Komödie

7
7/10

Als "Wreck-it Ralph" 2012 das erste Mal die Leinwand stürmte, begeisterte der Film mit einer höchst originellen Story-Welt und sehr liebenswürdigen Charakteren, und war als Hommage an die guten alten Tage der Videospiel-Kultur fast eine noch größere Freude für erwachsene Zuschauer als für kindliche. Gut sechs Jahre später darf der grobschlächtige 8-Bit-Videospiel-Held mit den dicken Pranken nun auf ein weiteres Abenteuer gehen, das sich als ähnlich, aber leider nicht genauso stark erweist wie das Original.

7
7/10

english 3 1Er ist wieder da und das an sich ist schon mal überraschend. Denn nicht nur, dass seit dem letzten „Johnny English“-Film weitere sieben Jahre vergangen sind – der zweite Teil wirkte damals bereits schon etwas weniger frisch und ein wenig wie die obligatorische Fortsetzung eines Überraschungserfolgs, nach der die Luft dann aber eigentlich auch schon raus war.

8
8/10
Die frühen 70er Jahre sind in den USA eine Zeit gesellschaftlicher Umbrüche. Neben den Auseinandersetzungen um den Vietnam-Krieg und die Watergate-Affäre sind einige Jahre nach der Ermordung Martin Luther Kings auch die Spannungen zwischen der schwarzen und weißen Bevölkerung weiterhin ein großes Thema.
4
4/10

c robin 1Es beginnt mit einem Abschied. Denn für den jungen Christopher Robin ist die Zeit gekommen langsam erwachsen zu werden und sich dem Ernst des Lebens zu stellen. Und so sitzt er hier zu Beginn der Geschichte zum letzten Mal mit seinen tierischen Freunden aus dem Hundert-Morgen-Wald zusammen und sagt schließlich Tigger, Piglet und vor allem dem Bären Winnie Puuh lebewohl.

6
6/10

gringo 1Die Besetzung ist stark. Dass man als Regisseur namens Edgerton den eigenen Bruder verpflichtet, kommt dabei nicht so überraschend. Wenn man für seinen nicht mit einem Blockbuster-Budget ausgestatteten Thriller aber auch noch Namen wie Charlize Theron, Amanda Seyfried, Thandie Newton und David Oyelowo gewinnt, dann kann sich das von vornherein schon mal sehen lassen.

8
8/10

knopf 1Lummerland ist ein sehr kleines Land. So klein, dass König Alfons, der Viertelvorzwölfte (Uwe Ochsenknecht) eines Tages beschließt, dass der Platz dort nicht ausreicht für die Lokomotive Emma und den Jungen Jim Knopf (Solomon Gordon), der eines Tages in einem mysteriösen Paket auf die Insel gekommen war.

9
9/10

Mit Stalin ist das so eine Sache. Unter Historikern gibt es eine durchaus berechtigte Debatte darüber, ob Hitler eigentlich wirklich der schlimmste Diktator des 20. Jahrhunderts war, oder ob dieser Titel eigentlich Stalin gebührt, der mit den von seiner Wirtschaftspolitik verursachten Hungersnöten im eigenen Land und seinem System von Straflagern für die Opfer der regelmäßigen "politischen Säuberungen" Abermillionen Leben auf dem Gewissen hat.

8
8/10

Die Älteren unter uns werden keine Erläuterung brauchen, wer Tonya Harding ist, denn jeder, der 1994 alt genug war, um halbwegs die Nachrichten verfolgen zu können, wird einen der größten Skandale in der amerikanischen Sport-Geschichte mitbekommen haben. Für die Jüngeren unter uns grob die Eckdaten: Tonya Harding war Anfang der 90er Jahre professionelle Eiskunstläuferin, die mit ihren technischen Fähigkeiten beeindruckte und einen ewigen Platz in den Bestenlisten ihres Sports hat als die zweite Frau, die in einem Wettbewerb erfolgreich einen dreifachen Axel gesprungen ist.

5
5/10
Sie bilden seit Jahren das zuverlässigste Duo im deutschen Komödien-Kino, sowohl einzeln als auch zusammen. „Hot Dog“ ist dann auch bereits der sechste gemeinsame Film des populären Duos Schw(eiger) & Schw(eighöfer). Das ist also nichts so Außergewöhnliches mehr.