Deutschland

9
9/10

Sandra Hüller & Peter Simonischek„Toni Erdmann“ ist ein Phänomen. Als erster deutscher Film im Hauptwettbewerb der Filmfestspiele von Cannes seit acht Jahren begeisterte der Film von Maren Ade dieses Jahr dort Kritiker wie Publikum gleichermaßen und wurde von vielen als Favorit auf die Goldene Palme gehandelt. Als der Film bei der Preisverleihung dann komplett übergangen wurde, war die Empörung nicht nur der deutschen Kritiker groß.

7
7/10
Eine Flaschenpost, die schon vor Jahren aufgegeben wurde, erregt die Aufmerksamkeit der Ermittler des „Sonderdezernats Q“ um Carl Mørck (Nikolaj Lie Kaas) und seinen Assistenten Assad (Fares Fares). Der darin enthaltene Hilferuf stammt von zwei entführten Jungen, die allerdings niemals als vermisst gemeldet wurden.
6
6/10

anne frank 1Anfang der 1940er Jahre lebt die jüdische Familie Frank in Amsterdam. Doch der Versuch dort wieder ein „normales Leben“ führen zu können, endet als die deutsche Armee auch die Niederlande besetzt. Als Margot (Stella Kunkat) einen Aufruf zur Deportation ins Arbeitslager erhält, beschließt die Familie unterzutauchen und versteckt sich fortan im bereits präparierten Hinterhaus von Vater Ottos (Ulrich Noethen) Firmensitz.

4
4/10

Lena und Daniel erleben den PutschIm Jahr 1961 gründete der deutsche Sektenführer Paul Schäfer in Chile die Colonia Dignidad. Das wie eine Festung ausgebaute Siedlungs-Areal war vor allem während der Pinochet-Diktatur Schauplatz massiver Menschenrechtsverletzungen, deren Aufarbeitung sich teilweise noch bis heute hinzieht.

7
7/10

danish 1Im Kopenhagen der 1920er Jahre führen der populäre Landschaftsmaler Einar Wegener (Eddie Redmayne) und seine Frau Gerda (Alicia Vikander) eine glückliche Ehe. Zwar ist Gerda ein wenig frustriert, dass sie mit ihren Porträtbildern nicht so viel Erfolg hat wie ihr Mann, doch der Liebe und Leidenschaft zwischen den Beiden tut das keinen Abbruch.

3
3/10

weg 1Wenn es einem Sachbuch gelingt über mehrere Jahre lang ganz vorne in den Bestseller-Charts zu rangieren und ganz nebenbei dafür zu sorgen, dass ein spezieller Zweig der Tourismusbranche einen neuen Schub erhält, dann ist das schon ziemlich außergewöhnlich.

8
8/10

Eindrucksvoll beweist der Schweizer David Bernet mit „Democracy – Im Rausch der Daten“, dass eine Langzeitdokumentation über den europäischen Gesetzgebungsprozess spannend wie ein Krimi sein kann – und dies auch noch anhand der eher spröden Reform des europäischen Datenschutzes.

8
8/10
Es hätte des noch eilig angehängten Untertitels „Refugees Welcome?“ gar nicht gebraucht um auch auf den ersten Blick erkennen zu lassen, dass der Film „Mediterranea“ von Jonas Carpignano natürlich brandaktuell ist, auch wenn er eine Geschichte aus dem Jahr 2010 erzählt.
5
5/10

Das Hitler-Ding verkauft sich immer. Das wussten Guido Knopp und sein Team von der ZDF-Redaktion für Zeitgeschichte, die jahrelang eigentlich nichts anderes machten als den Führer, seine Helfer, Frauen und Hunde von allen Seiten zu beleuchten. Das wissen die Leute vom Spiegel, die in schöner Regelmäßigkeit irgendwas mit dem Dritten Reich zur Titelgeschichte erheben, weil das nachweislich die verkaufte Auflage erhöht.

8
8/10

Der Oberstaatsanwalt bei der ArbeitIm Winter 1964 sitzt ein älterer Herr, mit der Zigarre in der Hand, an einem Stammtisch – umgeben von einer Gruppe junger Menschen, zahlreichen Biergläsern und gleich mehreren Fernsehkameras. Es ist die Fernsehsendung “Heute Abend Kellerclub“ und Generalstaatsanwalt Fritz Bauer diskutiert mit viel Herzblut die Probleme Nachkriegsdeutschlands mit der Vergangenheitsbewältigung der NS-Zeit.