Harold könnte eigentlich ein schönes Leben führen. Er lebt mit seiner betuchten Mutter auf einem netten Anwesen und hat nicht wirklich viel zu tun. So nutzt er seine viele Freizeit für seine makaberen Hobbies: er inszeniert Selbstmorde, er besucht Beerdigungen und seinen Psychiater. Nichts lässt darauf schließen, das er erst 18 und nicht bereits pensioniert ist.
Bis eines Tages Maude in sein Leben tritt.
So oder so ähnlich könnte man wohl beginnen, wenn man über "Harold & Maude" schreiben möchte. Allerdings fehlt in diesen wenigen Worten bereits das Entscheidende, was auch schwer in Worte zu kleiden ist. "Harold & Maude" ist mehr als ein Film, es ist ein Lehrgang über das Leben und die Liebe, und dazu noch eine zeitlose Hymne an beides.
Harold sagt einmal, er hätte noch gar nicht gelebt. Vielmehr fasziniert ihn der Tod, die Vergänglichkeit aller Dinge. So fährt er mit einem Leichenwagen von Beerdigung zu Beerdigung, wohl um sich vorzubereiten auf sein eigenes Ende, das er für seine Mutter immer wieder inszeniert. Maude dagegen, eine fast 80jährige und völlig unkonventdionelle Dame, steht mitten im Leben. Bei ihr geht Harold in die Lehre, vielleicht vergleichbar mit Sophies Welt.
Maude vermittelt Harold schnell einen anderen Blick auf die Welt. Sie sieht in allem einen Kreislauf, nicht nur dessen Ende wie Harold. Blumen wachsen, blühen, welken und verwandeln sich schließlich in etwas anderes, aus dem wieder neues Leben entsteht. Maude appelliert an Harolds Sinne, bringt ihm bei zu schmecken, zu tasten und zu riechen, mit allen Sinnen zu spüren und zu genießen. Nach und nach lernt er so, zu leben und aus ihrem Fundus an Erinnerungen zu schöpfen.
Während Harold also noch mal zu einer anderen Art von Schule geht, plant seine dominante Mutter sein Leben. So versucht sie, ihn mit jungen Frauen zu verkuppeln, die ihr ein Heiratsinstitut vermittelt. Als Alternative sieht sie noch eine Karriere beim Militär, woraufhin er sich mit der absurden Figur seines Onkel Victor trifft, der "rechten Hand" von General McArthur. Doch Harold plant für sich selbst: er möchte lieber Maude heiraten. Für die Mutter bricht die Welt zusammen, doch sie schickt Harold zu kompetenten Beratern wie Onkel Victor und dem Pfarrer.
In Situationen wie diesen zeigt sich der tiefschwarze Humor, der den Film zusätzlich so grandios macht. Da geben Harold und sein Psychoanalytiker ein absolut symmetrisches Bild ab, da trägt Harolds Mutter zu jedem ihrer Auftritte ein grotesk passendes Outfit und da grinst Harold dem Zuschauer zu, als wäre er ein Verbündeter.
Interessant ist der Wechsel zwischen sehr rührenden Szenen und den grotesken Parts vor allem im Kino zu beobachten, wenn rechts neben einem jemand sitzt, der Tränen lacht und links jemand, der bei der gleichen Szene zu Tränen gerührt ist. Die Gerührten gehören hierbei in der Regel zu denen, die den Film nicht zum ersten Mal sehen. Der ideale Zeitpunkt für das erste Mal "Harold & Maude" liegt wahrscheinlich in der Pubertät, wenn man sich alleine und unverstanden fühlt und nach einfachen Regeln sucht, die man im Leben und im Umgang mit Menschen so brauchen könnte. Maude sagt dann so einfache Sachen wie "Hänge dein Herz nicht an Dinge" oder "Nutze deine Chance, lebe!" und man kann sich für den Rest seines Lebens alle Ratgeberbücher sparen. Man muss nur in schwierigen Situationen ein Mantra singen: "If you want to sing out sing out and if you want to be free be free...", womit wir zum letzten wichtigen Punkt kommen, der immer wieder genannt wird: die Musik von Cat Stevens, der den kompletten Soundtrack gemacht hat. Die melancholischen und gleichzeitig euphorisch lebensbejahenden Stücke machen den Film zusammen mit Kameraeinstellungen, die jedes Standbild zu einem Poster machen könnten, zu einem Gesamtkunstwerk, das einfach glücklich macht. Und natürlich traurig. Vor allem traurig, dass es schon wieder vorbei ist.
Allerdings: So oft Maude auch noch sagen wird "Hänge dein Herz nicht an Dinge", mein Herz hängt an meinem Videorekorder, wenn dieser Film läuft.
|
Neuen Kommentar hinzufügen