Neil Patrick Harris

4
4/10
Es ist die Meta-Ebene, das Bewusstsein sich in der Welt einer fiktionalen Franchise zu bewegen, die sich Lana Wachowski für ihre Rückkehr ins "Matrix"-Universum als Ansatz gewählt hat. Eine Richtung, die diesen Film von Beginn an ein ganzes Stück interessanter macht als es zu erwarten war, bevor sich „Matrix Resurrections“ in seiner zweiten Hälfte dann doch noch sehr stark in die Bahnen eines eher konventionellen Action-Films bewegt.
9
9/10

Gillian Flynns Roman „Gone Girl“ war einer der großen Bestseller der letzten Jahre, und das aus gutem Grund. Denn der extrem clever konstruierte und mit einem genüsslich großzügigen Schuss köstlicher Boshaftigkeit geschriebene Thriller ist ein enormes Lesevergnügen. Seine durchschlagende Wirkung verdankt „Gone Girl“ allerdings vor allem einer zentralen Wendung seiner Geschichte, Gone GIrldie den wahren Reiz des Buchs und somit nun auch der Verfilmung ausmacht.

4
4/10

Offensichtlich hat Seth MacFarlane nichts dazu gelernt. Schon sein Spielfilmdebüt „Ted“ krankte an einer 08/15-Dramaturgie, konnte diese aber in den ersten beiden Dritteln mit vielen wirklich gelungenen, häufig sehr derben Gags kaschieren. Offenbar bereitete es dem kreativen Kopf hinter den beiden großartigen Animationsserien „Family Guy“ und „American Dad“ jedoch Schwierigkeiten, eine Geschichte nicht nur über 20, sondern über mehr als 100 Minuten zu erzählen.

6
6/10

Was sind die Schlümpfe? Eine Frage, die je nach Lebensalter und geographischer Herkunft höchst unterschiedlich beantwortet werden dürfte. Während viele Europäer in den 1960ern tatsächlich mit den original Comic-Geschichten des Belgiers Peyo aufgewachsen sind, prägten schon im Deutschland der 70er eher die kleinen Hartplastik-Figuren und vor allem das "Schlümpfe"-Lied eines gewissen Vader Abraham diverse Kindheiten.

2
2/10

Die schaurig-schöne Geschichte von der Schönen und dem Biest wurde schon oft verfilmt, wobei die Qualität der Adaptionen sich im Laufe der Jahre anscheinend in einem unaufhaltsamen Abwärtssog bewegt. Ganz oben steht selbstredend die klassische Schwarzweißumsetzung von Jean Cocteau aus dem Jahr 1946, aber auch die Disney-Zeichentrick-Version von 1991 hatte durchaus ihren eigenen Reiz und Qualität.

6
6/10

Die erste Sache, für die "Harold & Kumar" in Erinnerung bleiben könnte, ist die Erfindung der Ethnische-Minderheit-Vermarktung, denn ein irritiert-fasziniertes Schmunzeln ließ sich kaum vermeiden, als im Trailer dieser Stoner-Komödie die beiden Hauptdarsteller weniger mit ihren (kaum bekannten) Namen, als mit ihren markantesten bisherigen Nebenrollen angepriesen wurden: "Der Asiate aus ‚American Pie'" und "der Inder aus ‚Party Animals'" hieß es da, womit zumindest erfolgreich Erwartungen geschürt wurden: Eine schön sinnfreie