
Jana Hensels Debütroman
"Zonenkinder" wird momentan wie eine Art Bibel der Erinnerung
und Neubesinnung herumgereicht. Die Wendegeneration, damals zwölf
bis fünfzehn Jahre alt und im Verschwinden eines Landes entstanden,
gibt das Buch wie heiße Ware an ihre anderen Ost- und Westfreunde
weiter. Da stehen wichtige, kleine Dinge drin, die fast alle schon
vergessen hatten, die einige noch gar nicht wussten und sehr viele
nie mehr erfahren werden.
Dieser Tage tummeln sich auf dem Potsdamer Platz, direkt neben dem
Ex-Niemandsland der Ex-DDR, zum 53. Mal tausende von Besuchern auf
den Berliner Filmfestspielen. Ein perfekter Ort und mit der Festivalsparte
‚Perspektive Deutsches Kino' ein ideales Forum, um dem Publikum
zu beweisen, dass Deutsches Kino doch kein Ödland mit gelegentlich
herüberziehenden Schauern ist.
In
eben diesem Umfeld präsentierte Regisseur Wolfgang Becker ("Das
Leben ist eine Baustelle") seinen neuen Film: "Good Bye,
Lenin!" - eine hinreißende und bewegende gesamtdeutsche
Dramödie, gespickt mit gekonnt platzierten Dokuschnipseln. Regisseur
Becker, und allen voran Drehbuchautor Bernd Lichtenberg, ist es zusammen
mit einem exquisiten Ost/West-Schauspielerensemble gelungen, auf eine
etwas eigenwillige, wunderschöne Art eine Geschichte über
die deutsche Geschichte zu erzählen: Nicht als zynische Parodie
auf die Vergangenheit, sondern mit dem großen Humor, der auch
über sich selbst lachen kann. Nicht als Abgesang auf verlorene
Zeiten, sondern mit viel Charme und Herz für die Menschen unter
uns.
So wie die Kerners, eine nicht ganz alltägliche Familie in Ostberlin,
Herbst 1989. Die Postkartenidylle des real existierenden Sozialismus
bröckelt. Zwischen den aufgeputschten Feierlichkeiten zum 40.
Jahrestag der DDR und den großen Demonstrationen für Reformen,
auf denen tausende Ost-Berliner "Wir bleiben hier!" oder
"Gorbi, hilf uns!" rufen, beginnt sich die deutsche Welt
zu wenden und verändert sich gleichzeitig das Leben der Kleinfamilie
Kerner.
Alex Kerner (Daniel Brühl) ist gerade 21 und somit nach eigener
Ansicht auf dem Höhepunkt seiner männlichen Ausstrahlungskraft.
Das wäre an Aufregendem dann aber auch schon alles. Auf einer
Demo läuft er nicht gerade aus politischem Eifer oder Interesse
sondern eher aus Langeweile mit. Seine Mutter Christiane (Katrin Saß)
hatte elf Jahre zuvor von Mitarbeitern der Staatssicherheit erfahren,
dass ihr
Mann bei einer Dienstreise in Westberlin geblieben ist. Für eine
andere Frau habe er Republikflucht begangen und werde nie mehr zurückkehren.
Nach der schweren Verdauung dieses Schocks war Christiane fortan mit
dem sozialistischen Vaterland verheiratet und wurde eine leidenschaftliche
Aktivistin gegen die kleinen Ungerechtigkeiten des DDR-Alltags. Nun,
am 40. Jahrestag der DDR, soll Alex' Mutter für ihren unermüdlichen
Kampf für die sozialistische Sache sogar ausgezeichnet werden.
Gerade auf dem Weg zum Palast der Republik platzt sie in die gewaltsame
Auflösung einer Demonstration und wird Zeuge, wie ihr Sohn verhaftet
wird. Den Schock steht ihr Herz nicht durch, und nach einem Infarkt
fällt Christiane ins Koma.
Den Fall der Mauer, die Wende und die ersten freien Wahlen in der
DDR verschläft' sie auf der Intensivstation eines Berliner Krankenhauses.
Für alle überraschend erwacht Christiane im Sommer 1990,
kurz vor der Fußballweltmeisterschaft, wenige Monate vor dem
Tag der deutschen Einheit. Die behandelnden Ärzte warnen Alex
und seine Schwester Ariane (Maria Simon), dass jede größere
Aufregung eine extreme Gefahr für das Leben seiner Mutter bedeutet.
Aber, wie soll Alex seiner Mutter erklären, dass es die Welt
da draußen wie sie sie kannte nicht mehr gibt? Deutschland ist
bald wiedervereinigt - freie Marktwirtschaft, hartes Unternehmertum,
Spekulanten und die D-Mark fluten in die ehemalige Deutsche Demokratische
Republik. Alex hat seine Anstellung bei der abgewickelten PGH Fernsehreparatur
verloren und verkauft jetzt, zusammen mit seinem Kumpel Denis (Florian
Lukas), für ein Westberliner Unternehmen Satellitenschüsseln
an den Osten. Ariane hat ihr Studium der Wirtschaftswissenschaft geschmissen
und arbeitet jetzt bei Burger-King Drive In. Nichts ist mehr so, wie
es war.
Aus
Angst vor einem neuen Herzinfarkt beschließt Alex, seiner Mutter
vorzuspielen, dass die DDR noch existiert. Die gemeinsame 79m²
große Plattenbau-Wohnung wird der Ort ihrer schnellen Erholung
und einer aussichtslosen Inszenierung von ‚Alltag-DDR'. Komplikationen
sind unvermeidbar: Was tun, wenn es ihre geliebten Spreewaldgurken
und andere DDR-Produkte in dem neuen EDEKA um die Ecke einfach nicht
mehr zu kaufen gibt? Wenn sie plötzlich die Nachrichtensendung
"Aktuelle Kamera" sehen will? Oder von ihrem Bett aus, auf
der gegenüberliegenden Hochhauswand, das erste Coca-Cola-Plakat
entdeckt?
Während sich Alex einerseits voller Neugier in die neue Zeit
stürzen will, konserviert er andererseits zu Hause die alte Welt
seiner Kindheit. Je länger Alex versucht das Spiel aufrecht zu
erhalten, desto stärker spürt er den Widerspruch zwischen
seinem Rückzug in die künstliche DDR-Idylle und einer neuen
Wirklichkeit, die er seiner Mutter aber vor allem sich selbst nicht
länger vorenthalten kann.
Diese
Geschichte lebt von den überraschenden Wendungen und abstrusen
Bluffs mit der Historie, mit denen uns Drehbuchautor Bernd Lichtenberg
und Co-Autor Wolfgang Becker immer wieder verzaubern. Zurecht erhielt
"Good Bye, Lenin!" bereits den Deutschen Drehbuchpreis.
Obendrein ist es gut recherchiertes Kino: Zu keinem Zeitpunkt hat
der Zuschauer das Gefühl, lediglich in einem ausstattungs-überfrachteten
DDR-Nostalgiestreifen zu sitzen (wie bei "Sonnenallee").
Die Geschichte der Kerners wird sowohl in Story als auch visuell immer
in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen realistischem Ton,
Humor und Dramatik erzählt.
Vielleicht schafft es in diesem Jahr wieder ein deutscher Beitrag,
sowohl die kritische Berlinalejury als auch das anspruchsvolle internationale
Publikum zu überzeugen. Dieser deutsch-deutsche Film über
das Abschiednehmen bringt zumindest alles mit, um von seinen Zuschauern
geliebt zu werden: Eine unwiderstehliche, kuriose Handlung und uneingeschränkt
großartige Haupt- und Nebendarsteller. Allen voran der junge
Daniel Brühl ("Das weiße Rauschen", "Nichts
Bereuen"), dem in seinem Spiel absolut glaubhaft (als gebürtiger
Kölner!) und ergreifend der Spagat Gefühlschaos-Wende gelungen
ist - Orientierungslosigkeit und Zukunftsängste treffen auf Abenteuerlust,
große Erwartungen und neue Ziele.
Ein kleiner unkonventioneller Snack-Tipp für alle kommenden Zuschauer: Die herzhaften Spreewälder Gurken machen sich ganz hervorragend zum nebenbei Verzehren während der "Good Bye, Lenin!"-Vorstellung. Das ist geräuschärmer als Chips aus der Tüte und stärkt obendrein den Ostdeutschen Markt. Also, Guten Appetit und viel Vergnügen im Kino bei einem deutschen Film, der sich wirklich jedes Lob, jeden Preis und jeden Publikumserfolg verdient hat. Der ultimative Beitrag zur Wiedervereinigung, der außerdem beweist, dass das deutsche Kino noch lange nicht tot ist, solange sich mit der deutschen Geschichte so tolle Geschichten erzählen lassen.
Neuen Kommentar hinzufügen