Western

Auch wenn er bisweilen zwischen zwei Filmen ein Jahrzehnt brauchte - effizienter als Sergio Leone war trotzdem keiner. Denn wer bei einem Gesamtwerk von nur sieben Filmen drei undiskutierbare Meisterwerke nebst einem weiteren Genre-Meilenstein abliefert, der gehört ins Pantheon der größten Regisseure aller Zeiten. Gerade im letzten Jahrzehnt wurde man wieder an Leones ungebrochenen Einfluss erinnert, denn Filmemacher wie Quentin Tarantino oder Robert Rodriguez beziehen sich explizit auf den einzigartigen Stil Leones.
Für Zuschauer, die "The Wild Bunch" nur ungenügende Aufmerksamkeit schenken, wird ihr Fazit ungefähr so lauten: Ultrabrutaler Western mit lauter unsympathischen Banditen. Dass dieser Film bei aller dargestellten Gewalt eine poetische, mit Herz und Gefühl ausgestattete Ballade über das Ende alter Mythen und das Ende alter Helden ist, trifft die Wahrheit schon eher.
Schon die erste Szene ist legendär: Eine Haustür wird geöffnet, und eine Frau tritt hinaus auf ihre Veranda, mitten im sandigen Nirgendwo von Texas. Man braucht einen Moment, um mit ihr die Gestalt zu bemerken, die sich in der Ferne aus der Prärie herauslöst.
"Paris, Texas" - der Film, der dem deutschen Autorenfilmer Wim Wenders die Goldene Palme bei den Filmfestspielen in Cannes einbrachte und ihn endgültig als Regisseur von internationalem Rang etablierte - beginnt mit einem der klassischsten Motive des Westerns: Aus der unendlichen Weite der zerklüfteten texanischen Wüste kristallisiert sich ein einsamer Wanderer, der zurückkehrt in die Zivilisation.
Mit "Unforgiven", wie Clint Eastwoods Meisterstück im Original wesentlich aussagekräftiger und gleichzeitig ambivalenter (wem wird was nicht vergeben?) heißt, gelang dem großen alten Mann des Westerns eine Hommage an den Film, der seine Karriere begründete, und gleichzeitig ein fabulöser Abgesang.
7
7/10
Nach seiner gefeierten und mit einem Oscar ausgezeichneten Johnny Cash-Biographie "Walk the Line" kehrt Regisseur James Mangold nun mit einem waschechten Western zurück auf unsere Leinwände. Damit reiht er sich in eine kleine Wiederbelebung dieses ur-amerikanischen Filmgenres ein:
7
7/10

Der Bandwurmtitel ist schon die erste Warnung: Hier ist ein Film, der so lang ist wie sein Titel andeutet. Immerhin ist durch die Titelwahl eines klar: Wenigstens muss man sich bei diesem Film nicht um mögliche Spoiler sorgen. Um die Ermordung des Jesse James, ihren Hintergrund und ihre Nachwirkungen zu erzählen nimmt sich der australische