Jeder Mensch macht mal Fehler. Und jeder Mensch hat eine zweite Chance verdient. Ob im Beruf, in der Liebe oder sogar vor Gericht. Carlito Brigante kann sich dieser Meinung nur anschließen. Eigentlich sollte der Puerto Ricaner für dreißig Jahre in den Knast. Ein Verfahrensfehler beschert ihm nach fünf abgesessenen Jahren die vorzeitige Entlassung. Jetzt soll alles besser werden. Der Geläuterte will seine zweite Chance nutzen, sich nur auf den Pfaden der Legalität bewegen, ein ruhiges Leben führen abseits von Drogen und Gewalt. Ein Freund würde es ihm ermöglichen, in ein Unternehmen für Autovermietung einzusteigen. Auf den Bahamas, im Paradies. Dafür braucht er natürlich Geld. Einen Nachtclub zu managen ist eine ideale Tätigkeit für dieses Vorhaben. Carlito befindet sich dadurch allerdings bald mitten unter den jungen kriminellen Heißspornen, die im Laufe der Jahre an seine Stelle getreten sind. Auseinandersetzungen sind da vorprogrammiert.
Beistand erhofft er sich von seinem Freund und Anwalt David Kleinfeld, der ihn aus dem Gefängnis geholt hat. Doch dieser entpuppt sich nicht nur als ein schwerer Fall für die Betty Ford-Entziehungsklinik, sondern ist zudem auch noch in illegale Machenschaften verwickelt. Mit seinem Hang zur Selbstüberschätzung fordert Kleinfeld sein Glück heraus und geht damit baden. Carlito fühlt sich ihm verpflichtet und merkt nicht, wie er von seinem Freund immer tiefer zurück in die dunklen Abgründe der Kriminalität gezogen wird. So steht Carlito bald vor einer gar nicht so einfachen Entscheidung: Soll er zu Kleinfeld halten oder seiner früheren Freundin Gail folgen, mit der er den Traum vom Bahamas-Paradies teilt? Ist sie Carlitos Ausweg aus einer scheinbar auswegslosen Situation?
Wie auch immer er sich entscheidet, Carlito wird seinen Weg gehen, denn er ist noch ein Gangster der alten Schule. Aus der Zeit, als es noch etwas bedeutete, ein Gangster zu sein, als Gangster noch ein Wort war, das Polizisten und unbescholtenen Bürgern Angst einflößte und nicht der Spitzname von Rappern, die die Größe ihrer primären Geschlechtsorgane konkretisieren wollen. Auch nach fünf Jahren im Gefängnis hat er keinen Respekt und kein Ansehen bei den Bewohnern von Spanish Harlem eingebüßt. Al Pacino selbst sagt über seinen Charakter: "Das Interessante an Carlito ist nicht seine kriminelle Energie, sondern der Wille, mit dem er den Schatten seiner Vergangenheit zu entrinnen versucht." Genau darum ist "Carlito's Way" anders als viele der unzähligen Aufgüsse der Gangsterthematik. Nicht der Verbrecher Carlito und das Streben nach Macht, sondern der Mensch Carlito und sein Versuch, die Handfesseln zu lösen, die ihn an sein altes Leben ketten, stehen im Vordergrund.
Das Triumvirat der Gangsterwerte, gebildet aus Stolz, Ehre und Freundschaft, macht Carlito einen Strich durch die Rechnung und wird ihm letzten Endes zum Verhängnis. Respektlose Gangster, die sich nicht um die alten Werte kümmern, hintergehen ihn ebenso wie sein neugewonnenes Streben nach Legalität und Ruhe. Das Tragische an Carlito ist aber nicht nur sein naives Festhalten an diesen Gangsterwerten, sondern vielmehr das bewusste Auslassen von Möglichkeiten, die das Leben ihm bietet um dem Milieu zu entfliehen. Sein Verstand hat Forderungen gestellt, denen er mit seinem Herz nicht Folge leisten kann.
Die daraus resultierenden, schwerwiegenden Auswirkungen erfahren die Zuschauer bereits am Anfang des Films von Carlito selbst, der sie im weiteren Verlauf mit seinem erklärenden Kommentar aus dem Off begleitet. Die durch sein Handeln bestimmte Unausweichlichkeit der bevorstehenden Ereignisse tut der Spannung allerdings keinen Abbruch. Sie hindert den Zuschauer nicht daran, mit ihm mitzufiebern, ihm die Daumen zu drücken oder den Kopf zu schütteln, wenn er sich wieder einmal in Schwierigkeiten begibt, sondern schafft eine besondere Verbindung zu Carlitos unausweichlichem Schicksal.
"Carlito's Way" ist zugleich Charakterstudie und Gangsterballade, für deren Gelingen nicht nur die intensive Inszenierung von Brian De Palma und David Koepps gelungene Drehbuchadaption, sondern vor allem die hervorragenden Darsteller verantwortlich zeichnen. Hier sind Schauspieler am Werk, die ihre Berufsbezeichnung auch verdient haben. Ein kaum wiederzuerkennender Sean Penn verleiht durch seine brillante Darstellung des schmierigen Winkeladvokaten Kleinfeld dem Kokainkonsum im amerikanischen Spielfilm ein neues Gesicht. Er ist als Pumuckls böser Zwillingsbruder der heimliche Star des Films und muss sich keineswegs vor der Leistung des gewohnt souveränen Al Pacino verstecken, der den Carlito teilweise portraitiert, als wäre er der vernünftige große Bruder von Tony "Scarface" Montana, der alten Leuten über die Straße hilft und am Wochenende blinden Kindern aus der Bibel vorliest, ehe er ihnen ihr Geld aus der Tasche zieht.
Auch die Nebendarsteller, allen voran John Leguizamo als Benny Blanco aus der Bronx, Viggo Mortensen und Luis Guzman verdienen eine lobende Erwähnung. Nicht Al Pacino ist der Star von "Carlitos Way", sondern das ganze Ensemble. Nur eine Person tanzt förmlich aus der Reihe: Penelope Ann Miller, deren Darstellung der Gail hölzerner ist als ein Schrank aus deutscher Eiche. Ihrer Rolle fehlt leider die nötige Tiefe, was zur Folge hat, dass sie den ganzen Film über fast Fehl am Platze wirkt. Daran kann auch ihre unverständliche Golden Globe-Nominierung nichts ändern.
Trotz des Verzichts auf die Scarface'sche Theatralik ist "Carlito's Way" ein echter De Palma. Vielleicht sogar zu echt, denn stellenweise erweckt der Film den Eindruck, als wolle der Regisseur aus ihm ein Sammelsurium seiner besten Ideen machen. Und das liegt nicht nur allein an Al Pacino als lateinamerikanischem Gangster oder der dramatischen Verfolgungs- und Schuss-Szene am Bahnhof ("The Untouchables" lässt grüßen). Die Spannung und Intensität dieses Werks lassen einen allerdings großzügig darüber hinwegsehen.
Dank der Klasse von "Carlito's Way" eröffnete sich übrigens auch für Brian De Palma eine zweite Chance: Nach zwei enttäuschenden Filmen ("Fegefeuer der Eitelkeiten" und "Mein Bruder Kain") wurde er rehabilitiert und durfte wieder im Konzert der ganz Großen mitspielen. Eine neue Chance, die er allerdings mit Gurken wie "Spiel auf Zeit" und "Mission to Mars" in den Folgejahren nicht genutzt hat. Carlito hat's wenigstens versucht …
Neuen Kommentar hinzufügen