Krieg

6
6/10
Das Bild, welches Ausgangspunkt für die Geschichte von "Flags Of Our Fathers" ist, kennt wohl jeder. Aus dem Geschichtsbuch, einer Dokumentation, vielleicht einer Parodie, oder in Form des Marines-Denkmals in Washington, das schon zahllose Hollywood-Filme gut ausgeleuchtet ins Bild rückten. Dieses Bild von einem halben Dutzend US-Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg gemeinsam die US-Flagge auf der japanischen Insel Iwo Jima aufrichten, ist Legende.
10
10/10

2004 könnte als ein denkwürdiges Jahr in Erinnerung bleiben, in dem die hiesige Kinoszene anstatt der üblichen Hollywood-Ware von zwei einheimischen Produktionen dominiert wurde, denn nach Deutschlands erstem echten Blockbuster "Traumschiff Surprise" kommt mit "Der Untergang" eine thematisch als auch künstlerisch gänzlich anders gelagerte, aber nicht minder beachtete Großproduktion.

8
8/10

Der Name Randall Wallace steht für monumentales Kino, sowohl die gute als auch die schlechte Sorte.

4
4/10
 

Zweiter Weltkrieg, Schauplatz Pazifik. Um zu verhindern, daß ihre Geheimcodes weiterhin ständig von den japanischen Feinden entschlüsselt werden, setzt die US-Armee Navajo-Indianer als sogenannte "Codesprecher" ein. Diese beherrschen als Einzige einen speziell entwickelten Code, der auf ihrer Muttersprache basiert.

7
7/10

Als Ken Loach dieses Jahr bei den Filmfestspielen in Cannes die Goldene Palme gewann, waren die meisten Journalisten verwundert über die Entscheidung der Jury unter dem Vorsitz von Wong Kar Wei ("In the Mood for Love") und deuteten den Preis eher als eine Auszeichnung für sein gesamtes Werk, denn für seinen durchaus umstrittenen Wettbewerbsbeitrag "The Wind that shakes the Barley". Das Beeindruckende war die teilweise wirklich diffamierende Krtitikerschelte, die der Film und damit auch Loach von den englischen Journalisten bezog.

9
9/10

Mit dem Spielfilmdebüt einen Oscar gewinnen, das schaffen nicht viele Regisseure. Vor allem nicht, wenn es um den besten fremdsprachigen Film geht. Erst recht nicht, wenn man aus dem cineastisch vollkommen unbeleckten (weil keine zehn Jahre alten) Land Bosnien-Herzegowina kommt. Ganz bestimmt nicht, wenn es eigentlich das Jahr der bezaubernden Amelie ist. Umso überraschender war der Erfolg von Danis Tanovics "No Man's Land", der mit

10
10/10

Wir schreiben das Jahr 1976. Der Vietnamkrieg ist gerade mal ein Jahr beendet und noch ahnt niemand wie lange diese Erfahrung die amerikanische Seele traumatisieren wird. Der Regisseur Francis Ford Coppola befindet sich nach dem Oscar- und Geldregen für seine beiden "Der Pate"-Filme auf einem frühen Höhepunkt seines Schaffens. Niemand wagt es