Horror

5
5/10

Was muss es für Sam Raimi für eine Erleichterung gewesen sein, diesen Film zu drehen. Nach der "Spiderman"-Trilogie, die ihn nicht nur die letzten Lebensjahre, sondern auch einiges an Nerven gekostet hat. Die immer größer werdenden Budgets und der damit auch immer größer werdende Druck, einen weiteren Megablockbuster abliefern zu müssen, das hat gezehrt an Raimi und an seiner Möglichkeit, Risiken einzugehen.

9
9/10

Konsequenter war Kinohorror schon lange nicht mehr: "The Descent - Abgrund des Grauens" versucht erfolgreich etwas, was mittlerweile wenige Horrorfilme vorhaben und noch seltener gelingt: er will sein Publikum wirklich das Fürchten lehren. Seit Jahren geht ja im US-Kino der Trend zum zahmen PG-13-Horrorfilm mit Jungdarstellern aus TV-Serien.

8
8/10

Die Krankenschwester Ana (Sarah Polley) erwacht - und der Alptraum beginnt. Das süße Nachbarmädchen hat gerade ihren Ehemann tot gebissen, der sich in Windeseile in einen rasenden Untoten verwandelt, welcher seine Ehefrau, ähem, zum Fressen gern hat. Panisch flieht Ana. Auf ihrer Flucht sieht sie, dass offenbar die komplette Umgebung von dem merkwürdigen Virus, der Tote zu Untoten auf der Jagd nach Menschenfleisch macht, betroffen ist.

2
2/10

Die Leichenfledderei hat in Hollywood schon seit Jahren Hochkonjunktur. Originelle und kreative Ideen treten zu Gunsten von Sequels, Prequels und Remakes in den Hintergrund, die ihren Originalen viel mehr schaden als sie nützen.

3
3/10
"Diese Geschichte schildert die dramatischen Erlebnisse einer Gruppe Jugendlicher im Jahre 1973 in Texas. Sie ist deshalb besonders tragisch, da sie alle noch sehr jung waren." Mit dieser Stilblüte über die jungen Jugendlichen beginnt also die Neuverfilmung des klassischen "Kettensägenmassakers", das in unseren Landen früher als "Blutgericht in Texas" lief.
5
5/10

Zum zweiten Mal und einige Jahre nach dem großartigen "Interview mit einem Vampir" dienen die "Vampir-Chroniken" von Anne Rice als Vorlage für einen Kinofilm.

8
8/10

Was wäre Amerika ohne seine jaulenden Polizeisirenen, ohne seine endlos langen Limousinen und - nicht zuletzt - ohne seine Trucks.

1
1/10

John Carpenter ist so etwas wie das allgegenwärtige Multitalent des Splatterfilms. Seit 1958 steht er selber vor der Kamera, er führt Regie, er schreibt und er komponiert. Verantwortlich zeichnet Carpenter etwa für die Musik der Halloween-Reihe, für das "Dorf der Verdammten" und ähnliche Klassiker.
Nun wirft Carpenter sein Machwerk "Vampire" auf den deutschen Kinomarkt, und wer den Trailer gesehen hat, der wand sich vermutlich schon mit schlechten Gefühlen: Es sieht doch alles stark nach "Blade" aus. Wenn das mal keinen Abklatsch des Snipes-Techno-Vampirfilms geben würde.