Kino

8
8/10

Wer seinen Humor schwärzer als seinen Kaffee mag, findet in „The Guard – Ein Ire sieht schwarz“ einen der witzigsten Filme dieses Jahres. Die Mischung aus Tarantino, „Hot Fuzz“ und irischer Provinzkaffkomödie mit fantastischem Soundtrack voll Spaghetti-Western-artigem „Desert Rock“ der GleesonU.S.

8
8/10

Eine Geschichte auf zwei Zeitebenen: Im Tel Aviv des Jahres 1997 liest die berühmte ehemalige Mossad-Agentin Rachel Singer (Helen Mirren) in Gegenwart ihres Ex-Mannes Stephan (Tom Wilkinson) einem ausgewählten Kreis aus dem Buch vor, dass ihre Tochter über die damalige Tätigkeit der Mutter geschrieben hat. Diese war im Eine offene RechnungJahr 1965 (dort dargestellt von Jessica Chastain) mit einem heiklen Spezialauftrag in die DDR eingeschleust worden.

7
7/10
Ein Mann sitzt im Dunkeln und lutscht einen fluoreszierenden Lolli. Der Lolli ist aus Fischprotein, der Mann Ferran Adriá, berühmtester Avantgardekoch der Welt. Seine "techno-konzeptuellen" Kreationen sind legendär - Schäume, salziges Eis, warme Gelees oder Vakuumierung verblüffen die Gäste immer wieder neu, denn seine Küche steht unter dem simplen Credo: "Kreativität heißt nicht zu kopieren." Er schmeckt, er forscht, er sucht.
4
4/10
Als junges Mädchen hat Cataleya (Zoe Saldana) miterlebt, wie ihre Familie von Marco (Jordi Molla), dem Handlager von Kartellboss Don Luis (Beto Benites) ermordet wurde. Seitdem sinnt sie auf Rache. Zwischenzeitlich hat sie es selbst zu einer Karriere in Sachen Gewalt gebracht, angeleitet von ihrem Onkel Emilio (Cliff Curtis).
7
7/10

Über zu wenig Aufmerksamkeit seitens der Filmindustrie darf sich Abraham Lincoln – so er es denn noch könnte – derzeit nicht beschweren. Im 15. Jahrzehnt nach seiner Ermordung werden dem vielleicht bedeutendsten Präsidenten in der Geschichte der Vereinigten Staaten gleich drei höchst unterschiedliche Werke gewidmet.

7
7/10

Taste the Waste50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen – das meiste davon hat unseren Teller nie erreicht. Frühkartoffeln werden auf dem Feld gelassen, weil sie zu groß sind, um im Supermarkt auch nach knuffigen Frühkartoffeln auszusehen. Unmengen an Brot werden weggeworfen, weil Supermarktketten den Bäckereien an der Kasse vorschreiben, dass um 18:30 Uhr noch alle Regale gefüllt aussehen müssen.

5
5/10

Der Staatsstreich 1970 im arabischen Sultanat Oman ist ein Paradebeispiel für die geheime Wirtschafts- und Außenpolitik der westlichen Mächte in der Zeit des Kalten Krieges: Mit zumeist bis heute nie offiziell eingestandenen Hintergrundmanövern feuert man einen Staatsstreich in einem unterentwickelten und in wirtschaftlichen Fragen (z.B. beim Thema Erdölexport) etwas „unkooperativen“ Staat an, zum Beispiel durch den ambitionierten Sohn des herrschenden Sultans.

7
7/10

„Über Malerei zu reden hat keinen Sinn“ sagte der heute international gefeierte deutsche Künstler Gerhard Richter schon 1965. Die Filmemacherin Corinna Belz hält sich in „Gerhard Richter Painting“ daran und zeigt, was Malerei ist, indem sie es filmt: So wird Gerhard Richter beim Malen von hinten über die Schulter geschaut. Man 

5
5/10

Demnächst in der Schlange für Popcorn und Softdrinks im örtlichen Kino: Ein grobschlächtiger Typ kommt hinter Ihnen an, rülpst Ihnen erstmal in den Nacken, grölt laut nach Met und will dann den pickligen Teenager hinterm Tresen vermöbeln, als dieser ihm mitteilt, es gebe die verlangte Barbarenschlachtplatte nicht im Angebot. Dieser Kerl hat wohl gerade eine andere Barbarenschlachtplatte hinter sich, nämlich "Conan, the Barbarian" und das Testosteron fließt noch immer.