Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht

von Matthias Kastl / 16. Oktober 2022

Internet-Trolle auf Social Media, Review-Bombing und ein Elon Musk („Tolkien is turning in his grave“) in bester Angriffslaune – Amazon sah sich zu Release-Beginn seiner neuen „Herr der Ringe“-Serie mit ganz schön viel Gegenwind konfrontiert. Ganz überraschend kam dieser allerdings nicht angesichts der bekanntermaßen sehr leidenschaftlichen „Herr der Ringe“-Fanbase und des rauen Klimas in unserer heutigen Social-Media-Landschaft. Doch auch mit einem etwas nüchternen Blick auf die fast 400 Millionen Euro teure erste Staffel darf man vom Endergebnis schon etwas enttäuscht sein. Visuell sorgt die Serie zwar für Begeisterungsstürme, doch in der Story- und Figurenabteilung knirscht es noch gewaltig, was „Die Ringe der Macht“ über weiter Strecken leider zu einer eher zähen Angelegenheit werden lässt.

Dabei widmet sich die Serie ja doch sehr bedeutsamen Ereignissen in Mittelerde, die rund 3000 Jahre vor Peter Jacksons geliebter „Herr der Ringe“-Trilogie ihren Anfang nehmen. Was in einer Fantasy-Welt natürlich nicht bedeutet, dass nicht doch auch ein paar alte Bekannte vorbeischauen können. So treffen wir wieder auf die Elbenkriegerin Galadriel (Morfydd Clark), die nach dem hart erkämpften Sieg gegen den dunklen Herrscher Morgoth den Verdacht hegt, dass dessen berüchtigter Hexenmeister Sauron weiter finstere Pläne schmiedet. Bei ihrer Jagd nach Sauron trifft Galadriel schon bald auf Halbrand (Charlie Vickers), den rechtmäßigen König der Südlande, dessen einstiges Reich inzwischen von einigen düsteren Gestalten heimgesucht wird.


Derweil ist ein anderer Elf, Galadriels enger Freund Elrond (Robert Aramayo), auf Stippvisite zu den Minen der Zwerge gereist. Weder er noch sein alter Kumpel, der Zwergenprinz Dorin (Owain Arthur), ahnen, welche schicksalhafte Wendung ihr Treffen bald nehmen wird. Überhaupt hat das Schicksal gerade sehr viel zu tun in Mittelerde, denn auch die beiden jungen Halblinge Nori (Markella Kavenagh) und Poppy (Megan Richards) machen eine weitreichende Entdeckung. Am Einschlagsort eines Meteors finden sie einen mysteriösen Fremden (Daniel Weyman), der über magische Kräfte zu verfügen scheint. Was das alles wohl zu bedeuten hat? Eines ist auf jeden Fall sicher: es ist ganz schön viel los hier in Mittelerde.

„Die Ringe der Macht“ feuert zu Beginn der insgesamt acht Folgen der ersten Staffel wahrlich aus allen Rohren. Als ob die Macher gar nicht erst den Verdacht aufkommen lassen möchten, dass diese Serie nicht das epischste Streaming-Highlight der Geschichte werden könnte. So springt man munter von einem zum nächsten prächtig in Szene gesetzten Ort, startet zahlreiche Handlungsstränge und führt gefühlt noch einmal doppelt so viele Figuren ein. All das mit dem teuersten Budget der Seriengeschichte im Rücken, von dem auch wirklich jeder Cent auf dem Bildschirm zu sehen ist. Rein visuell gerät man als Zuschauer dabei schon nach wenigen Minuten wieder voll in den Bann von Mittelerde, so überzeugend und mitreißend ist hier der Mix aus klassischem Setdesign, toller Kameraarbeit und Lichtsetzung sowie moderner Spezialeffekte gelungen. Einfach jeder Ort sieht hier phantastisch aus, auch weil man wirklich in jeder Szene das Talent und die Hingabe aller Beteiligten hinter der Kamera spüren kann.


Keine Frage, „Die Ringe der Macht“ setzt rein visuell eine neue Benchmark für die Serienlandschaft und es gibt nicht wenige Momente, wo man einfach gerne auf Pause drücken, das Bild ausdrucken und sich direkt an die Wand hängen möchte. Doch auch das schönste Bild wird irgendwann zum Hintergrundrauschen, wenn man damit nicht irgendetwas emotionales verbindet. Und genau dieses emotionale Fundament zu gießen bereitet „Die Ringe der Macht“ leider einige Probleme. Das beginnt damit, dass die Serie Schwierigkeiten hat, ihre Story als mehr denn nur die Summe von Einzelteilen erscheinen zu lassen. Man macht so viele unterschiedliche Schauplätze auf, bekommt aber nie wirklich eine alles umspannende Dynamik hin, da gefühlt alle irgendwie ahnungslos in ihrer eigenen Handlungssuppe schwimmen. Das ist zu Beginn noch halbwegs verzeihbar, aber nach mehreren Folgen merkt man dann doch, dass diese vielen kleinen Mini-Entwicklungen an den unterschiedlichen Orten einfach zu wenig sind, um dem Ganzen richtigen Schwung zu verleihen.

Vielleicht wäre hier ein Blick rüber zu den Jungs von „House of the Dragon“ zu empfehlen, die sich für einen deutlich fokussierteren Ansatz bei ihrem Prequel entschieden haben und damit viel besser fahren. Bei „Die Ringe der Macht“ hat man dagegen oft das Gefühl, dass eigentlich gar nichts vorangeht. Hier schneidet sich die Serie oft auch selbst ins Fleisch, wenn sie sogar an den Orten selbst sich immer wieder ausbremst. Wenn die Bewohner von Númenor sich zum Beispiel für die Entsendung einer Flotte entscheiden, bekommen wir eine Szene mit jubelnden Menschen in Aufbruchstimmung serviert, bei der man sich als Zuschauer freut, das endlich was passiert. Nur um dann eine Folge später wieder erst ausgebremst zu werden, nur damit dann noch mal die gleiche Aufbruchstimmung im Cliffhanger generiert werden kann – teilweise mit den gefühlt gleichen Szenen und Reaktionen von Figuren wie eine Folge davor.     


Ja, wann passiert hier denn endlich mal was von Tragweite, fragt man sich die ganze Zeit. Aber auch diese Frage wäre wohl weniger ein Problem, wenn das inhaltliche auf der Stelle treten wenigstens durch interessante Figuren und spannende Interaktionen aufgefangen werden würde. Doch da kommen wir dann zum wohl größten Ärgernis der Serie, wundervoll zusammengefasst von Zwergenprinz Dorin. „Genug von dieser Wachtelsoße, gib mir das Fleisch“ raunzt er den Elben Elrond nach einer weiteren zu blumig und vage formulierten Aussage an. Genau diese “Wachtelsoße“ ist das Problem. Nahezu kein Protagonist spricht in „Die Ringe der Macht“ ohne gefühlt 22 Metaphern oder Gleichnisse einzubauen und dabei bedeutungsschwanger in die Ferne zu schauen. Es wirkt fast so, als wurden alle Dialoge noch einmal nachträglich mit einem Fass voller Epos und Pathos überschüttet, damit auch ja keiner vergisst, wie monumental das alles hier sein soll.

In kleinen Dosen mag dieses Stilmittel ja effektiv sein, in der Masse taugt es aber höchstens zu einem unterhaltsamen Trinkspiel. Nicht aber zur Charakterbindung, denn die oft einfach zu künstlich wirkenden Dialoge mit ihren oft viel zu vagen Aussagen bauen eine spürbare Distanz zwischen Publikum und Protagonisten auf. So gibt es erschreckend wenige Figuren, die einem wirklich ans Herz wachsen und auch nur wenige Figurenpaare, zwischen denen es emotional klickt. Am Besten funktioniert die Dynamik der ungleichen Freundschaft zwischen Elrond und Dorin, aber das ist schon fast der einzige emotionale Lichtblick (und ist natürlich auch nicht gerade originell, denn hier kommen schon deutliche Erinnerungen an die einstige Buddy-Dynamik von Gimli und Legolas auf - nicht das einzige Mal, dass die Serie sehr deutlich Motive ihrer großen Vorgänger-Trilogie wiederkäut). Viele andere Figuren, allen voran rund um den Handlungsstrang in Númenor, versprühen dagegen nicht viel mehr Charme als eine Horde namenloser Orks. Gerade in den Nebenrollen haben einige Darsteller auch spürbar Probleme die steifen Dialoge mit Leben zu füllen, was bei den Rollen von Eärien, Isildur und Theo sogar zu einigen schauspielerischen Totalausfällen führt. Es ist eben nicht so leicht bedeutungsschwanger in die Ferne zu blicken und dabei intelligent zu wirken.


Glücklicherweise sieht dies bei den zentralen Darstellern und Darstellerinnen der Serie anders aus, wobei diese teilweise aber auch noch mit anderen Widrigkeiten zu kämpfen haben. Morfydd Clark, die so etwas wie der zentrale Anker der Serie ist, gibt eine wirklich überzeugende Elbenkriegerin ab und kann auch die zu blumigen Dialoge meist überzeugend transportieren. Doch wenn die Regie sie dann in Slow Motion und mit wehendem Haar gefühlt minutenlang in epischer Werbeclip-Ästhetik lächelnd durch die Landschaft reiten lässt, wirkt das angesichts ihres eher nüchternen Naturells einfach komplett fehl am Platze. Immer wieder gibt es so Momente, wo der Drang nach einer möglichst epochalen Wirkung den Figuren die Möglichkeit zu echter Emotion raubt.    

So toll die Atmosphäre der Serie auch gelungen ist, diese teils gravierenden inhaltlichen Schwächen lassen „Die Ringe der Macht“ oft ziemlich zäh und sperrig wirken. Es fehlt lange Zeit einfach eine ordentliche Prise Pfeffer in dieser nur lauwarm vor sich hinköchelnden Story- und Figurensuppe. Gegen Ende der ersten Staffel gewinnt die Handlung zwar endlich das langersehnte Tempo und serviert uns ein paar bedeutsame Wendungen. Doch deren Wirkung verpufft angesichts der fehlenden emotionalen Bindung zu den Figuren doch spürbar. Und angesichts der Zeit, die sich die Serie in den ersten sechs Folgen nimmt, wirkt das Ende, wo endlich mehr gehandelt als philosophiert wird, auch viel zu überhastet.


Ganz so weit wie Elon Musk in seiner Kritik wollen wir hier aber nicht gehen, denn die beeindruckenden optischen Schauwerte und das Trio Galadriel, Elrond und Dorin sind durchaus unterhaltsam. Es ist aber eben leider bei weitem nicht genug, um eine wirkliche Empfehlung für die Serie auszusprechen. Vielleicht war die Bürde des hohen Preisetiketts in der ersten Staffel dann doch einfach zu viel für die Macher. Es bleibt also zu hoffen, dass die Köche hinter den Kulissen zur Erkenntnis kommen, dass Wachtelsoße auf der Speisekarte vielleicht lecker klingen mag, bei einem wirklichen Sterne-Menü aber doch besser in Maßen genossen werden sollte.

Die komplette erste Staffel von "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht" ist seit dem 14. Oktober 2022 exklusiv bei Amazon Prime Video verfügbar.

Bilder: Copyright

Ich fühlte mich bisher, auch ohne mich mit den kritischen Stimmen zu sehr auseinandergesetzt zu haben, nicht genötigt, ein Prime Abo abzuschließen.
Ganz ehrlich: es geht mir leider hier wie mittlerweile in allen Massenproduktionen so, dass ich immer im Hintergrund das erhoffte Kassenklingeln der Macher sehe.
Ich liebte Marvel, ich fand Jahrzehnte später zu Star Wars und ich tauchte in Peter Jacksons Mittelerde mehrfach am Stück ein.
Doch all das auf Nummer Sicher gedrehte Material, das Vorgeschichten, Seitengeschichten und Origin-Stories erzählt, hat mich abgehängt. Es ist zu viel!
Also bleibe ich bei meinen kleiner angelegten Highlights, wie etwa die Kurzserie zu Stephen Kings "Der Anschlag" oder Kinofilmen, wie "Black Phone", die das Rad nicht neu erfinden, aber zur richtigen Zeit gekommen sind oder ich befasse mich gleich mit alten Werken aus meiner umfangreichen Filmsammlung und schaue diese mal wieder durch und entdecke dabei so manch faszinierendes Detail.

Permalink

So als "umsonst" TV-Serie finde ich es halt doch sehr spektakulär, und auch wenn manches nicht aufgeht ist doch auf der gestalterischen Ebene tierisch was los – die meisten Bilder sind direkt aus dem Bilderbogen, man bekommt eine Menge "Lebensweisheiten" und Sprüche serviert, über die man auch mal allgemeiner einer Weile nachdenken kann (manche kritisieren das, ich fand es aber mal mutig).

Besonders hat mich zunächst gefreut, dass vieles zunächst einfach mal schön, drollig und pathetisch sein darf, ohne dass alles gleich wieder in abgemurkse abdriftet.
Folge 3-7 relativieren das aber dann – teilweise wird hier mit solcher ausdauer gekillt, dass die Fantasy-Momente dazwischen fast deplaziert wirken.

Folge 8 hat dann für mich aber dann nochmal die Kurve gekriegt.

Es wirkt auf mich so, als ob man an der ganzen Sachen "zu viel rumgeschnippelt hat" - manche Entwicklungen wirken schrecklich gehetzt, anderes dauert so lange, dass es nervt (bspw. Noris abschied).

Aber man muss der Sache schon lassen, dass auf allen Ebenen sehr viel Produktionsaufwand getrieben wurde, und man das die meiste Zeit auch sieht.
Ein Highlight ist für mich da auch der Soundtrack - Bear McCreak hat das Hollywood-Filmmusikrad vielleicht nicht neu erfunden, aber handwerklich und von der kreativen Erfindungshöhe her ist es in diesem Rahmen wirklich fantastisch. "The Stranger" ist beispielsweise ein fast einzigartiger irisierden-changierender Ohrwurm geworden, denn ich seit Folge 8 nicht mehr aus dem Kopf zu bekommen scheine.
Überhaupt war der sensibel-demente Hippie für mich der Höhepunkt der ganzen Staffel, in den hab ich mich echt verkuckt. :)

Also, ich finde man muss mit der Kritik die Kirche im Dorf lassen. Es hätte wesentlich schlimmer kommen können, und teilweise ist as was hier zu sehen ist wirklich genial und wunderschön.
Ich werde es sicher weiter anschauen, auch wenn ich hoffe, dass die Macher sich noch mehr trauen die sadistische GoT-Gewaltdarstellung noch weiter zurückzuschrauben.
Die brauch ich nämlich nicht. Ich will nur die "Fantasy", vielen Dank! :)

Permalink

Antwort auf von kinomax

P.S. - ich schreibe aus der Position heraus, dass ich irgendwie vor Jahren in Amazon Prime reingerutscht bin - in erster Linie habe ich "Prime" noch um manchmal Versandkosten zu sparen.
Ich finde das Video-Angebot auf Amazon Prime ansonsten wirklich schlimm - wirkt über weite Strecken wie das Hinterzimmer einer Videothek wo sich die Müllkassetten stapeln.
Also "Rings of Power" läuft ganz bestimmt nicht weg, deswegen ein Amazon-Abo abzuschließen macht wirklich keinen Sinn.

Permalink

Antwort auf von kinomax

Ich bin der Meinung, dass bestimmte Geschichten und auch deren Fans Solidarität und die nötige Anerkennung verdienen. Es handelt sich hier Geschichten, die ein Einzelner als Lebenswerk geschaffen hat. "Amazon" hätte allein aus Respekt zusätzlich zu diesem Monster-Budget nochmal ein paar Runden mehr beim kreativen Entwicklungsprozess drehen müssen.

Ich bin selber kein großer Tolkien-Fan. Und natürlich könnte ich die Serie als "ganz ok" oder "kann man sich anschauen" im Prime-Paket mitnehmen - wie bei vielen Fließbandproduktionen der Fall. Aber aus o.g. Gründen darf man hier schon kritischer sein.

Permalink

Ich bin kein Kenner des Tolkien-Universums, ich fand lediglich den Herr der Ringe-Dreiteiler damals (auch schon wieder 20 Jahre her...) richtig gut. Insofern hatte ich wenig Erwartungen an die Serie. Der Trailer befeuerte mich ebenso wenig, wie das ganze Thema "Wokeness".

Die Staffel habe ich insgesamt als schwach empfunden mit zum Teil stark schwankender Qualität je Szenerie und auch je Schauspieler.
Die Optik des Ganzen sicherlich über alle Zweifel erhaben und durchaus bewundernswert. Manchmal ist es sogar zu viel des Guten, wenn die Kamera in Vogelperspektive über Numenor fährt und man kaum eine Chance hat, die unzähligen Details zu anzuschauen. Alles in allem klasse. Das war's für mich dann aber auch schon. Denn mit dem Drehbuch fährt das ganze Projekt unter den Durchschnitt:

Problem Nr. 1: Bei einer Serie mit über 8 Stunden Laufzeit kann man sich wirklich erlauben, einige Dinge langsam anzugehen, Figuren zu entwickeln und die Story zu erklären. Vergleicht man jedoch, wo wir nach 8 Stunden im Dreiteiler von Herr der Ringe waren, muss man schon feststellen, dass in der Serie nicht viel passiert ist und diese einfach zu behäbig unterwegs ist. Wäre man als Zuschauer dann Lore-technisch wenigstens up-to-date, könnte man die erste Staffel ja noch verschmerzen, aber so muss man nebenbei nach Namen, Karten und Geschehnissen googlen. Insgesamt viele Erzählstränge, Fokus auf Nebensächliches, jedoch kein zusammenhängendes Gesamtbild.

Problem Nr. 2: Nicht nur, dass die Story nicht voran kommt, man entscheidet sich drehbuchtechnisch für billigste Film-Kniffe, die einfach nicht gelungen sind. Ich verstehe, dass ein Sequel, dessen Story und Ende bekannt ist, Neues und Originelles braucht. So hat man sich dazu entschlossen, ein Ratespiel daraus zu machen, welche Figur denn nun welche in der Ring-Geschichte ist. Ist der geheimnisvolle Fremde Saruman, Gandalf oder etwa Gimli? Ist Figur X oder doch Y Sauron? Zu Beginn funktioniert das noch. Aber diese Angelegenheit bis zur letzten Folge zu treiben, vertreibt einem die Lust und die "Auflösungen" schocken wirklich mehr. Zudem: Wenn man dann schon das große Finale will, muss die Auflösung rückblickend ein schlüssiges Bild erzeugen. Hat sie aber nicht. Denn ohne den auf die Zuschauer gemünzten Tricks, sind Story und Verhalten der Figuren teils nicht mehr nachvollziehbar. Oder es wird in der erste Hälfte der Serie ein Brimborium um Nebensächlichkeiten gemacht. Z.B. dieses abgebrochene Schwert, das letztendlich eine Funktion hat, die auch zwei starke Orks irgendwie hinbekommen hätten. Die Logik scheint ohnehin nicht so wichtig zu sein.

Problem Nr. 3: Den Drehbuchschreibern fehlt es an Mut und Ideen. Alles läuft wie schon x-mal gesehen und maximal risikoarm. Die berühmte Rettung in letzter Sekunde, der Cliffhanger, der Arm, der einen im Wasser Versunkenen herauszieht, Wiederauferstehung Totgeglaubter... *gähn* - Man merkt schnell, wie das Drehbuch tickt und kann eigentlich alles erahnen. Auch wenn das Storygerüst feststeht, gäbe es unzählige Beispiele, wie man kann man den Zuschauer überraschen könnte. Oder mal auf die Überraschung verzichten und eine neue Sicht auf die Dinge schaffen.

Problem Nr. 3: Die Figuren sind überwiegend schwer zu verstehen und nicht gerade sympathisch. Galadriel, die schon tausende Jahre alt ist, benimmt sich wie ein bockiges Kind. Der Elbenkönig schwafelt am Thema vorbei. Die Königin von Numenor ist widersprüchlich etc. Und es nervt, dass alle miteinander reden ohne wirklich miteinander zu reden. Die Dialoge sind meist völlig inhaltsleer, voller Pathos und somit nur langweilig. Dazu kommt der übliche Schema F-Drehbuch-Erstsemster-Tipp: Lass die Figuren bloß nicht Erkenntnisse und Wissen miteinander teilen. Sind nämlich alle in Unkenntnis, so kann man die Story weiter aufblähen.
Lediglich die Szenen mit Elrond und Durin funktionieren in schauspielerischer und storytechnischer Hinsicht ordentlich. So gibt es aber keine Figur, die heraussticht, die das "Gesicht der Serie" wird oder Handlungsstränge oder gar die Serie überzeugend tragen kann.

Problem Nr. 4: Die Musik. Ich habe selten so eine schlechten Score erlebt als in dieser Serie. Schön, dass jede Figur bzw. jeder Handlungsstrang sein "Musik-Thema" hat. Aber es wird immer und sofort ohne jede Zurückhaltung eingespielt. Man hört auch immer anhand der Musik, dass gleich irgendetwas passieren wird, weil die Töne vorab bedrohlich ansteigen. Und die Krönung ist, dass permanent eine derart pompöse Orchestermusik mit Chören und allem drum und dran aufgefahren wird, für Szenen, die eine solche Aufmerksamkeit gar nicht verdient haben. So lacht man schon mal laut los, als die Flotte von Numenor mit übertriebenster Musik angekündigt wird, dann jedoch nur drei mickrige Schiffe lossegeln.

Fazit: Unterdurchschnittlich, da langweilig und schlecht geschrieben. Schauspielerische Leistungen sehr unterschiedlich. Ich habe keine Hoffnung auf Besserung, denn wie die Vergangenheit zeigt (Star Wars, Game of Thrones oder Beispiele aus der Videospielindustrie), gehen die Macher inzwischen lieber auf die Fans los, bleiben vermeintlich standhaft und ziehen ihren Murks konsequent bis zum Ende durch. Letzte Hoffnung ist Jeff Bezos, der das Mrd.-Budget umverteilen und erfahrene und gute Leute ins Boot holen könnte. Oder er ruft mal bei Peter Jackson an.

Permalink

Die Serie zündet zugegebenermaßen erst ab der 4. Folge, während die ersten 3 Episoden so vor sich hindümpeln und man als Zuschauer nicht so genau weiß, wohin die Reise geht. In der 2. Hälfte der Staffel stellt es sich dann aber ein, dieses typische "Herr-der-Ringe-Feeling". Ich kann nur sagen: Wirklich sehr überzeugend !

Permalink

Nach Ankündigung einer 2. Staffel und neuem Trailer habe ich mir mal die erste Staffel in einem Rutsch angesehen. Was soll ich sagen, so stelle ich mir eine durch KI-generierte Serie vor. Eine Aneinanderreihung von Szenen, die in der Gesamtheit kein Ganzes ergeben. Wirklich unsympathische Figuren. Alles gehetzt, holprig geschnitten und insgesamt wahnsinnig langweilig. Die hier angesprochenen Bilder sind schön, aber auch oft verwaschen, überbelichtet und überwiegend zu künstlich. Wenn ich an die alten Filme denke, sind das zwei völlig verschiedene Welt. Ich würde 3/10 Augen geben.

Permalink

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Aufgabe prüft, ob du menschlich bist um Bots zu verhindern.