Die Eiserne Lady

Originaltitel
The Iron Lady
Jahr
2011
Laufzeit
105 min
Genre
Release Date
Bewertung
6
6/10
von Patrick Wellinski / 29. Februar 2012

Sie war Kritik gewöhnt. Während ihrer Regentschaft hagelte es Vorwürfe und Beleidigungen von allen Seiten. Ihre politischen Gegner, die Wähler aber auch die eigenen Partei-Kollegen sparten nicht daran. Doch sie hielt eisern an ihrem Kurs fest. Und warf man ihr vor, mit ihrem Regierungsstil würde sie sich vom Alltag des Volkes entfernen, so bewies die Eiserne Lady ohne zu zögern das Gegenteil, indem sie die aktuellen Milch- und Butterpreise rezitierte. 

Meryl Streep als Eiserne Lady

Dieses Bild von Margaret Thatcher entwirft Phyllida Lloyds Film "Die Eiserne Lady", der seine ganze Aufmerksamkeit nur der darstellerischen Leistung der immer hinreißenden Meryl Streep verdankt. Doch blickt man genauer auf das Werk, dann zeigen sich seltsame Brüche, die den Film in einem sehr ambivalenten Licht erscheinen lassen.

Der Film beginnt mit der alten Margaret Thatcher, die in London allein unterwegs ist und Milch kaufen will. Sie wundert sich über den hohen Preis, geht zurück nach Hause, setzt sich zu ihrem Ehemann Denis (Jim Broadbent) an den Tisch und isst ihr Frühstück. Durch einen weiteren Schnitt wird dem Zuschauer deutlich gemacht, dass sich Lady Thatcher ihren an Krebs gestorbenen Mann nur einbildet. Sie leidet an Demenz und vergisst zunehmend Dinge und Ereignisse. Ihr fällt es schwer Vergangenheit und Gegenwart auseinander zu halten. Und genau hier setzt der Film an und erzählt verschachtelt in Rückblendenschüben vom Aufstieg der jungen Krämerstochter an die Spitze der englischen Politik.

Die dramaturgische Idee von "Die Eiserne Lady" besteht vornehmlich in der Gegenüberstellung von Aufstieg und Fall der einstigen Premierministerin. Wie so viele Biopics ist auch Phyllida Lloyds Film sehr darauf bedacht, die Vergangenheit in ein möglichst akkurates Kostüm zu drücken. Die Ausstattung und Maske erzeugen durchaus Momente historischer Genauigkeit. Doch das Aussehen des Films kollidiert unaufhörlich mit seinem Ton, seinem Gestus, seiner Haltung. Die Figur Thatchers erstrahlt über die gesamte Laufzeit in einem äußerst heroischen Licht. Margaret, die Unbeugsame, die die Männerwelt aufmischt und dabei ihre Familie vernachlässigt. Margaret, die Demenzkranke, die den alten Zeiten nachtrauert. Und schließlich: Margaret, die Machtbesessene, die trotz aller Einwände den Falklandkrieg beginnt.

Gerade letztere Episode aus ihrer Regentschaft nimmt im Film besonders viel Raum ein. Vielleicht, weil hier Lloyd die ersten sachten kritischen Töne anschlägt. Doch auch diese bleiben nur ferne Echos. Es ist sicherlich angenehm, dass „Die Eiserne Lady“ nicht die von vielen befürchtete liberale Abrechnung mit der konservativen Politikerin geworden ist. Doch wenn für Drehbuchautorin Abi Morgan das Gegenteil eines liberalen Angriffs eine unverständliche Heroisierung ist, dann muss man sich schon schwer wundern, wie leichtfertig der Film das hochproblematische politische Erbe der Eisernen Lady ignoriert. Und spätestens mit dem absurden Versuch, Thatcher als eine feministische Vorreiterin zu etablieren, macht der Film seine Heldin zur Heiligen.

Margarets ErfolgDass dies scheinbar funktioniert und nicht eine Welle von Empörung herruft, liegt (und hier kommt das Paradoxon des Films vollends zum Tragen) an Meryl Streeps Performance. Ihre - nicht nur äußerliche - Verwandlung ist ein beeindruckender Beweis ihrer darstellerischen Fähigkeiten, die sich nun seit drei Jahrzehnten konsequent auf der Leinwand bewundern lassen. Genau diese Leistung macht die Figur Thatchers konsumierbar. Auch wenn die Szenen, die die demenzkranke Thatcher zeigen, fiktiv sind, sind es doch gerade diese Momente, die diese Figur schwach und bemitleidenswert erscheinen lassen. Genau deshalb ist man gewillt über gewisse - vom Film nur angerissene - moralische und politische Verfehlungen hinwegzusehen. Doch gelungene Biopics haben, im Gegensatz zu Phillida Lloyds Werk, immer den Platz für Widersprüche. Nach diesen sucht man hier jedenfalls vergebens.

"Die Eiserne Lady" bleibt deshalb ein hoch schizophrener Film. Denn wenn man Meryl Streeps Leistung gut findet, kann man unmöglich den Ansatz des Films gut finden und umgekehrt. Man hasst und genießt diese Ambivalenz. Doch sollte kein Zweifel darüber bestehen, dass in einem Jahr von diesem Film nur wenig übrig bleiben wird. Eine Randnotiz, deren Gehalt sich in der Information erschöpfen wird, dass für die Rolle der Margaret Thatcher Meryl Streep mit ihrem dritten - sehr verdienten - Oscar ausgezeichnet worden ist.

Bilder: Copyright

7
7/10

6 ist zu wenig , 7 mit tendenz zur 8 man muss hier nihcht den o-ton aus Britanien adaptieren , wo die MEnschen teilweise verstört sind bez Thematisierung einer immer präsenter werdenden Krankheit.

M-Streep spielt wunderbar , ich wurde gut unterhalten

Permalink

4
4/10

Von allem ein bisschen und nichts richtig - am eindrücklichsten fand ich die Thematisierung der Demenz-Erkrankung. Aber ansonsten? Ein bisschen Kindheit und Werdegang, ein bisschen Politik (Stichworte: IRA, Gewerkschaften, Falklandkrieg - aber diese Themen wurden nie näher beleuchtet), ihre knallharte Art... Tja, das war's auch schon. Ihre Erkrankung diente zwar als Rahmen, aber ich vermisste einen roten Faden und war am Ende enttäuscht (meine Begleitung fällte ihr Urteil kurz und knapp mit "langweilig" und "sch...lecht", ich konnte dem nicht widersprechen).

Warum dann 4 Augen? Erstens hat mich der Film dazu gebracht, mich mit der Ära Thatcher zu beschäftigen und hier einiges dazuzulernen, zweitens rückt er ein Thema in den Vordergrund, dessen Bedeutung zunehmen wird und uns vielleicht selbst betrifft oder betreffen wird (Demenz), drittens Meryl Streep, die komplett hinter Margaret Thatcher verschwindet.

Fazit: Als zeitgeschichtliches Häppchen wirklich gut, als Spielfilm, für den ich ins Kino gehe, sehr enttäuschend.

Permalink

The Social Network, Die Vierte Macht, Die Eiserne Lady, Der Grosse Crash - das westliche Kino versucht sich immer wieder mit regimetreuer, speichelleckender Kampfpropaganda und Geschichtsfälschung bei der systemweiten Gleichschaltung anzudienen. Während in Hollywood viele Drehbücher vom Pentagon abgenickt werden, fallen bei scheinbaren und tatsächlichen Indie- und Arthousefilmen immer mehr Schreiberlinge in die Linie der vom Regime diktierten Geschichtsfälschungen. Bei sämtlichen Filmen über die als "Geheimdienste" euphemisierten Terrororganisationen kann man sowieso nur noch unglaubig mit dem Kopf schütteln. Der reale Krieg und Terror unserer Regime darf im Kino nur verklausuliert dargestellt werden, wie z.B. bei Avatar geschehen. Die Realität wird in der medialen Spiegelung in eine absurde Fratze verzerrt, daß es einen Baudrillard schüttelt. Wer nicht mitspielt, bekommt die Keule zu spüren:
Tal Der Wölfe? Rufe nach Zensur!
También la lluvia? Totgeschwiegen, Oskar nein danke!
Punishment Park? Zensiert!

Permalink

4
4/10

Stakatohaft und langweilig erzählt - mangels Filmalternativen zu M. Thatcher (zumindest sind mir keine bekannt) zumindest bedingt interessant.

Permalink

5
5/10

Demenz als Hauptthema?

Ich stimme Chili weitgehend zu: Es ist vermutlich ein Zeitphänomen, dass das Demenzthema in einem Biopic heute so großen Raum einnimmt - das bedeutet aber auch: Platz wegnimmt, und in sich (vielleicht krankheitsbedingt) statisch bleibt. Man hat das mit dem imaginären Dennis nach 5 Minuten kapiert, und dann kommt praktisch nichts Neues hinzu: es werden keine weiteren Facetten, etwa negativere, ihrer Beziehung oder ihres Charakters offenbar (am ehesten noch mit ihrer Tochter). So bleiben die Rückblenden, also die eigentliche Vita, eher knapp und hastig eingestreute Episoden, die in der Tat eine größere Kenntnis der politischen Hintergründe voraussetzen. Alles ist monofokal auf die Heldin gerichtet, Jahreszahlen gibt's nicht, Erinnerungsvermögen "an damals" ist gefragt (was sollen jüngere bloß mit diesen nicht erläuterten Zitaten anfangen?).
Was aber geht in der Eisernen Lady vor - hatte sie Brüche, Zweifel, Widersprüche, Fragen an sich selbst?
Ein Hauptmangel des Films bleibt seine Unbalanciertheit zwischen den zu breit ausgemalten, aber letztlich eindimensionalen und redunanten Demenzszenen und den allzu episodenhaft kurz eingestreuten Erinnerungsfetzen, die nichts zeigen außer "eine Frau kämpft sich durch."
Natürlich macht Meryl Streep das großartig, aber dennoch ist es schade ums Thema, eine solche Anti-Heldin auf die Leinwand zu wuchten: Man hätte der Darstellerin mehr darzustellende Zwischentöne gewünscht.

Permalink

4
4/10

Kein Film im eigentlichen Sinne, wohl eher eine Biographie im Doku-Stil. Einziger Lichtblick: Meryl Streeps gnadenlos gute Performance.

Permalink

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Aufgabe prüft, ob du menschlich bist um Bots zu verhindern.