde im jungen, frischen US-Kino: Auf sein Debüt, den mit minimalem Budget gedrehten, verstörend-bildgewaltigen Verschwörungs-Psychothriller "Pi" (1997), ließ er das nicht weniger beeindruckende, knallharte Drogen-Drama "Requiem for a Dream" folgen.