Aguirre, der Zorn Gottes

Jahr
1972
Laufzeit
92 min
Genre
Bewertung
von Frank Vollmer / 20. Juni 2010
Alles endet im Delirium, im Wahn, ausgedörrt vom Durst, geschwächt vom Hunger und gargekocht von der schwülen Hitze des südamerikanischen Dschungels. Das große unheilige Abenteuer der Konquistadoren, die in der Neuen Welt im Namen des Herrn das Eldorado gesucht haben, das gepriesene Goldland aus den Mythen des 16. Jahrhunderts, ist beendet. Und dennoch, oder gerade deswegen, entwirft ihr Anführer eine wortgewaltige Vision kommender Herrlichkeit, die er mit dem blasphemischen und unvergesslichen Verdikt beschließt: "Ich bin der große Verräter. Es darf keinen größeren geben. Ich bin der Zorn Gottes. Die Erde, über die ich gehe, sieht mich und bebt. Ich bin der Zorn Gottes. Wer sonst ist mit mir?". In der totalen Katastrophe ist er am Ziel. In der Vernichtung erkennt er seine Bestimmung, im Scheitern erscheint ihm die Erfüllung.

Kein leichter Stoff also, die Fieberwachträume dieses Don Lope de Aguirre, der nur noch die Wahl hat, zu verhungern, zu verdursten oder den kannibalistischen Eingeborenen zum Opfer zu fallen. Irgendwie wird die Wildnis ihn verschlingen. Und doch ergeht er sich lustvoll in Phantasien eines kommenden Weltreichs, von offenem Inzest und ungeheurem Ruhm. Nicht leicht zu verdauen ist aber auch die Inszenierung, die der Regisseur Werner Herzog und sein Aguirre-Darsteller Klaus Kinski der Geschichte abgerungen haben - denn von einem Ringen muss man angesichts des Drehorts im Amazonasdschungel und von der, vorsichtig gesagt, schwierigen Person des Hauptdarstellers zweifellos sprechen.
Was für ein wohltuender Kontrast ist da doch die zwar nicht direkt glitzernde, aber doch immerhin sich im trüben Wasser des Amazonas spiegelnde Opernwelt der Dschungelstadt Manaus, ein paar hundert Jahre später. Aber im Grunde spielen sich hinter dieser Oase der Zivilisation immer noch dieselben Dramen ab wie ehedem, immer noch werden überhebliche Pläne geschmiedet und wider aller Vernunft verfolgt, immer noch versucht der Mensch, in diesem Fall Brian Sweeney "Fitzcarraldo" Fitzgerald, das Unmögliche - und scheitert. Aber er scheitert so ergreifend und grandios, dass am Ende sogar das nackte Überleben zum Triumph werden muss. Oder wie sonst soll man es bezeichnen, wenn Bellinis Opernarien und Verdis mächtige Chöre über die braunen Fluten schweben, wenn der Belcanto Italiens sich schließlich auch diesen hinterletzten Winkel der Erde untertan macht? Ein Triumph der Kunst über die Natur, kein Zweifel, egal was vorher war und was jemals nachher sein wird.
Ein Triumph der Kunst sind auch Herzogs Filme, besonders "Aguirre" und "Fitzcarraldo", weil sich in ihnen kondensiert, was den Bayern Herzog zu einem der großen Kinoregisseure und den Berliner Kinski zu einem sehr bewunderten und etwas gefürchteten Schauspielerlebnis werden ließ, die dem deutschen Kino zwischen 1972 und 1987 Weltruhm bescherten.

Sowohl "Aguirre" als auch "Fitzcarraldo" erzählen von der Realisierung des Unrealisierbaren. Im ersten Fall begleitet der Film die große spanische Expedition ins Innere des Amazonasbeckens, anno Domini 1560. Unter Führung des Konquistadoren Gonzalo Pizarro bricht eine buntscheckige Truppe mit Lamas, Marienbildern, Edelfräulein in Sänften, Dutzenden in Ketten gelegter Indios und einer Horde ruhmgieriger und goldgeiler Fußsoldaten auf - und mit Don Lope de Aguirre, dem wie getrieben dreinschauenden, blonden, bösen Geist und charismatischen Antreiber des Unternehmens. Als ein Spähtrupp auf der Suche nach dem Land aus Gold ausgeschickt wird, ist er dabei und putscht schon bald gegen den Anführer Pedro de Ursua (Ruy Guerra). Den fetten Ritter Fernando de Guzman (Peter Berling) lässt er zum Kaiser proklamieren: Das Kommando wird zu einer Aneinanderreihung von Absurditäten. Der "Prozess" gegen Ursua, der nicht sterben will oder kann und schließlich wie ein Stück Vieh an einem Baum aufgeknüpft wird, der mit großer Geste begangene Verrat an König Philipp II. von Spanien und die feierliche Inbesitznahme des sich ringsum ausbreitenden Sumpfs durch den "Kaiser" Fernando I. sind eine Beleidigung jeder Vernunft und bilden einen denkbar erbärmlichen Kontrast zur misslichen Lage, in der sich die Männer (und zwei Damen) bald befinden.
Nichts geht, wie es sollte, alles ist qualvoll und zugleich grotesk-sinnlos. Selbst der tagebuchschreibende Mönch Gaspar de Carvajal (Del Negro) - eine von Herzog genial erfundene und doch halb authentische Gestalt -, der als Franziskaner eigentlich Anwalt der Armen sein sollte, erliegt den niederen Trieben der Gier und degeneriert wie der ganze Rest zum Fanatiker, der einen Indio abschlachtet, weil der nicht versteht, warum das Wort Gottes aus der Bibel nicht in seinem Ohr zu hören ist. Das ungeheure Menschheitsverbrechen, das in spanischem, europäischem, christlichem Namen an den Ureinwohnern Südamerikas geschehen ist, bekommt hier Gesichter - gewöhnliche, ansehnliche, abstoßende, menschliche und bestialische. "Wenn nur alles schon vorüber wäre", ächzt die mitgeführte Doña Inez (Helena Rojo), aber die Qual für alle Beteiligten außer den teuflischen Aguirre geht immer weiter, am Ende dreht sich nicht nur die Kamera im Kreis. Doch der Zuschauer wünscht sich, diese Fahrt ins Herz der Finsternis (Joseph Conrads Roman hat Herzog ebenso inspiriert wie Coppola zu "Apocalypse Now") könnte ewig dauern. Vielleicht tut sie das auch.

In "Fitzcarraldo" dagegen verkörpert Kinski so etwas wie eine sympathische, wenn auch völlig in ihren irrwitzigen Plänen gefangene Figur. Brian Sweeney Fitzgerald ist schon mit einer Transanden-Eisenbahn gescheitert, und um das aktuelle Projekt Eisfabrik steht es auch nicht zum Besten. Bei seinem neuen Vorhaben geht es nun um nicht weniger als um die Aufgabe, ein komplettes Flusslinienschiff über einen Berg zu hieven, mit keinen technischen Hilfsmitteln als Äxten, Seilwinden und Muskelschmalz. Wozu dieser Irrsinn? Das ist eigentlich unerheblich, es geht um Geld, Profit aus dem Kautschukanbau, aber auch um die schönen Künste. Am Ende soll nämlich mitten im brasilianischen Urwald, im verschlafenen und mückenverseuchten Fischernest Iquitos, ein Opernhaus entstehen, im Zentrum der Einöde soll eine Dependance des alten Europa wachsen, eine Heimat in der Fremde: Der große Caruso selbst soll sie eröffnen.
Schließlich sieht das ganz anders aus als geplant, und wieder ist es Triumph und Niederlage in einem. Wieder behält der absurde Widerspruch die Oberhand, wieder gelingt es Herzog, an einem Extrembeispiel zu zeigen, zu was Menschen fähig sind, dieses Mal im Guten. Hier gesellt sich Kinski, der anders als in "Aguirre" in "Fitzcarraldo" auch ein menschliches Antlitz zeigen darf, sogar ein weibliches Wesen als Geliebte an die Seite: Molly, grandios von Claudia Cardinale dargestellt, der man das Projekt einer italienischen Oper im Urwald sofort abnimmt. Statt Kinski sollten eigentlich erst Jason Robards und dann niemand anderes als Mick Jagger (!) den Fitzcarraldo spielen, aber was für ein Glücksfall ist es doch, dass sich hier teutonische Besessenheit und mediterrane Eleganz aufs Angenehmste ergänzen. "Nur Träumer können Berge versetzen" - mit diesem Satz beschreibt gerade Molly alias Cardinale die Besessenheit von Kinski-Fitzcarraldo.

Apropos ergänzen: Herzog und Kinski waren ein Paar, für das der Begriff "kongenial" erfunden worden sein könnte. Kinski als Herzogs launisch-gewalttätig-irre Muse, Herzog als Kinskis Dompteur, der überhaupt erst das gewaltige Potenzial dieses Schauspieltiers zu bändigen und zu kanalisieren verstand - das Verhältnis der beiden schwankte zwischen tiefer Freundschaft und blankem Hass. "Mein liebster Feind" ist deswegen auch der alles sagende Titel des Dokumentarfilms von Werner Herzog, in dem dieser an den alten Drehplätzen Jahre nach Kinskis Tod dessen Mythos nachspürte und eben diesen Mythos damit doch nur weiter ausschmückte. Am Ende dieser anderthalb Stunden, in denen Herzog uns von München-Schwabing bis Peru führt, hegt man keinerlei Zweifel mehr, dass seine kühle Drohung damals völlig ernst gemeint war, er werde zuerst Kinski und dann sich selbst sofort erschießen, wenn der Hauptdarsteller nach einem seiner berüchtigten Wutanfälle das Set verlassen sollte.
"Aguirre" und "Fitzcarraldo" sind das untrennbare südamerikanische Ergebnis dieser unfassbaren Todfreundschaft, in Teilen auch die Sklavenhaltergeschichte "Cobra Verde", aber die spielt immerhin zur Hälfte in Afrika. Der Tipp lautet also: Am besten gleich die ganze DVD-Box mit den Kinski-Herzog-Werken kaufen, da ist neben diesen drei Spielfilmen der absolut unverzichtbare und hinreißende "Mein liebster Feind" ebenso dabei wie "Woyzeck" und "Nosferatu - Phantom der Nacht", die beiden Projekte, die den Regisseur und sein Wahnsinnsgenie thematisch nach Osteuropa geführt haben.

Eine besondere Rolle bleibt der Tonspur in den beiden Filmen zugewiesen. Im "Fitzcarraldo" trägt sie wesentliche Teile der Handlung, nicht nur im Stöhnen und Knarzen des gefolterten Schiffes, sondern vor allem mit Bellinis Opernarien, die der großartigen Idiotie des Iren sofort jede Berechtigung verschaffen - wer solche Schönheit in den Urwald transportieren will, dem darf und muss jedes Opfer recht sein. Im "Aguirre" dagegen ist der Ton der Dschungel. Es knackt und kreischt und gluckst und bricht und schreit ohne Unterlass; gesprochen wird kaum, nur das Allernötigste und dann auch noch zu großen Teilen aus dem Off. Entweder ist der Urwald tödlicher, sinnloser und nervenaufreibender Lärm, oder er ist ebenso zermürbende, drückende Stille. Wenn die Konquistadoren ihren Indiosklaven auffordern, mit der Panflöte die ohrenbetäubende Ruhe zu verscheuchen, ist das aber auch nicht besser: Die unmelodischen Stücke treiben die Gesandtschaft nur noch unerbittlicher in den Wahnsinn. Zwischen den beiden Extremen scheint es, wie auch für den Extremisten Aguirre, keinen Weg zu geben. Sieg oder Untergang, oder am besten beides zusammen. Zerstörung und Selbstzerstörung sind schließlich nicht mehr zu trennen.

Mit "Aguirre" und "Fitzcarraldo" führten Herzog und Kinski das bundesrepublikanische Kino eigentlich überhaupt erst aus der provinzlerischen Muffigkeit heraus, die die Nachkriegszeit über die Kinosäle gelegt hatte: Da grünte die Heide mit Oberförster Rudolf Prack, auf dem Immenhof hopsten die backfischigen Mädels herum, ewig sangen die Wälder, in der Wachau wuchs der widerlich süßliche Wein, und der ebenso unvermeidliche wie unausstehliche Pepe Nietnagel war auch nie weit. Ach ja, die Trapp-Familie in Amerika. Einen perfekteren Export von 50er-Jahre-Spießigkeit über den großen Teich hat es wohl nie gegeben. Einzelne Lichtblicke der aufreibenden Arbeit an der furchtbaren jüngsten Vergangenheit (Bernhard Wickis "Brücke" sei erwähnt) mussten angesichts dieser Übermacht schnell aus dem Sichtfeld geraten. Und Rainer Werner Fassbinders immer leicht verquaste, wenn auch geniale Gesellschaftskritik betrieb schließlich vorwiegend die Selbstbetrachtung der deutschen Dinge nach der moralischen Katastrophe von Auschwitz.
Herzog dagegen öffnete gleichsam die Fenster und ließ den frischen Wind der weiten Welt in die verstaubte Filmstube Bundesrepublik, mit so bedrückend-hinreißenden Ergebnissen wie dem Bericht vom endgültigen Zusammenbruch der psychischen Ruine Aguirre, dem im Leben jenseits der Kamera das Drama des Grenzgängers Kinski in erschreckender Weise zu folgen schien. Herzog gelang es damit auch, an eine Stelle anzuknüpfen, wo das deutsche Kino mit Fritz Lang und Friedrich Murnau schon einmal gestanden hatte, bevor erst der Naziwahn und dann die bundesdeutsche Film-Häuslichkeit alles verdarben.

In "Mein liebster Feind" berichtet Herzog, noch nach fast dreißig Jahren sichtlich fasziniert, von einem Kniff, den Kinski selbst entwickelt habe: Mit ganz verdrehten Füßen neben der Kamera stehend, habe er es verstanden, sich von dort plötzlich in die Großaufnahme hineinzudrehen und seine Präsenz sozusagen explosionsartig zu entfalten. "Fitzcarraldo", besonders aber "Aguirre" sind die ganz gegensätzlichen Musterbeispiele dafür, dass ihr Darsteller eine solche Dominanz nicht nur technisch in den Kameraeinstellungen, sondern im ganzen Film, über 90 oder 120 Minuten hinweg aufzubauen und zu erhalten verstand. "Aguirre" ist überhaupt nur Kinski, und "Fitzcarraldo" ist zwar auch ein bisschen Claudia Cardinale, aber vor allem Kinski. Mit diesen beiden Filmen ist Klaus Kinski, der mit der Unwiderstehlichkeit eines Naturphänomens schauspielerte, das gelungen, was weder Don Lope de Aguirre noch Brian Sweeney Fitzgerald geschafft haben: unsterblich zu werden.

 

wer den kinski (nicht nur in seinen filmen) erlebt, erlebt wahrlich eine achterbahnfahrt in die tiefsten abgründe der menschlichen seele. aber eben konnte niemand aus der schauspielerischen zunft dies besser als unser klaus. für mich jedenfalls mehr genie, als wahnsinn aber das eine ist ohne das andere ja nicht möglich.
einer der diese unglaubliche leistungen erst ermöglicht ist herzog- sicher ein seelenverwandter kinskis und doch der für mich mit abstand beste (was für ein wort) oder vielschichtigste oder intelligenteste regisseur aus unseren landen, der wahrlich einen oscar verdient hätte. fitzcarraldo also ist ein meilenstein nicht nur der deutschen filmgeschichte - ich bezeichne ihn bei weitem phänomenaler als das boot - und setze ihn ohne zu zögern auf die liste der 10 besten filme aller zeiten.......danke klaus danke werner

Permalink

Wer sich mit Filme beschäftigt und sich das anschauen zum Hobby gemacht hat so wie Ich,der kann nur feststellen das Klaus Kinski ein genialer Schauspieler ist.Er beherrscht den Film nach belieben.Seine Mimik ist ausdrucksstark und überzeugend.Nachdem Ich den Film 1983 zum ersten mal gesehen habe,schaue Ich ihn noch heute sehr gerne an.Dieser Film ist ein Muss für jeden Kinski Fan.Und für die die sich mit dem Neuen Deutschen Film auzseinandersetzen.

Permalink

7
7/10

Zu Klaus Kinski:

In "Mein liebster Feind" wird berichtet, dass Herzog die Rolle des Fitzcarraldo zunächst mit Mick Jagger besetzen wollte. Zur Probe drehte er die Glockenszene mit ihm. Just diese Szene wird in just dieser Doku zunächst mit Jagger, dann mit Kinski gezeigt. (Vielleicht gibt es das auch bei youtube). Zieht euch das rein und dann bleiben KEINE Fragen mehr offen.

Permalink

10
10/10

Besser als in diesem Bericht kann man die Arbeit zwischen Herzog und Kinski, aber auch die Intentionen von Herzog kaum darstellen.

Gruß,

alonsocash

Permalink

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Aufgabe prüft, ob du menschlich bist um Bots zu verhindern.