Kino

8
8/10

Irgendwann wollen sie es alle mal beweisen und zeigen, dass sie auch anders können. Schauspieler oder Regisseure, die mit flachen Actionstreifen oder Komödien erfolgreich im Geschäft sind, versuchen sich am ernsthaften und anspruchsvollen Drama und manche schaffen es dabei dann sogar zu einer Ano 1vorher für kaum möglich gehaltenen Oscarnominierung.

8
8/10

Groß war die Kritik, die Politik, Medien, Pharmaindustrie und der Weltgesundheitsorganisation WHO entgegen schlug, als es darum ging, Schweinegrippe, Vogelgrippe und EHEC in die rechte Größenordnung zu bringen. Folgte man der Berichterstattung, konnte durchaus der Eindruck entstehen, die Menschheit stehe am Abgrund. Nach wenigen Monaten war dann von der einstigen Panik(mache) nicht mehr viel zu spüren.

8
8/10

Der Dokumentarfilm “Charlotte Rampling – The Look” bietet mehr als nur einen Blick in den wohl kühlsten Schlafzimmerblick der Welt: Die deutsche Regisseurin Angelina Maccarone macht die Schauspielerin Rampling, die so oft das „Objekt der Begierde“ war, zum Subjekt, indem sie diese Gespräche mit Freunden oder Weggefährten (u. a. Peter Lindbergh und Paul Auster) zu Themen wie Liebe, Tod oder Tabus führen lässt.

4
4/10
Die Science-Fiction-Autorenlegende Richard Matheson (von ihm statt u.a. der zuletzt mit Will Smith verfilmte Genre-Klassiker „I am Legend“) schrieb Mitte der 1950er Jahre eine Kurzgeschichte namens „Steel“ über eine Zukunft, in der Roboter den Menschen als Athleten im Boxsport abgelöst haben.
8
8/10
Es war eine verdammt schwere Geburt. Schon seit Jahrzehnten hält der große Filmemacher Steven Spielberg die Filmrechte am Comic-Klassiker „Tim und Struppi“, der erklärten Lieblingsserie seiner Kinder, doch schob er das Projekt immer wieder vor sich her. Im Jahr 2003 fragten wir ihn bei einer Pressekonferenz nach dem aktuellen Stand und trotz der erneuten Versicherung, den Film immer noch unbedingt machen zu wollen, glaubten da bereits viele nicht mehr so richtig dran.
5
5/10

Als 1999 das „Blair Witch Project“ die Filmwelt in hellen Aufruhr versetzte, wird sich so manch ein Regisseur ob des genial-einfachen Konzepts dieses medialen Gesamtkunstwerks in den Hintern gebissen haben: Warum ist man nicht schon längst auf so etwas gekommen?

5
5/10
Huch, haben wir da einen Film verpasst? Der britischste aller Agenten überhaupt (woran ja wohl schon der Name keinerlei Zweifel lässt) wurde unehrenhaft aus den Diensten des ehrwürdigen Geheimdienstes MI 7 entlassen?
6
6/10

banderasRobert Ledgard (Antonio Banderas) war einmal ein berühmter Schönheitschirurg, hat sich nach dem Tod seiner Frau aber auf die Recherche verlegt. Sein Projekt: Die Entwicklung einer künstlichen Haut, die widerstandsfähiger ist als normale menschliche Haut. Aber was hat das mit der mysteriösen jungen Frau (Elena Anaya) zu tun, die in seinem Haus wohnt, bedient und bewacht von der Haushälterin Marilia (Marisa Peredes)?

7
7/10

Charley Brewster (Anton Yelchin) lebt mit seiner Mutter (Toni Colette) in einer Siedlung etwas außerhalb von Las Vegas. Dass sein neuer Nachbar Jeffrey Dandridge (Colin Farrell) alle Fenster verhangen hat und nur nach Sonnenuntergang aus dem Haus kommt, erscheint erstmal nicht ungewöhnlich – schließlich schieben viele in „Sin City“ Fright NightNachtschicht.

5
5/10

 

Zugegeben, der Titel ist super. Ein Endzeit-Film, in dem die heißgelaufene Sonne mit ihrem gleißenden Licht die Erde in eine wahre Hölle voller Tod und Verderben verwandelt hat, ist mit der zweisprachigen Doppeldeutigkeit von „Hell“ wirklich sehr treffend auf den Punkt gebracht. Ziemlich brillant. Nur Hellschade, dass dahinter ein nicht ansatzweise ähnlich brillanter Film steckt.