Bringing out the Dead

Originaltitel
Bringing out the Dead
Land
Jahr
1999
Laufzeit
120 min
Genre
Release Date
Bewertung
9
9/10
von Frank-Michael Helmke / 20. Juni 2010

 

ScorseseIch stimme mit vielen Leuten darin überein, daß „Emergency Room“ die beste und realistischste Krankenhaus-Serie ist, die es im Fernsehen gibt. Aber auch „Emergency Room“ hinterläßt stets den Eindruck, daß hier vieles immer noch zu sauber, zu hoffnungsvoll, zu positiv dargestellt wird. Vielleicht, weil wir die Patienten erst sehen, wenn sie zur Notaufnahme herein kommen. Wie wäre es wohl, einen Schritt weiter vorne anzufangen, im Rettungswagen? Genau hierhin nimmt uns Martin Scorsese in seinem neuen Film mit. Ein Film, der nicht nur sein bester seit „Good Fellas“ ist, sondern auch die Rückkehr zu seinen Wurzeln darstellt, den „Mean Streets“ von New York’s „Hell’s Kitchen“.

Frank Pierce (Nicolas Cage in seiner besten Rolle seit „Leaving Las Vegas“) ist Rettungssanitäter. „Jemandem das Leben retten ist wie sich zu verlieben, die beste Droge der Welt.“ Frank ist auf Entzug. „Ich habe seit Monaten niemand mehr gerettet.“ Ihm fehlt der nächste Schuß, ein neuer Kick, der ihn wieder zurück in die Normalität bringt. Oder wenn das nicht geht, dann wenigstens raus. „Der Boss hätte mich heute fast gefeuert“, erzählt Frank seinem Partner, als er wieder einmal zu spät zur Arbeit kommt. „Ich bin auf dem Weg nach draußen“, verkündet er mit einem Lächeln auf den Lippen. Aber er weiß genauso gut wie wir, daß er nicht entlassen wird. Er wird gebraucht, und er weiß das. Deswegen wird er immer wieder zur Arbeit gehen, und deswegen wird er nicht entlassen werden. Und während dem langen Warten auf den nächsten Schuß wird der Entzug immer schlimmer.

Wir begleiten Frank durch drei lange Nächte eines Vollmond-Wochenendes. Dreimal die Friedhofs-Schicht. Die Zeit, in der all die Geister in den Straßen an die Oberfläche kriechen. Obdachlose, Junkies, Nutten überall. Es hat schon seinen Grund, warum jedem Rettungssanitäter diese Schicht für gewöhnlich nur zweimal pro Woche zugemutet wird. Frank macht sie dreimal hintereinander.

Am ersten Abend fährt er mit Larry (John Goodman), der sich nur dafür interessiert, woher er seine nächste Mahlzeit bekommt, und die Schrecken seines Jobs gar nicht erst an sich herankommen lässt. Frank hat das auch einmal gekonnt. Bis er vor Monaten die minderjährige Prostituierte Rose nicht retten konnte. Sie war ein hoffnungsloser Fall. „Ich versuche, die hoffnungslosen Fälle zu vergessen, aber Rose wollte nicht gehen.“ Sie verfolgt ihn in seinen Halluzinationen. Wildfremde Menschen auf der Straße verwandeln sich plötzlich in Rose, blicken ihm direkt in die Augen, und Frank kann nichts dagegen tun. Larry und er schaffen einen Mann ins Krankenhaus, den sie nach einem Herzinfarkt so gerade am Leben halten können. Dessen Tochter Mary (Patricia Arquette) begleitet sie in die Notaufnahme, und sie ist immer noch dort, als Frank den nächsten Patienten herbeikutscht. Ihr Vater liegt drin und wird permanent ins Leben zurückgeschockt. „Gehen Sie nach Hause, sie können hier nichts tun“ sagt Frank ihr jedesmal, wenn er sie wieder sieht, wahrscheinlich aus Angst, er könnte eine emotionale Bindung zu ihr und ihrem Vater entwickeln. Aber sie will nicht gehen.

Als er sie auch in er zweiten Nacht wiedertrifft, ist es bereits geschehen. Er kümmert sich um Mary, er sorgt sich um ihren Vater. Er fühlt mit einem hoffnungslosen Fall, und zieht sich so nur immer mehr hinein in sein eigenes Elend. Sein Partner in dieser Nacht, Marcus (Ving Rhames), ist fast schon ätzend positiv drauf. Als guter Christ benutzt er jede Rettung zum Predigen und deutet sie als Wunder. Als Frank und er einer Obdachlosen beim Gebären von Zwillingen helfen, ist dem Zuschauer schon zuvor klar, was passieren wird: Einer von beiden wird danach mit einem seligen „Ich habe soeben ein Baby gerettet“-Lächeln durch die Stadt fahren. Und der andere wird mißmutig, beinahe frustriert daneben sitzen, neidisch ob des Schußes, den der andere gerade bekommen hat. Und wieder einen Schritt näher am eigenen Zusammenbruch.

Scorsese kehrt mit „Bringing out the dead“ an den Ort seiner ersten Filme zurück. Die dunklen Seiten der miesen Viertel von New York, und Frank Pierce ist sein kraftvollster Charakter seit Travis Bickle, dem „Taxi Driver“. Am Anfang des Films verrät eine Einblendung, daß der Film zu Beginn der Neunziger Jahre spielt. Das ist wichtig, denn Mitte der Neunziger begann der republikanische Bürgermeister Giuliani mit seiner öffentlichen Law&Order-Politik, verstärkte rapide die Polizeigewalt und senkte die Kriminalitätsrate in der berühmtesten Metropole der Welt um etwa die Hälfte. „Hell’s Kitchen“, das Viertel, in dem Scorsese aufgewachsen ist, und in dem Frank seine Einsätze fährt, ist heute nicht mehr ganz so dreckig und finster wie damals. Scorsese fängt den tiefsten Punkt ein, an dem sich das Viertel jemals befunden hat, und er setzt Frank Pierce genau in die Mitte, hoffnungs- und machtlos, mit einem der schlimmsten Jobs, die man in dieser Hölle haben kann. Denn er sammelt sie alle ein, kratzt das Elend von der Straße auf, um es ins Krankenhaus zu schaffen, nur um es am nächsten Tage an anderer Stelle wiederzusehen. Einen Mann namens Cy (Latino-Star Marc Anthony), der durch eine neue Teufelsdroge halb wahnsinnig geworden ist, trifft Frank in jeder Nacht auf der Straße wieder, weil er immer wieder aus dem Krankenhaus abhaut. Fälle wie dieser sind es, die Frank’s Job niemals enden lassen. Selbst wenn es ihm endlich noch einmal gelingen sollte, jemanden zu retten, dann würden da draußen schon die hundert Nächsten warten, bei denen es ihm wieder nicht gelingen würde.

Frank’s Entzugserscheinungen werden denen eines „echten“ Drogensüchtigen immer ähnlicher. Seine Halluzinationen werden schlimmer, er leidet unter Schlaflosigkeit, und versucht den Schmerz durch andere Drogen abzutöten. Die Whisky-Flasche ist eines der wichtigsten Utensilien im Rettungswagen. Und als Mary, selbst ein Ex-Junkie, vor lauter Schmerz wegen ihres Vaters nicht mehr kann und zu ihrem alten Dealer geht, kann auch Frank der Versuchung einiger Stunden ruhigen Schlafs nicht mehr widerstehen. Doch so ruhig wird sein Schlaf nicht werden.

In der dritten Nacht werden die verschiedenen Handlungsfäden alle zu einem Ende geführt. Aber Scorsese weiß sehr wohl, daß es hier kein falsches Happy-End zu inszenieren gibt. Die Handlung selbst ist eher dünn, aber schlußendlich sehen wir nur einen Ausschnitt aus Frank’s Leben, sind für drei Tage und Nächte Zeugen seines Alltags. Mit dem Abspann findet die Geschichte um Mary und ihren Vater ein Ende. Aber ganz am Schluß des Films, nachdem der Abspann vorbei ist und das Touchstone-Logo eingeblendet wird, ist das letzte Geräusch, daß man hört, das Rufsignal des Sprechfunkgeräts. Der nächste Fall wartet schon.

„Bringing out the dead“ ist ein Scorsese-Film. Als Qualitätsaussage sollte das fast schon reichen. Er hat hier wieder mit dem Drehbuchautor Paul Schrader zusammen gearbeitet, mit dem er seine größten Meisterwerke „Taxi Driver“ und „Wie ein wilder Stier“ teilt. Das sollte dann wirklich reichen. Schrader und Scorsese sind ein famoses Team, und leisten auch hier wieder nahezu perfekte Arbeit. Der Film basiert auf einem Buch von Joe Connelly, ehemals selbst Rettungssanitäter, und ist daher sicher nahe an der Realität. Hier wird nichts beschönigt. Die Notaufnahme, in die Frank seine Patienten bringt, ist ein einziger Hort des Chaos, wo gestresste Ärzte im Minutentakt Patienten defibrillieren, während die Aufnahmeschwester völlig entnervt den Junkies Vorträge hält, wohl wissend, daß sie morgen doch wieder kommen, und daß sie sie auch morgen wieder reinlassen wird. Das Elend der Straßen schwappt Nacht für Nacht durch die Türen hinein. Man beginnt zu verstehen, wie wichtig es für diese Menschen ist, in regelmäßigen Abständen ein Erfolgserlebnis zu verzeichnen. Wie Frank stehen sie ständig unter Gefahr, den Sinn ihrer Arbeit aus den Augen zu verlieren, und wie Frank brauchen sie ständig einen neuen Schuß. Leben retten ist eine Droge. In diesem Falle können wir wirklich froh sein, daß es Menschen gibt, die nach ihr süchtig sind.


9
9/10

Super!!!

Und ich muss auch noch eine Facharbeit über diesen Film schreiben (ich mach ne Ausbildung zur Rettungsassistentin)

Naja mmh mal schauen wie es wird...

Nadine

Permalink

3
3/10

Seltsame Rezension, den ganzen Film nachzuerzählen.
Seltsamer Film, so ganz ohne nennenswerten Inhalt.

Permalink

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Aufgabe prüft, ob du menschlich bist um Bots zu verhindern.