Deutschland

6
6/10

Nasser Ali Khan (Mathieu Amalric) mag nicht mehr leben. Jahrelang hat er mit seinem Geigenspiel die Menschen verzaubert und dadurch sogar ein wenig den Verlust der großen Liebe seines Lebens verschmerzen können. Huhn 1Denn die Heirat mit der schönen Irane (Golshifteh Farahani) hatte deren Vater einst untersagt.

7
7/10

Der junge Theaterschauspieler Alexander (Matthias Schweighöfer) ist zwar beim treuen Publikum seiner kleinen Bühne sehr populär, aber richtig Geld für sich und seine beiden Brüder Jürgen und Basti (Detlev Buck, Maximilian Brückner) sowie Dauermitbewohner Jan (Denis Moschitto) springt dabei nur selten heraus.

2
2/10

"Kein Sex ist auch keine Lösung" ist ein Titel, mit dem das Debütwerk der ehemaligen Werberin und jetzt Vollzeit-Roman-Autorin Mia Morgowski verständlicherweise zu einem enormen Erfolg avancierte im Unterhaltungsliteratur-Genre zur leichten Zerstreuung des "Sex and the City"-affinen weiblichen Großstadt-Publikums. Über 200.000 verkaufte Kein Sex ist auch keine LösungExemplare waren auch Argument genug, um den Stoff fürs Kino zu adaptieren.

5
5/10

Manchmal hat man als Filmkritiker schon merkwürdige Déja Vu-Erlebnisse. Das liegt häufig daran, dass man Professions-bedingt einfach zu viele Filme gesehen und irgendwo im hinteren Erinnerungsstübchen abgespeichert hat, die das eigentlich gar nicht verdient haben und zu ihrer Zeit berechtigterweise vom Publikum ignoriert wurden.

8
8/10

Wenn Menschen auf der großen Leinwand sterben, so werden sie entweder immer schöner wie zum Beispiel in „Love Story“ oder sind bis zum Ende sogar körperlich und geistig unversehrt trotz Hirntumor wie die ätherische Annabel Cotton in Gus van Sants „Restless“.

6
6/10
Mika Kaurismäkis Dokumentation „Mama Africa - Miriam Makeba“ ist eine leider etwas konventionelle Collage aus Archivmaterial der berühmten verstorbenen Sängerin und Anti-Apartheidskämpferin und aus Gesprächen mit Weggefährten und nachfolgenden Sängerinnen, die von ihr beeinflusst wurden.
8
8/10

Die Rollentausch/Verwechslungs-Komödie vor dem todernsten Hintergrund von Nazi-Deutschland ist ein Thema mit großer filmischer Tradition, begründet von solch unsterblichen Klassikern wie Charlie Chaplins „Der große Diktator“, wo ein jüdischer Friseur für den Führer persönlich gehalten wird, oder Ernst Hotel LuxLubitschs „Sein oder Nichtsein“, in dem sich eine Theatergruppe als Gestapo-Mitglieder ausgibt, um bei der Entlarvung eines Spions zu helfen.

9
9/10

Ein Streit zwischen zwei elfjährigen Jungen artet aus und der eine verletzt schließlich den anderen im Gesicht. Fest entschlossen, die Angelegenheit vernünftig und vor allem selbstständig zu lösen, treffen sich die beiden Elternpaare zur Aussprache. Im Appartment des „Opfers“ empfangen daher Penelope und Michael (Jodie Foster und John C. Reilly) ihre Gäste Nancy und Alan (Kate Winslet und Christoph Waltz).

8
8/10

Irgendwann wollen sie es alle mal beweisen und zeigen, dass sie auch anders können. Schauspieler oder Regisseure, die mit flachen Actionstreifen oder Komödien erfolgreich im Geschäft sind, versuchen sich am ernsthaften und anspruchsvollen Drama und manche schaffen es dabei dann sogar zu einer Ano 1vorher für kaum möglich gehaltenen Oscarnominierung.