USA

10
10/10
Der bezeichnendste Moment kam, als Jack Nicholson den Golden Globe für seine famose Darstellung des titelgebenden Warren Schmidt überreicht bekam, und zwar in der Kategorie "Bester Hauptdarsteller in einem Drama". "Komisch", wunderte sich Nicholson, "und ich dachte, wir hätten eine Komödie gedreht". "About Schmidt" ist natürlich beides, aber nur unzureichend beschrieben mit dem Hilfsbegriff Tragikomödie. Es ist ein Film, der sich auf manchmal gehässige, aber immer mitfühlende Weise über seine Figuren lustig macht.
8
8/10
Ist ein Autor auf dem Buchmarkt erfolgreich, wird sein Gesamtwerk auch relativ rasch für die Leinwand aufbereitet. Im Falle des Briten Nick Hornby, Lieblingsschriftsteller aller Popkultur- und Fußball-Besessenen, ist das nicht anders, und nach "Fever Pitch" und "High Fidelity" wurde jetzt auch Hornby's dritter Roman, "About a Boy", fürs Kino adaptiert.
5
5/10
Michel Gondry bleibt bei Fantasiewelten: Die waren schon der Hauptanreiz von "Science of Sleep", jetzt widmet er sich ganz selbstreflexiv den Fantasiewelten Hollywoods, indem er uns in "Abgedreht" die Geschichte der Videothek "Be Kind Rewind" erzählt. Die in einem renovierungswürdigen Stadtteil von Passaic, New Jersey liegende Videothek ist noch genau das, was der Name sagt: Video ist Programm hier, keiner DVD hat der Besitzer Mr. Fletcher (Danny Glover) hier Einlass geboten.
7
7/10
2006 ist endgültig das Jahr, in dem die Flut an komplett computeranimierten Trickfilmen über uns hereinbricht. Erlaubten der hohe Aufwand und die noch mangelnde Erfahrung bis vor kurzem den wenigen involvierten Studios höchstens eine Produktion pro Jahr, so purzeln diese Filme nun nahezu im Monatsabstand in die Kinos. Etwas ganz Besonderes sind sie dadurch nicht mehr, jedenfalls nicht grundsätzlich.
5
5/10
Youtube sei es gedankt, die filmische Visitenkarte in Form von Kurzfilmen hat wieder Hochkultur. Sie hat uns letztes Jahr etwa Neill Bloomkamp und dessen Überraschungshit "District 9" beschert. Und eben auch den jungen Shane Acker, mancherorts als neue Hoffnung im Animationsbereich gehandelt, der mit einem zehnminütigen animierten Kurzfilm namens "9" eine beeindruckende Talentprobe abgab und sich jetzt wie Bloomkamp an die Langfassung seines eigenen Stoffes machen durfte.
6
6/10
Was wir zu sehen bekommen, umfasst im Grunde nur wenige Minuten: Der amerikanische Präsident weilt zu einem Staatsbesuch in Spanien und hält eine öffentliche Rede ans Volk. Um ihn herum: Ein mit Zuhörern und Touristen gefüllter Platz, seine Bodyguards und die Medien.
8
8/10
"Boy meets girl". Die Standardformel zahlloser Liebesfilme. Mal komisch-romantisch, mal tragisch-dramatisch variieren sie seit Anbeginn der Filmgeschichte immer wieder das simple, aber zeitlose Motiv der Begegnung von zwei Menschen, die für einander bestimmt sind. "… oder auch nicht", werfen die Macher von "(500) Days of Summer" ein, denn ihre "Boy meets girl"-Geschichte stellt eben jene Basis in Frage, die ein herkömmlicher Liebesfilm für gewöhnlich als gegeben voraussetzt.
6
6/10
Der Verlust des Kurzzeitgedächtnisses ist offensichtlich ein geradezu ideales Thema für einen Kinofilm. Wenn eine Person nicht mehr weiß, was sie gerade erst getan hat, die Andere (und der Zuschauer) aber schon, dann ist das auf jeden Fall faszinierend, ob man es nun eher ernsthaft und spannend präsentiert wie im genialen "Memento" oder auf spaßige Situationskomik setzt, wie bei der fast genauso genialen Variante "Und täglich grüßt das Murmeltier".
9
9/10
Griechenland, 480 vor Christus. Die Stadtstaaten auf der Halbinsel sehen sich der nähernden Invasionsstreitmacht von Xerxes I. von Persien gegenüber, einem Heer von bis dato unvorstellbarer Größe. Um überhaupt eine Chance gegen die Invasoren zu haben, bezieht eine kleine Streitmacht unter Führung des Spartaner-Königs Leonidas Stellung an den Thermopylen, einem kaum 20 Meter breiten Engpass, der für die Perser die einzige Verbindung vom Meer nach Innergriechenland darstellt.