Krieg

6
6/10

Law

Geduld ist die größte Tugend des Scharfschützen:
Jude Law lauert auf Beute

Stalingrad, Winter 1942: während um ihn herum die erbittertste und verlustreichste Schlacht des Zweiten Weltkrieges tobt, schaltet der junge sowjetische Scharfschütze Vassili Zaitsev (Jude Law) mit seinem Gewehr einen deutschen Befehlshaber nach dem anderen aus, so daß er schon bald unter Kameraden wie Gegnern zur Legende wird.

3
3/10

Die australische Regisseurin Gillian Armstrong hat ein besonderes Gespür für diese Geschichten über "little women", die durch die mehr oder weniger starken Stürme des Lebens sich zu ganz großen Frauen entwickeln. Wer erinnert sich nicht an "Betty und ihre Schwestern" (1994) oder die Liebe zwischen "Oscar und Lucinda"(1997); vor langer Zeit erzählte und doch zeitlose Geschichten über Frauen voller Mut, Angst, Freude und Trauer. Egal ob alltägliche oder außergewöhnliche Frau - sie alle müssen meist mit einem außergewöhnlichen Alltag zurecht kommen.

8
8/10

Iwo Jima, 1944: Die amerikanische Flotte nähert sich unaufhörlich der kleinen, unwirtlichen japanischen Insel, die zumindest in den Augen beider Militärführungen als eine Art Vorposten des japanischen Inselreichs im Pazifik einen unschätzbaren strategischen Wert hat.

Was macht einen guten Kriegsfilm aus? Die Tatsache, dass er möglichst detailliert darzustellen vermag, wie der Krieg wirklich war und ist? Wenn der Film dazu noch das Prädikat "Anti-Kriegsfilm" verdient, denkt man als Kinogänger vielleicht an ein Beispiel jüngerer Zeit: "Der Soldat James Ryan".
8
8/10

Auch wenn der Rest von "Saving Private Ryan" durchaus Anlass für kontroverse Diskussionen bot, die Darstellung der Normandie-Invasion in der ersten halben Stunde hat Geschichte geschrieben - und das Kriegsfilm-Genre revolutioniert. Diesen Eindruck gewinnt man jedenfalls, wenn man sich Ridley Scott's "Black Hawk Down" ansieht.

7
7/10
Joel Schumacher musste Wiedergutmachung leisten. Nach seinen zwei Bonbon-Batman-Filmen von Fans und Kritikern kollektiv abgewatscht, stand es schlecht um seinen Ruf als Regisseur mit künstlerischem Anspruch.
8
8/10

Der eigentliche Krieg mag schnell vorbei gewesen sein, aber der Irak ist heute weit davon entfernt zur Ruhe zu kommen, und bis die aktuellen Ereignisse in Form von Spielfilmen aufgearbeitet werden, wird sicher noch einige Zeit vergehen. Überraschender ist da schon eher die Tatsache, dass sich Hollywood mit dem ersten Golfkrieg unter einem Präsident Bush bisher nur wenig beschäftigt hat.

9
9/10

Man beklagt mittlerweile ja gerne mal, dass der Begriff "Kult" arg überstrapaziert ist und inflationär verwendet wird. Im Zusammenhang mit dem Namen Quentin Tarantino ist es allerdings kaum möglich auf diese Klassifizierung zu verzichten, denn wenn dessen Filme und ihre fanatische Fangemeinde kein "Kult" sind, was denn bitte dann?